• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Kein Ton unter Leap 15.6 bei Firefox, Konqueror und Youtube

@ susejunky,

beim Abspielen von mp3 oder mp4
mittels VLC
ist der Ton ok.
und das Video ok.

beim Abspielen von youtube mittels Firefox
ist der Ton negativ
und das Video ok.

Dieser Umstand wurde bereits mehrfach von mir kommuniziert.

Auch wurde von mir aufgrund von Hinweisen anderer kommuniziert,
daß ich 2 Firefox-Versionen aus unterschiedlichen Quellen getestet habe
mit jeweils identischen Ergebnis:
Ton negativ
Video ok

Bitte prüfe den Verlauf des Thread.

Packman hat bei mir die Priorität.20
Vielleicht erklärt sich daher, die unterschiedlichen Versionen.
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
beim Abspielen von mp3 oder mp4
mittels VLC
ist der Ton ok.
und das Video ok.

beim Abspielen von youtube mittels Firefox
ist der Ton negativ
und das Video ok.

Dieser Umstand wurde bereits mehrfach von mir kommuniziert.

Für mich wäre die Sachlage deutlich klarer gewesen, wenn Du die beiden obigen Aussagen direkt in Deine Beiträge #53 bzw #54 eingebracht hättest.

Aber wie dem auch sei: Es ist Dein Problem und daher ist es auch Dir alleine überlassen, wie Du Deine Beiträge gestaltest (und es ist alleine den potentiellen Helfern überlassen, wann sie "das Handtuch werfen", weil es für sie zu schwierig wird den aktuellen Sachstand nachzuverfolgen).

Die Ergebnisse in #53 und #54 zeigen keine Abweichungen (außer dass einmal firefox und einmal vlc aktiv ist).

Zeige bitte das Ergebnis von
Code:
wpctl inspect 59
wobei 59 hier stellvertretend für die Nummer des A-125 Pro steht.

Audio ├─ Devices: │ 59. A-125 Pro [alsa]

Wird Dir das A-125 Pro in pavucontrol angezeigt?

Hast Du schon einmal überprüft, ob firefox in der Lautstärkeregelung (Taskleiste) auch nicht "stumm" geschaltet ist?

Wenn Du das A-125 Pro aus Deinem System entfernst, kann das interne Audio mit beiden Anwendungen umgehen?
 
Code:
riedrich@p200300e61f3304c16af07c16a106b5df:~> Audio ├─ Devices: │ 59. A-125 Pro [alsa]
Wenn 'Audio' kein Tippfehler ist, können Sie command-not-found benutzen, um das Paket zu finden, das den Befehl enthält, z. B.:
    cnf Audio
friedrich@p200300e61f3304c16af07c16a106b5df:~> wpctl inspect A-125 Pro
Error: 'A-125' is not a valid number

Aufruf:
  wpctl [OPTION …] COMMAND [COMMAND_OPTIONS] - WirePlumber Control CLI

Command: inspect ID
  Displays information about the specified object

Hilfeoptionen:
  -h, --help           Hilfeoptionen anzeigen

Anwendungsoptionen:
  -r, --referenced     Show objects that are referenced in properties
  -a, --associated     Show associated objects
 
Code:
friedrich@p200300e61f3304c16af07c16a106b5df:~> wpctl inspect 59
Object '59' not found
friedrich@p200300e61f3304c16af07c16a106b5df:~>
 
@ susejunky,

A-125 Pro wird in pavucontrol angezeigt.

Bei Nutzung des internen Audio:
>> Ton negativ
>> Video ok

Firefox in der Taskleiste bei 100%
 
@fshTux: Ich finde, Du arbeitest gut mit, und bringst auch genug Geduld und Ausdauer mit. Das ist gut.
Das Problem ist, ich hab' kaum noch Ideen, wie das passieren kann - auf mehreren Browsern einschließlich Chromium.
Vielleicht höchstens nochmal in allen Ausgangstabs von "pavucontrol" und "qpwgraph" genau gucken, wo der Sound hingeleitet wird? Vielleicht zu einem HDMI-Ausgang, der gar nicht benutzt wird? Das kommt manchmal vor.
Oder vielleicht nicht Chromium nehmen, sondern Google Chrome von der Google Chrome-Seite? Der Vorteil von den Versionen von der offiziellen Webseite ist, daß sie auf jeden Fall aktuell sind, und die nötigen Codecs gleich mitbringen. Bei den SuSE-Versionen kann nämlich manchmal sonst sowas passieren:

SDB:Firefox MP4/H.264 Video Support – openSUSE Wiki

Aber ansonsten bin ich inzwischen relativ ratlos. Deinstallieren von "pipewire-pulseaudio" und "pipewire-alsa" sollte Pipewire deaktivieren (und reines Pulseaudio aktivieren), was ich in Deinem Fall als vorteilhaft ansehen würde, da ich nicht sehe, wozu Du Pipewire brauchen solltest.

Edit: Ach so, "libavcodec.., libavformat.. and libavdevice..", Versionen z.B. 56 oder 60 von Packman kann ggf. auch noch helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:

susejunky

Moderator
Teammitglied
Bei Nutzung des internen Audio:
>> Ton negativ
>> Video ok

Meine Frage war:
... kann das interne Audio mit beiden Anwendungen umgehen?
Da ich nicht dabei war, als Du Deine Antwort ermittelt hast (und meine Glaskugel leider defekt ist) muss ich Dich fragen:

Gilt Deine obige Antwort
  1. für vlc?
  2. für firefox?
  3. für beide Anwendungen?
Sollte sich Deine Antwort nur auf Punkt 2. beziehen, dann ist das Nachfolgende nur zu Deiner Information (d.h. Informationen zu dem A-125 Pro benötige ich dann vorerst nicht).
Code:
friedrich@p200300e61f3304c16af07c16a106b5df:~> wpctl inspect 59
Object '59' not found
friedrich@p200300e61f3304c16af07c16a106b5df:~>
Möglicherweise ist die Objekt-ID (-> 59) nicht in jeder Sitzung die selbe.

Ermittle zunächst mit wpctl status die Objekt-ID:
Code:
> wpctl status
PipeWire 'pipewire-0' [1.4.7, BENUTZER@SYSTEM, cookie:4043644552]
 └─ Clients:
        32. WirePlumber                         [1.4.7, BENUTZER@SYSTEM, pid:1808]
        40. WirePlumber [export]                [1.4.7, BENUTZER@SYSTEM, pid:1808]
        62. pipewire                            [1.4.7, BENUTZER@SYSTEM, pid:2081]
        63. libcanberra                         [1.4.7, BENUTZER@SYSTEM, pid:1953]
        64.                                     [1.4.7, BENUTZER@SYSTEM, pid:1953]
        69. xdg-desktop-portal                  [1.4.7, BENUTZER@SYSTEM, pid:1924]
        70.                                     [1.4.7, BENUTZER@SYSTEM, pid:1953]
        71. plasmashell                         [1.4.7, BENUTZER@SYSTEM, pid:2122]
        72. libcanberra                         [1.4.7, BENUTZER@SYSTEM, pid:2122]
        73.                                     [1.4.7, BENUTZER@SYSTEM, pid:2122]
        74. LibreWolf                           [1.4.7, BENUTZER@SYSTEM, pid:2581]
        75. LibreWolf                           [1.4.7, BENUTZER@SYSTEM, pid:2581]
        76. VLC media player (LibVLC 3.0.21)    [1.4.7, BENUTZER@SYSTEM, pid:7131]
        85. wpctl                               [1.4.7, BENUTZER@SYSTEM, pid:7236]

Audio
 ├─ Devices:
 
 !!! *** in diesem Fall ist 41 die Objekt-ID für "Internes Audio" *** !!!
 
 │      41. Internes Audio                      [alsa]
 
 *** *** *** *** ***
 
 │
 ├─ Sinks:
 │  *   52. Internes Audio Analoges Stereo      [vol: 1.00 MUTED]
 │
 ├─ Sources:
 │  *   53. Internes Audio Analoges Stereo      [vol: 1.00 MUTED]
 │
 ├─ Filters:
 │
 └─ Streams:
        78. VLC media player (LibVLC 3.0.21)                         
             86. output_FR       > ALC256 Analog:playback_FR    [active]
             88. output_FL       > ALC256 Analog:playback_FL    [active]

Video
 ├─ Devices:
 │      48. Chicony USB2.0 Camera               [v4l2]
 │      49. Chicony USB2.0 Camera               [v4l2]
 │      50. Chicony USB2.0 Camera               [v4l2]
 │      51. Chicony USB2.0 Camera               [v4l2]
 │      54. Chicony USB2.0 Camera: Chicony      [libcamera]
 │      55. Chicony USB2.0 Camera: IR Camer     [libcamera]
 │
 ├─ Sinks:
 │
 ├─ Sources:
 │  *   65. Chicony USB2.0 Camera (V4L2)     
 │      67. Chicony USB2.0 Camera (V4L2)     
 │
 ├─ Filters:
 │
 └─ Streams:

Settings
 └─ Default Configured Devices:
         0. Audio/Sink    bluez_output.81_A3_FA_23_43_90.1
>

und rufe dann mit dieser Objekt-ID wpctl inspect nn auf.
 
@ abgdf,

vielen Dank für Deine verständnisvollen Worte.

Das Phänomen, dass in 2 FirfoxAnwendungen aus
unterschiedlichen Quellen und Konqueror, mit jeweils
identischen Ergebnis = Ton negativ und Video positiv
hat sich erst im laufe der Zeit schleichend eingestellt.
Zu Beginn der Neuinstallation im Jahre 2024 verlief alles
>>Ton positiv und Video positiv << normal-

Ich stand vor der Frage eine Neuinstallation vorzunehmen
oder ein Lösung im Forum zu suchen, um eventuell anderen Betroffenen
einen Weg mit den Helfenden im Forum zu zeigen.

Ich entschied mich für den Weg im Forum,
dass dabei auch unterschiedliche Mentalitäten mehr
oder weniger sich zeigen, ist menschlich.

Zu Deinen Tipps:
Dein Link weißt auf Ratschläge für Tumbleweed.
Die in dem Link empfehlenden Pakete aus Packman
sind bei mir laut YAST installiert.
Bitte gib mir den Konsolen-Codel um den Nachweis
hier dokunentieren zu können.
Deine Anregung gewisse pipewire Pakete zu löschen,
zeigt eine Vielzahl von vorzunehmende3n Deinstallationen,
u.q. auch plasma, deren Konsequenzen nicht verantwortlich beurteilen.
kann.

Code:
p200300e61f3304c1c5277a9924f077f8:/home/friedrich # zypper rm pipewire-pulseaudio
Installierte Pakete werden gelesen...
Paketabhängigkeiten werden aufgelöst...

Die folgenden 8 Pakete werden GELÖSCHT:
  pavucontrol pavucontrol-lang pipewire-alsa pipewire-pulseaudio plasma5-pa plasma5-pa-lang
  pulseaudio-bash-completion pulseaudio-utils

8 zu entfernende Pakete.

Änderung der Installationsgröße des Pakets:
              |         0 B    erforderlich für Pakete, die installiert werden sollen
    -3,1 MiB  |  -    3,1 MiB  freigegeben von Paketen, die entfernt werden sollen

Backend:  classic_rpmtrans
Fortfahren? [j/n/v/...? zeigt alle Optionen] (j):
 
@ abgdf

Ausgabe von
zypper rm pipiwere-alsa

[CODE




p200300e61f3304c1c5277a9924f077f8:/home/friedrich # zypper rm pipewire-alsa
Installierte Pakete werden gelesen...
Paketabhängigkeiten werden aufgelöst...

Das folgende Paket wird GELÖSCHT:
pipewire-alsa

1 zu entfernendes Paket.

Änderung der Installationsgröße des Pakets:
| 0 B erforderlich für Pakete, die installiert werden sollen
-162,3 KiB | - 162,3 KiB freigegeben von Paketen, die entfernt werden sollen

Backend: classic_rpmtrans
Fortfahren? [j/n/v/...? zeigt alle Optionen] (j):

[/CODE]
 
@ susejunky

als ich schrieb von beiden Anwendungen,
meinte ich sowohl VLC als auch Firefox

Nachstehend nochmals einzeln die Ausgabe
von wpctl status
vom internen Audio
beim Abspielen mp4 unter VLC
und beim Abspielen von YouTube unter Firefox
Code:
PipeWire 'pipewire-0' [1.0.5, friedrich@p200300e61f3304c1c5277a9924f077f8.dip0.t-ipconnect.de, cookie:3340348081]
 └─ Clients:
        31. WirePlumber                         [1.0.5, friedrich@p200300e61f3304c1c5277a9924f077f8.dip0.t-ipconnect.de, pid:1885]
        39. WirePlumber [export]                [1.0.5, friedrich@p200300e61f3304c1c5277a9924f077f8.dip0.t-ipconnect.de, pid:1885]
       114. xdg-desktop-portal                  [1.0.5, friedrich@p200300e61f3304c1c5277a9924f077f8.dip0.t-ipconnect.de, pid:1965]
       115. pipewire                            [1.0.5, friedrich@p200300e61f3304c1c5277a9924f077f8.dip0.t-ipconnect.de, pid:2400]
       116. Plasma-PulseAudio                   [1.0.5, friedrich@p200300e61f3304c1c5277a9924f077f8.dip0.t-ipconnect.de, pid:2091]
       124. VLC media player (LibVLC 3.0.21)    [1.0.5, friedrich@p200300e61f3304c1c5277a9924f077f8.dip0.t-ipconnect.de, pid:5550]
       126. Firefox                             [1.0.5, friedrich@p200300e61f3304c1c5277a9924f077f8.dip0.t-ipconnect.de, pid:3540]
       129. Firefox                             [1.0.5, friedrich@p200300e61f3304c1c5277a9924f077f8.dip0.t-ipconnect.de, pid:3540]
       170. wpctl                               [1.0.5, friedrich@p200300e61f3304c1c5277a9924f077f8.dip0.t-ipconnect.de, pid:5676]

Audio
 ├─ Devices:
 │      40. Internes Audio                      [alsa]
 │     121. A-125 Pro                           [alsa]
 │
 ├─ Sinks:
 │      52. Internes Audio Pro 8                [vol: 1.00]
 │      53. Internes Audio Pro 3                [vol: 1.00]
 │     111. Internes Audio Pro 9                [vol: 1.00]
 │     112. Internes Audio Pro 7                [vol: 1.00]
 │  *  113. Internes Audio Pro                  [vol: 1.00]
 │
 ├─ Sources:
 │      51. Internes Audio Pro 2                [vol: 1.00]
 │  *  110. Internes Audio Pro                  [vol: 1.00]
 │
 ├─ Filters:
 │
 └─ Streams:
       128. VLC media player (LibVLC 3.0.21)                          
            171. output_FR       > ALC897 Analog:playback_AUX1  [active]
            173. output_FL       > ALC897 Analog:playback_AUX0  [active]

Video
 ├─ Devices:
 │
 ├─ Sinks:
 │
 ├─ Sources:
 │
 ├─ Filters:
 │
 └─ Streams:

Settings
 └─ Default Configured Devices:
         0. Audio/Sink    alsa_output.usb-A-125_Pro_A-125_Pro_A-125_Pro-00.analog-stereo

friedrich@p200300e61f3304c1c5277a9924f077f8:~>


Code:
PipeWire 'pipewire-0' [1.0.5, friedrich@p200300e61f3304c1c5277a9924f077f8.dip0.t-ipconnect.de, cookie:3340348081]
 └─ Clients:
        31. WirePlumber                         [1.0.5, friedrich@p200300e61f3304c1c5277a9924f077f8.dip0.t-ipconnect.de, pid:1885]
        39. WirePlumber [export]                [1.0.5, friedrich@p200300e61f3304c1c5277a9924f077f8.dip0.t-ipconnect.de, pid:1885]
       114. xdg-desktop-portal                  [1.0.5, friedrich@p200300e61f3304c1c5277a9924f077f8.dip0.t-ipconnect.de, pid:1965]
       115. pipewire                            [1.0.5, friedrich@p200300e61f3304c1c5277a9924f077f8.dip0.t-ipconnect.de, pid:2400]
       116. Plasma-PulseAudio                   [1.0.5, friedrich@p200300e61f3304c1c5277a9924f077f8.dip0.t-ipconnect.de, pid:2091]
       126. Firefox                             [1.0.5, friedrich@p200300e61f3304c1c5277a9924f077f8.dip0.t-ipconnect.de, pid:3540]
       129. Firefox                             [1.0.5, friedrich@p200300e61f3304c1c5277a9924f077f8.dip0.t-ipconnect.de, pid:3540]
       175. wpctl                               [1.0.5, friedrich@p200300e61f3304c1c5277a9924f077f8.dip0.t-ipconnect.de, pid:6462]

Audio
 ├─ Devices:
 │      40. Internes Audio                      [alsa]
 │     121. A-125 Pro                           [alsa]
 │ 
 ├─ Sinks:
 │      52. Internes Audio Pro 8                [vol: 1.00]
 │      53. Internes Audio Pro 3                [vol: 1.00]
 │     111. Internes Audio Pro 9                [vol: 1.00]
 │     112. Internes Audio Pro 7                [vol: 1.00]
 │  *  113. Internes Audio Pro                  [vol: 1.00]
 │ 
 ├─ Sources:
 │      51. Internes Audio Pro 2                [vol: 1.00]
 │  *  110. Internes Audio Pro                  [vol: 1.00]
 │ 
 ├─ Filters:
 │ 
 └─ Streams:
       124. Firefox                                                     
            128. output_FL       > ALC897 Analog:playback_AUX0  [active]
            173. output_FR       > ALC897 Analog:playback_AUX1  [active]

Video
 ├─ Devices:
 │ 
 ├─ Sinks:
 │ 
 ├─ Sources:
 │ 
 ├─ Filters:
 │ 
 └─ Streams:

Settings
 └─ Default Configured Devices:
         0. Audio/Sink    alsa_output.usb-A-125_Pro_A-125_Pro_A-125_Pro-00.analog-stereo
friedrich@p200300e61f3304c1c5277a9924f077f8:~>
 
Zuletzt bearbeitet:
Code:
riedrich@p200300e61f3304c1c5277a9924f077f8:~> wpctl inspect 40
id 40, type PipeWire:Interface:Device
    alsa.card = "0"
    alsa.card_name = "HDA Intel PCH"
    alsa.components = "HDA:10ec0897,1458a194,00100402 HDA:80862815,80860101,00100000"
    alsa.driver_name = "snd_hda_intel"
    alsa.id = "PCH"
    alsa.long_card_name = "HDA Intel PCH at 0x42d10000 irq 136"
    alsa.mixer_name = "Realtek ALC897"
    api.acp.auto-port = "false"
    api.alsa.card = "0"
    api.alsa.card.longname = "HDA Intel PCH at 0x42d10000 irq 136"
    api.alsa.card.name = "HDA Intel PCH"
    api.alsa.path = "hw:0"
    api.alsa.use-acp = "true"
    api.dbus.ReserveDevice1 = "Audio0"
    api.dbus.ReserveDevice1.Priority = "-20"
  * client.id = "39"
  * device.api = "alsa"
    device.bus = "pci"
    device.bus-path = "pci-0000:00:1f.3"
  * device.description = "Internes Audio"
    device.enum.api = "udev"
    device.form-factor = "internal"
    device.icon-name = "audio-card-analog-pci"
  * device.name = "alsa_card.pci-0000_00_1f.3"
  * device.nick = "HDA Intel PCH"
    device.plugged.usec = "5708452"
    device.product.id = "0x7ad0"
    device.product.name = "Alder Lake-S HD Audio Controller"
    device.string = "0"
    device.subsystem = "sound"
    device.sysfs.path = "/devices/pci0000:00/0000:00:1f.3/sound/card0"
    device.vendor.id = "0x8086"
    device.vendor.name = "Intel Corporation"
  * factory.id = "14"
  * media.class = "Audio/Device"
    object.path = "alsa:pcm:0"
  * object.serial = "40"
friedrich@p200300e61f3304c1c5277a9924f077f8:~>


Code:
friedrich@p200300e61f3304c1c5277a9924f077f8:~> wpctl inspect 121
id 121, type PipeWire:Interface:Device
    alsa.card = "1"
    alsa.card_name = "A-125 Pro"
    alsa.components = "USB2fc6:f801"
    alsa.driver_name = "snd_usb_audio"
    alsa.id = "Pro"
    alsa.long_card_name = "A-125 Pro A-125 Pro at usb-0000:00:14.0-9, high speed"
    alsa.mixer_name = "USB Mixer"
    api.acp.auto-port = "false"
    api.alsa.card = "1"
    api.alsa.card.longname = "A-125 Pro A-125 Pro at usb-0000:00:14.0-9, high speed"
    api.alsa.card.name = "A-125 Pro"
    api.alsa.path = "hw:1"
    api.alsa.use-acp = "true"
    api.dbus.ReserveDevice1 = "Audio1"
    api.dbus.ReserveDevice1.Priority = "-20"
  * client.id = "39"
  * device.api = "alsa"
    device.bus = "usb"
    device.bus-id = "usb-A-125_Pro_A-125_Pro_A-125_Pro-00"
    device.bus-path = "pci-0000:00:14.0-usb-0:9:1.0"
  * device.description = "A-125 Pro"
    device.enum.api = "udev"
    device.icon-name = "audio-card-analog-usb"
  * device.name = "alsa_card.usb-A-125_Pro_A-125_Pro_A-125_Pro-00"
  * device.nick = "A-125 Pro"
    device.plugged.usec = "787005287"
    device.product.id = "0xf801"
    device.product.name = "A-125 Pro"
    device.serial = "A-125_Pro_A-125_Pro_A-125_Pro"
    device.string = "1"
    device.subsystem = "sound"
    device.sysfs.path = "/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-9/1-9:1.0/sound/card1"
    device.vendor.id = "0x2fc6"
    device.vendor.name = "Comtrue Inc."
  * factory.id = "14"
  * media.class = "Audio/Device"
    object.path = "alsa:pcm:1"
  * object.serial = "298"
friedrich@p200300e61f3304c1c5277a9924f077f8:~>
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
als ich schrieb von beiden Anwendungen,
meinte ich sowohl VLC als auch Firefox
Danke für Deine Rückmeldung.

Dann will ich mein aktuelles Verständnis einmal zusammenfassen:
  1. In Deinem Rechner sind zwei Soundkarten verfügbar (siehe #1):
    a) Intel Alder Lake-S HD Audio
    b) Comtrue A-125 Pro
  2. Dein System verwendet aktuell pipewire als Sound-Server und wireplumber als Multimedia Service Session Manager (siehe #55).
  3. pipewire hat die Version 1.0.5+git36.60deeb2-150600.3.10.pm.1 und stammt aus dem Packman-Repository (siehe #52).
    wireplumber hat die Version 0.5.2-150600.1.2 und stammt aus dem openSUSE Leap 15.6 OSS-Repository (siehe #52).
  4. Der pipewire-socket sowie der pipewire- und der wireplumber-Service sind für Deinen Benutzer aktiviert (siehe #55).
  5. Der von Dir verwendete firefox hat die Version 141.0-lp156.3.1 und stammt aus einem Factory-Repository (siehe #52).
  6. Die von firefox für die Audio/Video-Ausgabe verwendeten Bibliotheken (libavcodec-full?) libavcodec57, libavcodec61 und libavcodec58_134 stammen aus dem Packman-Repository (siehe #52).
Dein Problem ist:
  1. Soundkarte a) liefert weder beim Abspielen lokaler Dateien (.mp4, .mp3, ...) mit vlc noch beim Abspielen von Youtube-Videos mit firefox Ton.
  2. Soundkarte b) liefert beim Abspielen lokaler Dateien (.mp4, .mp3, ...) mit vlc Ton aber keinen Ton beim Abspielen von Youtube-Videos mit firefox.
Bevor wir weiter machen bestätige oder korrigiere bitte obige Angaben.
 
Oben