• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

11.3 (gelöst) qinternet Einwahl nur als root

Meldung:
Connection to local and remote server refused.
Maybe smpppd is not running or you do not have sufficient privilegs.
Also check the server settings in the dialog various settings.
 
Hi dzug,
Dein System scheint so kompliziert konstruiert, das kaum einer durchsteigen kann.Weiter oben stand etwas von einem verlorenen User.
Die vielen gleichnamigen User mit ihren Logins - das kann doch nur in die Hose gehen.
Da Du ja einer der engagiertesten Bastler unter dem Herrn bist, empfehle ich dringenst:

1. besorge Dir einen echten Router,
-- Deine Zugangsdaten zum Provider werden dort einmal abgelegt.
-- richte das Kästchen als DHCP-Server ein (openSuse wird diesen bei der Installation sicher finden und Du musst noch nicht einmal den Gateway herausfinden)
-- damit hast Du eine recht verbastelsichere Schnittstelle zum Internet.

2. Wenn sich einer vernünftig mit Grub, Dateirechten und Desktops auskennt, sind drei nahezu identische Betriebsysteme auf einer Platte, mit von allen Installationen zu bedienenden Datenpartitionen, kein allzu großes Problem. Jetzt vermute ich, dass auch Dir das Überschauen Deines Systems schwerfällt. Auch wenn die Kollegen hier wegen meiner fast stereotypen Empfehlung die Augen verdrehen:

-- siehe mal im Bekanntenkreis ob Du ein paar kleine Festplatten günstig ergattern kannst - so ein paar ab 30 GB reichen für das Betriebsystem und ein separates Home völlig aus.
-- besorge Dir einen Wechselrahmen (google "wechselrahmen & hdd") und installiere auf jede Platte genau ein Betriebsystem bestehend aus swap, root und home - Datenpartitionen kannst Du vom jeweiligen "Eischub" ganz frei einbinden (mounten).
-- Wenn jetzt z.B. zwei gut laufende Systeme vorhanden sind, sollte eines möglichst wenig zerkonfiguriert werden und nur die Standardupdates von openSuse erfahren - quasi als Produktivsystem.
-- vom zweiten kompletten System machts Du eine Sicherung und wirfst sie auf Deiner TB-Platte ab.
-- jetzt kann nach Herzenslust an den Einstellungen geschraubt werden - wenn es gut geht und sich auf Dauer bewährt, wird vor der nächsten Bastelattacke wieder eine Sicherung zur TB-Platte gespielt, wenn etwas schiefgeht und nichts mehr hilft, kann eine Rücksicherung des letzten funktionsfähigen Systems von der TB-Platte erfolgen. Diese Vorgehen würden wir freundlicherweise auch nicht mit dem Unwort Neuins :zensur: belegen :D

Überlege Dir ´mal diese Vorgehensweise
So nu bin ich still, denn für Dein eigentliches Problem habe ich keinen Lösungsvorschlag
Gruß Ganymed
 
Danke Ganymed.
Es betrifft sda5.
Die sda2 und sda3 laufen.
Ich möchte sda5 ja gerne Reparieren.
Wenn ich neu Installiere schmeisst er mir wieder den Grub durcheinander.
Das möchte ich vermeiden.
Bis dann.
dzug.
Ps.
Es gibt nur einen User und einen Root je System.
Es ist nun halt bei jedem System derselbe.
Es ist der welcher vor der Kiste sitzt.
 
Hallo,

Ich habe mich auch schon mit qinternet auseinandergesetzt -- und bei mir funktioniert das bestens.

Zuerst: damit qinternet funktioniert, muss smpppd mit non-dialup Unterstützung, heruntergeladen und installiert werden:

https://build.opensuse.org/stage/package/binaries?package=smpppd&project=network&repository=openSUSE_11.3

(der "offizielle smpppd hat keine non-dialup Unterstützung -- dies ist ein Bug.)

Dann (sorry ist zum Teil englisch weil dies bei mir so ist):

Code:
-1- QInternet installieren.

-2- user_xyz zur "dialout" Gruppe hinzufügen.

-3- Dem user_xyz erlauben die Internet Verbindung via QInternet ein/aus zu schalten:
       YaST > Network Devices > Network Settings >
       (neues Fenster: "Network Settings") tab "Overview" > Edit >
       (neues Fenster: "Network Card Setup") tab "General" >
       "Activate device" auf "Manually" setzen
       "Assign Interface to Firewall Zone" auf "External Zone"
       "Enable Device Control for Non-root User Via QInternet"

-4- Autostart QInternet:
       KMenu > Applications > Configure Desktop >
       (neues Fenster: "Personal Settings") tab "Advanced" > click auf "Autostart" >
       (neues Fenster: "Autostart - System Settings") click auf "Add Program..." >
       (neues Fenster: "Choose Application - System Settings") "qinternet" spezifizieren >
       (neues Fenster: "Properties for qinternet.desktop - System Settings") click auf tab "OK."

-5- user_xyz Kontrolle geben über eth0:
       YaST > System > /etc/sysconfig Editor >
       (neues Fenster: "/etc/sysconfig Editor") setzen: "Hardware" > "Network" >
       "eth0" > "USERCONTROL" auf "yes" setzen
       "STARTMODE" auf "manual" setzen (für KInternet Kontrolle).

-6- user_xyz Kontrolle geben über l0:
       Wie oben für eth0 (YaST > System > /etc/sysconfig Editor > "Hardware" >
       "Network" > "lo" > "USERCONTROL" auf "yes" setzen

-7- QInternet soll beim KDE login starten:
         (falls das QInternet Icon unten rechts (in der Task Leiste) noch nicht sichtbar ist,
          QInternet vom KMenu starten, oder ein System Reboot machen)
       Rechts-click auf das QInternet Icon (Task Leiste) >
       click auf Settings > Various Settings > tab "Start-Up" >
       "Start QInternet during KDE login" setzen und,
       "eth0" als das "Interface to select on start-up" > click auf "Apply" and "OK"

       (falls sich zwei QInternet Icons zeigen, das "Start QInternet
       during KDE login" in "Various Settings" wieder rückgängig machen)

Gruss,
Roland
 
Hier einmal zum näheren Verständnis. http://www.linux-community.de/Community/Fragen/KInternet-und-SuSE-Linux-11.3
Es ist schon recht bedenklich, wie sehr abhängig einige Funktionen in Linux von einigen wenigen Machern ist. :???:

Gruß Ganymed
 
Hi RME
Danke für die ausführliche Anleitung.
Die Sache hat nur einen Haken:
Ich komme mit dem System sda5 nicht ins Netz.
Das Reinkommen ist defekt.
Wie soll ich da was Runterladen und Installieren?
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Dann lad dir das RPM unter "sda2" oder "sda3" und speichere es dort, wo du mit "sda5" auch Zugriff hast. Dann "sda5" starten und das einzelne RPM installieren.
 
Doofe Frage von mir:
Unter der Angegebenen Adresse wird ein RPM angezeigt aber ich finde nix zum Runterladen.
Nur Detailinfomation.
Noch eine Bemerkung:
Warum läuft sda2 und sda3 mit dem gleichen smpppd und sda5 nicht?
Ich kapier das nicht.
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
32 Bit: http://download.opensuse.org/repositories/network/openSUSE_11.3/i586/smpppd-1.60.46-14.1.i586.rpm
64 Bit: http://download.opensuse.org/repositories/network/openSUSE_11.3/x86_64/smpppd-1.60.46-14.1.x86_64.rpm
 
Bei 32 Bit was ich habe kommt nur "mit Yast Installieren".
Was nicht geht.
Download?
Wie?
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Rechtsklick → speichern unter
Oder in einem Terminal
Code:
wget http://download.opensuse.org/repositories/network/openSUSE_11.3/i586/smpppd-1.60.46-14.1.i586.rpm
(in dem Verzeichnis, wo es gespeichert werden soll).
 
Heruntergeladen und Installiert.
Rechner neu gestartet.
Keine Änderung.
Ich habe noch gesehen das er beim Booten irgendwas mit DHCP werkelt.(ist zu schnell)
Das macht er bei sda2 u.3 nicht.
 
Lösung:
Mit der DVD alles Zurückgedatet.
Alles läuft wieder.
Warum???
Grüsse euer dzug.
 
Mir ist es zwar immer noch ein Rätsel, wofür man zig Installationen von ein und dem selben OS auf dem selben Rechner benötigt, aber naja.

Du hast in einem Post DHCP erwähnt. Hast du da mal überprüft, ob deine Netzwerkkarte eine statische IP hat?
 
Netzwerkkarte hat keine statische IP.
In der Konfiguration steht Adresse mittels DHCP zugewiesen.
Zig Installationen?
Nur Eine womit ich dann nicht ins Netz komme?
Wenn das dann die Einzige wäre wie sollte ich dann Fragen?
Dann bliebe immer das dzugsyndrom.
 
Wenn das Modem direkt an den PC angeschlossen ist musst du deiner Netzwerkkarte eine feste IP geben, die im selben Netz ist, wie die IP des Modems. Woher soll deine Karte den eine IP per DHCP bekommen, wenn du keinen DHCP- Server im Netz hast?
 
Wieso eine feste IP?
Die anderen beiden Systeme sind genauso eingerichtet.
Da klappt es ja.
Die Einstellungen sind alle gleich.
Es sind auch die gleichen RPM Pakete da.
Wieso versucht er den DHCPServer zu starten wenn er überhaupt nicht Installiert ist.

Danke dzug.
 
dzug schrieb:
Wieso eine feste IP?
Weil deine Netzwerkkarte sonst keine IP Adresse hat, die IP aber für die Kommunikation zwischen PC und Modem zwingend notwendig ist.

dzug schrieb:
Die anderen beiden Systeme sind genauso eingerichtet.
Da klappt es ja.

Bei Konfiguration ohne DHCP ja. Mit DHCP wird das nichts.

dzug schrieb:
Wieso versucht er den DHCPServer zu starten wenn er überhaupt nicht Installiert ist.

Es wird nicht versucht einen DHCP- Server zu starten, sondern der DHCP- Client wird gestartet und der wird immer installiert.
 
Dhcpcd ist bei allen drei Systemen installiert.
Sonst nichts was mit dhcp zu tun hat.
Bei sda5 versucht er den Client zu starten.
Bei sda2 und 3 nicht.
Warum wenn er eh nichts findet weil nichts Installiert ist.
In keinem der 3 Systeme gibt es eine feste Adresse.
Nicht das ich wüsste.
Ich habe Keine vergeben.
Danke
dzug.
 
Oben