-1- QInternet installieren.
-2- user_xyz zur "dialout" Gruppe hinzufügen.
-3- Dem user_xyz erlauben die Internet Verbindung via QInternet ein/aus zu schalten:
YaST > Network Devices > Network Settings >
(neues Fenster: "Network Settings") tab "Overview" > Edit >
(neues Fenster: "Network Card Setup") tab "General" >
"Activate device" auf "Manually" setzen
"Assign Interface to Firewall Zone" auf "External Zone"
"Enable Device Control for Non-root User Via QInternet"
-4- Autostart QInternet:
KMenu > Applications > Configure Desktop >
(neues Fenster: "Personal Settings") tab "Advanced" > click auf "Autostart" >
(neues Fenster: "Autostart - System Settings") click auf "Add Program..." >
(neues Fenster: "Choose Application - System Settings") "qinternet" spezifizieren >
(neues Fenster: "Properties for qinternet.desktop - System Settings") click auf tab "OK."
-5- user_xyz Kontrolle geben über eth0:
YaST > System > /etc/sysconfig Editor >
(neues Fenster: "/etc/sysconfig Editor") setzen: "Hardware" > "Network" >
"eth0" > "USERCONTROL" auf "yes" setzen
"STARTMODE" auf "manual" setzen (für KInternet Kontrolle).
-6- user_xyz Kontrolle geben über l0:
Wie oben für eth0 (YaST > System > /etc/sysconfig Editor > "Hardware" >
"Network" > "lo" > "USERCONTROL" auf "yes" setzen
-7- QInternet soll beim KDE login starten:
(falls das QInternet Icon unten rechts (in der Task Leiste) noch nicht sichtbar ist,
QInternet vom KMenu starten, oder ein System Reboot machen)
Rechts-click auf das QInternet Icon (Task Leiste) >
click auf Settings > Various Settings > tab "Start-Up" >
"Start QInternet during KDE login" setzen und,
"eth0" als das "Interface to select on start-up" > click auf "Apply" and "OK"
(falls sich zwei QInternet Icons zeigen, das "Start QInternet
during KDE login" in "Various Settings" wieder rückgängig machen)
Weil deine Netzwerkkarte sonst keine IP Adresse hat, die IP aber für die Kommunikation zwischen PC und Modem zwingend notwendig ist.dzug schrieb:Wieso eine feste IP?
dzug schrieb:Die anderen beiden Systeme sind genauso eingerichtet.
Da klappt es ja.
dzug schrieb:Wieso versucht er den DHCPServer zu starten wenn er überhaupt nicht Installiert ist.