• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Älteres NAS über CIFS nicht erreichbar

Bin zwar PC-Techniker und mit Windows recht gut vertraut. Auf Linux Mint (neuestes Build) bin ich Anfänger.
LINUX ist im Netzwerk integriert und kommt auf alle Freigaben auf Win 11 und Win 10 und umgekehrt auch.
Das ältere Netgear NVX-NAS wird im Netzwerk von LINUX zwar gesehen, aber kann es nicht mounten.
Meldung: "Empfangen der Freigabelisten vom Server gescheitert".
Eine andere Meldung lautet: "Protocol negotiation to server nas-nvx (for a protocol between SMB2_02 and SMB3)
failed: NT_STATUS_CONNECTION_DESCONNECTED"
Für Samba ist alles installiert. Das NAS ist von den Win-Rechnern normal erreichbar.
Welches Detail fehlt mir ... ich gebe auf .. :/
Für jede Hilfe dankbar.
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
@stroem :

Herzlich willkommen im Linux-Club-Forum.

Um Dir den Einstieg hier zu erleichtern, nachfolgend ein paar Hiweise:

Das Linux-Club-Forum ist ein Ort an dem sich Benutzer unterschiedlichster Linux-Distributionen austauschen und versuchen sich gegenseitig zu unterstützen. Das Forum ist nicht auf eine spezielle Linux-Distribution ausgerichtet. Es ist offen, welche Linux-Distributionen von Forumsmitgliedern verwendet werden und somit ist auch offen, wieviele Informationen zu einer Linux-Distribution (z.B. zu der von Dir verwendeten) Du hier im Forum finden kannst.

Ob ein von Dir angelegtes Thema von Anderen gelesen und ggf. sogar beantwortet wird, hängt stark von der Qualität Deiner Beiträge ab. Unter den folgenden Links findest Du Informationen, wie Du den Inhalt und das Layout Deiner Beiträge attraktiv gestalten kannst:

Darüber hinaus tragen ein korrekter Satzbau und eine ordentliche Rechtschreibung erheblich dazu bei, dass Dein Anliegen von den Lesern korrekt verstanden wird.

Wenn Du ein Thema nicht nur im Linux-Club-Forum sondern auch in anderen Foren platzierst, dann sei bitte so fair und zeige in Deinem Linux-Club-Thema Links zu den den entsprechenden Beiträgen in den anderen Foren. Damit ermöglichst Du allen, die sich an Deinem Thema beteiligen, sich den selben Informationsstand zu verschaffen.

Es ist jederzeit möglich zu einem Thema (neu-deutsch: thread) einen weiteren Beitrag (neu-deutsch: post) hinzuzufügen. Beiträge (posts) können jedoch nur bis zu 24 Std. nach ihrer Erstellung vom Anleger editiert werden. Danach können sie nur noch gelesen werden.

Nun zu Deinem Problem:

Eine andere Meldung lautet: "Protocol negotiation to server nas-nvx (for a protocol between SMB2_02 and SMB3)

Meine Vermutung ist, dass Dein NAS und Dein Rechner abweichende SMB-Protokoll-Level definiert haben.

Schau Dir auf beiden Rechnern die Datei /etc/samba/smb.conf (Dein NAS verwendet ggf. ein anderes Verzeichnis) an. Sie sollten z.B. folgende Definitionen enthalten
Code:
client min protocol = SMB2
client max protocol = SMB3

Für detailliertere Information kannst Du Dir
Code:
man smb.conf
(auf Deinem Rechner) durchlesen.

Und nun wünsche ich Dir viel Spaß hier im Linux-Club-Forum.
 
Wie mountest du? Befehl?
Hallo Sauerland, vielleicht benutze ich den Begriff "mounten" in dem Zusammenhang falsch. Ich versuchte mit Gigolo eine Windows-Freigabe zu erreichen .. Antwort: "Verbindung zu smb://MMB;steffen@192.168.178.26/sec-cmsr" fehlgeschlagen. Ich vermute, dass das wohl falsches Vorgehen ist :( .. Der zweite Weg ist über den Nemo. Im Netzwerk steht das NAS mit "nas-NVX (CIFS)"; es wird also gesehen. Nur beim Klicken kommt dann "Empfangen der Freigabelisten vom Server gescheitert".
Morgen werde ich mich mal um den Vorschlag von susejunky kümmern. Im smb.conf war ich schon mal drin gewesen. Dort wollte ich die Arbeitsgruppe von "WORKGROUP" auf "MMB" (meine AG im Heimnetz) ändern; wurde aber nicht angenommen. Das Umgehen mit Rechten bei LINUX .. auch so eine Hürde für einen Newby.
 
Im smb.conf war ich schon mal drin gewesen. Dort wollte ich die Arbeitsgruppe von "WORKGROUP" auf "MMB" (meine AG im Heimnetz) ändern; wurde aber nicht angenommen.
Immer daran denken:
Der User darf in seinem /home/USERNAMEN alles lesen, ändern, löschen usw.

Außerhalb dieses Verzeichnisses darf er nichts, nur lesen. Nur root darf hier ändern, löschen usw. (Grobe Definition)
 
Oben