Nunja, bei meiner openSuse Version (15.6) ist "--reinit" die einzige verfügbare Option bei update-bootloader.
Ich habe die pbl-Variante nur genommen, um sicher zu gehen, dass wirklich das passiert, was erwartet wird (ich wollte möglich "Übersetzungsfehler" umgehen.
Die Nummerierung sehe ich immer, wenn ich mir die Partitionen in /dev ansehe (fdisk -l, lsblk oder in Gparted).
/dev/nvme0n1p1 ist /boot/efi
/dev/nvme0n1p6 ist /swap
/dev/nvme0n1p7 ist /
/dev/nvme0n1p8 ist /home
Nach einem intensiven "Gespräch" mit ChatGPT soll es wohl ein Weg ohne Neuinstallation geben, allerdings muss ich den Stunt von gestern wiederholen (Live-OS, chroot etc.), um dann mit einem bestimmten Befehl die Partitonstabelle neu schreiben zu lassen. Am Ende dann
Anmerkung: Ich bin kein Fan von dem ganzen LLM/ChatGPT-Hype und es ist noch lange nicht da, wo es nach Aussagen mancher Menschen sein soll, aber ich kann langsam verstehen, warum viel Leute darauf so abfahren.
			
			Ich habe die pbl-Variante nur genommen, um sicher zu gehen, dass wirklich das passiert, was erwartet wird (ich wollte möglich "Übersetzungsfehler" umgehen.
Die Nummerierung sehe ich immer, wenn ich mir die Partitionen in /dev ansehe (fdisk -l, lsblk oder in Gparted).
/dev/nvme0n1p1 ist /boot/efi
/dev/nvme0n1p6 ist /swap
/dev/nvme0n1p7 ist /
/dev/nvme0n1p8 ist /home
Nach einem intensiven "Gespräch" mit ChatGPT soll es wohl ein Weg ohne Neuinstallation geben, allerdings muss ich den Stunt von gestern wiederholen (Live-OS, chroot etc.), um dann mit einem bestimmten Befehl die Partitonstabelle neu schreiben zu lassen. Am Ende dann
dracut --force und pbl oder update-bootloder. Pflichtschuldig schlägt es grub2-install und grub2-config vor.Anmerkung: Ich bin kein Fan von dem ganzen LLM/ChatGPT-Hype und es ist noch lange nicht da, wo es nach Aussagen mancher Menschen sein soll, aber ich kann langsam verstehen, warum viel Leute darauf so abfahren.
 
					
				