Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Von SuSE ausgehend: YaST-Hardware-Drucker. Dort richtest Du den Drucker per 'Lauschen auf entfernte Warteschlange' als smb-Drucker ein. Ist eigentlich selbsterklärend.
Ich drucke über ipp. Das sieht dann so aus:
Duron sollte eine feste Adresse haben, also 192.168.0.xxx. Auf Athlon mit Yast die Druckerkonfiguration hinzufügen/bearbeiten -> Name für den Drucker - Gerät - feste Druckeradresse.
Hallo,
ich habe mal meinen Drucker gelöscht und nochmal eingerichtet. So gehts bei mir (SuSE 10.0).
Über
-Yast
-Hardware
-Drucker
-Hinzufügen
-Anderes Setup
-Anderer Drucker (URI)
-Anschluss (URI)
hier jetzt ->http://Deine_Server_IP_im_LAN:631/printers/Dein_Druckername -eingeben
-dann weiter bis zum Druckermodell- Auswahl
-Drucker auswählen
-ok
Auf dem Server jetzt mit Yast
-Sicherheit und Benutzer
-Firewall
-erlaubte Dienste
-zu erlaubender Dienst
-IPP-Server
...und dann solltest Du mit Athlon auf Duron drucken können
Hmm,
Auf Duron mit Alt-F2 (Befehl ausführen) und mal kprinter eingeben. Der Name, der dann angezeigt wird ist der Druckername, der sollte dann identisch mit dem auf dem Athlon sein. Also ...:631/printers/Druckername
Vielleicht jetzt schon mal den IPP-Server der Firewall freigeben. (Bei mir war er ja schon offen)
viel Glück
spezi
Edit: Cups läuft doch?
Edit 2: Sch.. die Hauptsache vergessen, etc/cups/cupsd.conf muss editiert werden. Schau mal hier http://wiki.unixboard.de/index.php/Drucken_mit_Windows
ist mit Linux das gleiche.
Die Wiki-Anleitung hat gar nicht so weh getan. Von Windows auf dem Athlon aus gehts nämlich.
verkehrte Welt: mit Windows als Client funzt es, mit Linux-Client nicht
kdeprinter schreibt:
Status: Inaktiv (Aufträge werden angenommen)
Typ: Hewlett-Packard hp Laserjet 1010
Adresse: USB-Drucker auf //HP/Laserjet%201010
Kommentar: HP Laserjet 1010 Foomtic/hpijs (recommended)
Bei der Installation auf dem (Linux-)Druck-Client ernte ich die Fehlermeldung
Der angegebene URI wird vom verwendeten Spooler nicht untersttzt
Guten Morgen,
wenn's unter Windows geht dann sollte es aber auch unter Linux klappen,
komisch.
Was zeigt er denn an, wenn Du auf dem Client (Athlon) mit localhost:631 Cups aufmachst und dort -Drucker verwalten- auswählst? Ist die dort angezeigte Geräte URI wirklich Dein HP Laserjet? Wenn ja, fällt mir auch nix mehr ein.
laserjet1010 HP LaserJet 1010 Foomatic/hpijs (recommended)
Beschreibung: Hewlett-Packard hp LaserJet 1010
Standort: USB-Drucker auf //HP/LaserJet%201010
Gerätestatus: angehalten, Nimmt Aufträge entgegen.
"Unable to open USB device "usb://HP/LaserJet%201010": No such device"
Geräte URI: usb://HP/LaserJet%201010
Vorletzte Zeile müsste unverdächtig sein, da Drucker momentan nicht dranhängt
Hallo,
also da ist was faul. Ist das Wortwörtliche die Clientseite (Athlon)?
Das sollte vorne http:// sein, dann folgt die Cups_Server_Adresse,
dann eingeleitet von einem :631 (der Cupsport). Es fehlt auch die Angabe /printers/. Der Pfad ist so nicht richtig. Ausserdem fällt mir auf das im Druckernamen ein Leerzeichen (%20) ist. Damit kann Cups nicht umgehen, der Druckername sollte (Vorschlag) in etwa so ausehen -> laserjet_1010. Die Beschreibung ist dann egal, da kann stehen was will.
Hier ist die Ausgabe wie sie bei mir in der Drucker-Verwaltung von Cups kommt.
Schau Dir da mal die Adresse an. Der HP ist auch ein USB Gerät, trotzdem http://. Du willst ja Cups auf Deinem Server ansprechen und der hat nun mal eine http-Adresse. Es soll auch gehen, den Server mit Namen anzusprechen, das hat bei mir jedoch noch nie geklappt.
Systemvoreingestelltes Druckziel: hp_psc_1350
hp_psc_1350 HP PSC 1300 Foomatic/hpijs (recommended)
Beschreibung: HP PSC 1350
Standort:
Gerätestatus: gelangweilt, Nimmt Aufträge entgegen.
": Print file accepted - job ID 36."
Geräte URI: http://192.168.0.2:631/printers/hp_psc_1350
versuch mal, das auf der Clientseite, so hinzukriegen.
Oben schriebst Du das er von Windows aus druckte. Kann das an Samba gelegen haben?
Nein, das war localhost:631/printers auf dem Duron.
Jetzt hab ich den Drucker mal wieder an den "printerserver" duron gesteckt.
Auf dem Printerserver Athlon funzt das Drucken problemlos.
der localhost:631/printers auf dem Druckerclient Athlon gibt nix aus, das die Installation mit der Bemerkung "Die angegebene URI wird nicht unterstützt".
Hallo,
am Anfang schriebst Du:
Drucker hängt am NFS- und Samba-Server (namens Duron)
Vom Athlon kann ich mit Windows auf dem Duron drucken
Also
Duron = Server
Athlon = Client
Dein Drucker hängt lokal an Duron und funktioniert
Der Drucker wird über Cups angesprochen.
Der Duron hat eine feste IP in Deinem LAN.
Port 631 (Cups) ist auf Duron freigegeben.
Das bedeutet auf der Serverseite ist alles ok, da Du ja mit dem Athlon über Windows und Samba drucken kannst.
Duron und Drucker müssen einsgeschaltet sein. Nun über Yast auf Athlon den Drucker, wie weiter oben schon beschrieben, einrichten.
Wenn's dann nicht klappt, weiss ich auch nix mehr.