• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

12.1 Tumbleweed SSD btrfs Error [erledigt]

Hi!
Bisher habe ich auf verschiedenen Computern openSUSE Tumbleweed installiert:
2 x 11.4 (KDE 64 bit, ext4), 1 x 11.4 (Xfce 64 bit, ext4) und
zuletzt 12.1 KDE 64 bit btrfs - die einzige Installation mit Problemen.
Installation 12.1: boot-Partition ext4 100 MB - 35 belegt; root-Partition btrfs 18 GB - anfangs 10, jetzt 13 belegt (keine wesentliche zusätzliche Installation von Programmen);
home-Partition btrfs 22 GB < 1 GB belegt.
Die 3 ersten Installationen: HD, letzte: SSD.

Die letzten 3 Update-Versuche bei 12.1 wurden mit Fehlermeldungen
1. failed to move cache to final destination, 2. no space, 3. cannot write
abgebrochen,
danach kein Start zum Desktop (auch bei failsafe) möglich:
Code:
btrfs: fail to dirty mode 1712 error -5

??
 
Hi!
Wahrscheinlich werde ich die 3 Partitionen formatieren und als neue root- die alte home-partition nehmen (ist größer).
Trotzdem wüßte ich gerne, wieso diese Fehlermeldung kommen konnte - btrfs oder?

Ich nehme an, Tumbleweed läßt sich auch in 12.2 installieren.
 
Du hast beim Dateisystem einen Bock geschossen. Für die /boot Partition verwendet man kein Journaling Dateisystem wie ext3,ext4,xfs, btrfs etc.

seely schrieb:
Wahrscheinlich werde ich die 3 Partitionen formatieren und als neue root- die alte home-partition nehmen (ist größer).

Du brauchst die Partitionen nicht neu formatieren. Du kannst bei Btrfs dem bestehenden Filesystem weitere Partitionen oder Festplatten zuweisen, danach einen Resize durchführen und ist dann auch größer.

seely schrieb:
Trotzdem wüßte ich gerne, wieso diese Fehlermeldung kommen konnte - btrfs oder?

Die Meldung kommt von Btrfs und bedeutet, dass das FS nicht "sauber" ist, also nicht konsistent. Das muss nicht unbedingt etwas schlimmes sein. Wenn das FS allerdings öfters in diesen Zustand wandert sollte man mal seine Platte prüfen.

Poste mal bitte die Ausgabe von
Code:
btrfs filesystem show <label|uuid>
btrfs filesystem df /mountpoint
btrfsck /dev/sda1
 
Hi!
Leider blicke ich nicht durch:
1. Ich habe schon mehrmals eine ext3 oder ext4 boot-Partition ohne Probleme eingerichtet, wird auch empfohlen, z.B.:
http://www.centos.org/docs/5/html/5.1/Deployment_Guide/s2-lvm-diskdruid-manual-boot.html
Ich habe auch noch keine Warnung bzgl. filesystem für eine boot-Partition gesehen - ein gutes Installationsprogramm dürfte doch nur die File-Systeme anzeigen, die sinnvoll sind - oder?
2. Was bedeuted "empty"?
Falls 12.2 installiert ist, kann Tumbleweed eingerichtet werden?
 
Starte von der DVD das Rettungssystem und prüfe das Dateisystem. Oder nimm dazu eine Live-CD wie z. B. Parted Magic (dort tust Du Dir vermutlich leichter als bei http://www.linupedia.org/opensuse/Hilfe_zu_Antworten_aus_dem_Forum#Konsolausgabe_ins_Forum_posten.2C_wenn_Grafisch_nichts_geht und http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=4&t=115729&p=728617&p728617#p728617).

Tumbleweed basiert immer auf (oder ist anders ausgedrückt eine den Weg zur nächsten Release gehende Erweiterung) der aktuellen openSUSE-Release. 2 Tage nach dem Erscheinen von 12.2 ist es logisch, daß das Repo derzeit so gut wie leer ist (die Pakete der letzten 10 Monate sind ja jetzt Bestandteil von 12.2).
 
Hi!
Zunächst, josef-wien, Danke für Deinen Beitrag.
PartedMagic setze ich schon seit Jahren ein, hauptsächlich GP zum Partitionieren und UNetbootin.
GP Test filesystem (rootSuse, btrfs):
Code:
GParted 0.12.1 --enable-libparted-dmraid  libparted 3.1
Dateisystem (btrfs) auf /dev/sda7 überprüfen und reparieren  00:00:01    ( FEHLER )
 /dev/sda7 kalibrieren  00:00:00    ( ERFOLG )
Pfad: /dev/sda7  Anfang: 126.451.712  Ende: 164.200.447  Größe: 37.748.736 (18.00 GiB)
Dateisystem auf /dev/sda7 auf Fehler überprüfen und (falls möglich) diese beheben  00:00:00  ( FEHLER )
btrfsck /dev/sda7
couldn't open because of unsupported option features (8).
btrfsck: disk-io.c:682: open_ctree_fd: Assertion `!(1)' failed.
 
Wie alt ist den deine Festplatte? Wenn die smartmontools bei gparted vorhanden sind, dann führe mal
Code:
smartctl -A /dev/sda
aus.
 
Hi!
Mein notebook ist nagelneu - einschl. SSD; ich habe ein Multiboot-System eingerichtet, die anderen Linux Distros laufen einwandfrei mit ext4 bzw. xfs.
Ich nehme an, daß ich keinen Fehler bei den Installationen gemacht habe, also vermute ich, btrfs ist die Ursache (noch nicht fehlerfrei?).
Wieso sollte die boot-Partition nicht ext3- oder ext4- formatiert sein?
Ich frage deshalb, weil ich im Moment davon ausgehe, daß ich openSuse 12.2 installiere - auf keinen Fall mit btrfs.
 
seeley schrieb:
Ich nehme an, daß ich keinen Fehler bei den Installationen gemacht habe, also vermute ich, btrfs ist die Ursache (noch nicht fehlerfrei?).

Was für eine SSD arbeitet bei dir? Hast du ans Alignment gedacht? Poste doch mal die Ausgabe von
Code:
fdisk -lu

seeley schrieb:
Wieso sollte die boot-Partition nicht ext3- oder ext4- formatiert sein?

Auf der /boot Partition sind keine "wichtigen" Daten vorhanden und sie wird nur beim Bootvorgang verwendet. Da sind die Metadaten des Journals quasi unnötig. Das Journal wird zum recovern der Informationen, die z.B. bei einem Systemabsturz nicht korrekt bzw. nicht auf die Platte geschrieben worden sind.

seeley schrieb:
Ich frage deshalb, weil ich im Moment davon ausgehe, daß ich openSuse 12.2 installiere - auf keinen Fall mit btrfs.[/code]

Nur nicht so schnell die Flinte ins Korn werfen. Wir biegen das schon wieder hin. Die btrfs-tools hast du installiert oder?
Btrfs funktioniert schon, aber es befindet sich halt noch in der Entwicklung.

Wenn du das Rettungssystem gebootet hast, dann poste bitte mal die Ausgaben der Befehle die ich dir an die Hand gegeben habe.
 
Hi!
Im Moment kann ich nur Folgendes posten:
Code:
Disk /dev/sda: 256.1 GB, 256060514304 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 31130 cylinders, total 500118192 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x000095f2
  Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sda1            2048      411647      204800   83  Linux
/dev/sda2          411648    12994559     6291456   82  Linux swap / Solaris
/dev/sda3        12994560    75909119    31457280    b  W95 FAT32
/dev/sda4        75909120   500117503   212104192    5  Extended
/dev/sda5        75911168   126242815    25165824   83  Linux
/dev/sda6       126244864   126449663      102400   83  Linux
/dev/sda7       126451712   164200447    18874368   83  Linux
/dev/sda8       164202496   210339839    23068672   83  Linux
/dev/sda9       210341888   250187775    19922944   83  Linux
/dev/sda10      250189824   357144575    53477376   83  Linux
/dev/sda11      357146624   382312447    12582912   83  Linux
openSuse: 6,7,8
Crucial SSD, als erstes firmware-update gemacht, dann mit GParted partitioniert (nach ausführlicher Information) -
denke, daß ich an alles Wichtige, einschl. alignment, gedacht habe.
 
Boote von der 12.1 Live-DVD und dann bitte folgendes ausführen:
Code:
btrfs filesystem show <label|uuid>
btrfs filesystem df /mountpoint
btrfsck /dev/sda7
 
Hi!
Nochmals vielen Dank, spoensche.
ich habe alle Tests mit PartedMagic, einschl. smartctrl kurz und lang, durchgeführt - kein error (was ich auch vermutet habe).
Mein vorheriges notebook habe ich gerade in der Verwandtschaft weiter gereicht - mit allen Tools; ich habe kein 12.1 live medium mehr.
Ich schätze dieses Forum sehr und mir ist klar, daß Interesse daran besteht, Rückmeldungen zu erhalten, speziell über btrfs und
- sehr positiv - ausführlich zu beraten.
Wir haben tägl. Diskussionen in der Familie, und es fällt mir schwer, noch Argumente für eine weitere Fehlersuche vorzubringen.
Ich habe nicht nur meine Familie, sondern auch viele Bekannte überzeugt und mehr als ein Dutzend Dual- oder Tripelbootinstallationen
durchgeführt - openSuse war fast immer dabei.
Für mich ist eine Neuinstallation (ob mit btrfs, weiß ich noch nicht) 12.2 KDE 64 bit der sinnvollste Weg.
Ausgabe:
Ich hatte am Anfang eine Datei gespeichert:
Code:
Dateisystem    Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
rootfs           18G    8,6G  7,9G   53% /
devtmpfs        1,9G    8,0K  1,9G    1% /dev
tmpfs           1,9G    4,0K  1,9G    1% /dev/shm
tmpfs           1,9G    692K  1,9G    1% /run
/dev/sda7        18G    8,6G  7,9G   53% /
tmpfs           1,9G       0  1,9G    0% /sys/fs/cgroup
tmpfs           1,9G       0  1,9G    0% /media
tmpfs           1,9G    692K  1,9G    1% /var/lock
tmpfs           1,9G    692K  1,9G    1% /var/run
/dev/sda6        97M     33M   60M   36% /boot
/dev/sda8        22G    363M   20G    2% /home
Zu den labels:
Nach der Partitionierung benenne ich alle Partitionen wie z.B. homeSuse etc; falls die labels gelöscht werden während der
Installation, wiederhole ich den Vorgang.
 
Eine Neuinstallation ist definitiv kein sinnvoller Weg.
Das ist eine Win Abartigkeit, die das Problem nicht löst. Wieso musst du dich wegen des Fehlers rechtfertigen?

Gerade das sollte doch ansporn genug sein, das ganze wieder o. Neuinstallation wieder in die Gänge zu bringen. ;)

Du solltest
Code:
smartctl -A /dev/sda
ausführen und die Ausgabe posten.
 
Hi!
Zunächst: Ich muß mich nicht rechfertigen - wir haben nur zu viele Diskussionen, und ich verstehe die Sicht der anderen Familienmitglieder.
Seit Jahren installiere ich (mind.) Tripelboot, um sicher zu gehen, daß (mind.) ein OS sehr gut funktioniert [auch verschiedene Desktops und
Sprachen]. Nicht jeder hat einen eigenen Computer, mit openSUSE kennen sich alle aus. Leider - aus der Sicht einiger Familienmitglieder -
habe ich auf meinem Gerät nur openSUSE auf DE installiert, und das läßt sich nicht starten, deshalb wäre es Zeit für eine Neuinstalation,
denn keiner hier glaubt an eine Lösung mit 12.1 btrfs. Der Fehler muß am fs liegen.
Ich vergaß, die Ausgaben von smrtctl zu speichern, aber ich wüßte nicht, was es da zu sehen gibt (alles fehlerfrei).
Nebenbei: Windows habe ich nicht installiert, mein notebook wurde ohne W7 gekauft.

Edit:
Nochmal openSUSE zu einer Konsole gebootet und die Ausgabe auf SD gespeichert:
Code:
Filesystem     1K-blocks     Used Available Use% Mounted on
rootfs          18874368 14754200   3488192  81% /
devtmpfs         1971184        8   1971176   1% /dev
tmpfs            1979572        0   1979572   0% /dev/shm
tmpfs            1979572      676   1978896   1% /run
/dev/sda7       18874368 14754200   3488192  81% /
tmpfs            1979572        0   1979572   0% /sys/fs/cgroup
tmpfs            1979572        0   1979572   0% /media
tmpfs            1979572      676   1978896   1% /var/lock
tmpfs            1979572      676   1978896   1% /var/run
/dev/sda6          99150    33263     60767  36% /boot
/dev/sda8       23068672   538356  20415604   3% /home
/dev/mmcblk0p1   3870716    21480   3849236   1% /media/SD

Edit2:
Versuch mit "script" gescheitert (leere Datei).
 
Poste mal die Ausgaben der Btrfs Kommandos die ich dir gegeben habe. Wenn du keine andere LiveCD hast, dann lade dir doch eine runter.
Wie oft den noch?

seely schrieb:
Ich vergaß, die Ausgaben von smrtctl zu speichern, aber ich wüßte nicht, was es da zu sehen gibt (alles fehlerfrei).

Wenn du nicht weisst, was es da zu sehen gibt, woher willst du dann wissen, das alles fehlerfrei ist?

PS:
Ein Tipp am Rande: Wenn du nicht bereit bist, die Informationen (Ausgaben von Befehlen, etc.) zu posten, dann kann man dir schlecht helfen.
 
Hi!
Zunächst 3 Vorbemerkungen:
1. Ich hatte jahrelang Fedora als Haupt-OS (bis Gnome 3 kam) und nie ein Problem mit updates.
Bei openSUSE klappt das nicht ganz so gut.
2. Ich hatte schon 4 Linux-Distros auf dieser SSD installiert und keine Probleme danach - nur btrfs mit Problemen.
3. Ich war davon ausgegangen, den Befehl "smartctl" von der 12.1 CD ausführen zu müssen und habe statt dessen
PartedMagic live USB gestartet, um dort GSmartctrl zu starten. Die Ausgaben lauteten "completed without error"
o.ä. auf mehreren Seiten, also fehlerfrei; irgendwelche Untermenus habe ich mir nicht angeschaut - deshalb meine Aussage
"...wüßte nicht, was es da zu sehen gibt".
Inzwischen ist mir klar, daß ich auch über PM/ LXTerminal eine - die gewünschte komplette - Ausgabe erhalten kann,
also:
Code:
smartctl 5.42 2011-10-20 r3458 [x86_64-linux-3.3.6-pmagic] (local build)
Copyright (C) 2002-11 by Bruce Allen, http://smartmontools.sourceforge.net

=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART Attributes Data Structure revision number: 16
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME          FLAG     VALUE WORST THRESH TYPE      UPDATED  WHEN_FAILED RAW_VALUE
  1 Raw_Read_Error_Rate     0x002f   100   100   050    Pre-fail  Always       -       0
  5 Reallocated_Sector_Ct   0x0033   100   100   010    Pre-fail  Always       -       0
  9 Power_On_Hours          0x0032   100   100   001    Old_age   Always       -       273
 12 Power_Cycle_Count       0x0032   100   100   001    Old_age   Always       -       154
170 Grown_Failing_Block_Ct  0x0033   100   100   010    Pre-fail  Always       -       0
171 Program_Fail_Count      0x0032   100   100   001    Old_age   Always       -       0
172 Erase_Fail_Count        0x0032   100   100   001    Old_age   Always       -       0
173 Wear_Levelling_Count    0x0033   100   100   010    Pre-fail  Always       -       0
174 Unexpect_Power_Loss_Ct  0x0032   100   100   001    Old_age   Always       -       12
181 Non4k_Aligned_Access    0x0022   100   100   001    Old_age   Always       -       11 0 10
183 SATA_Iface_Downshift    0x0032   100   100   001    Old_age   Always       -       0
184 End-to-End_Error        0x0033   100   100   050    Pre-fail  Always       -       0
187 Reported_Uncorrect      0x0032   100   100   001    Old_age   Always       -       0
188 Command_Timeout         0x0032   100   100   001    Old_age   Always       -       0
189 Factory_Bad_Block_Ct    0x000e   100   100   001    Old_age   Always       -       82
194 Temperature_Celsius     0x0022   100   100   000    Old_age   Always       -       0
195 Hardware_ECC_Recovered  0x003a   100   100   001    Old_age   Always       -       0
196 Reallocated_Event_Count 0x0032   100   100   001    Old_age   Always       -       0
197 Current_Pending_Sector  0x0032   100   100   001    Old_age   Always       -       0
198 Offline_Uncorrectable   0x0030   100   100   001    Old_age   Offline      -       0
199 UDMA_CRC_Error_Count    0x0032   100   100   001    Old_age   Always       -       0
202 Perc_Rated_Life_Used    0x0018   100   100   001    Old_age   Offline      -       0
206 Write_Error_Rate        0x000e   100   100   001    Old_age   Always       -       0
 
Hi!
Nach über einer Woche befürchte ich, daß mein Problem nur durch eine Neinstallation zu lösen ist.
Ich werde also heute Abend 12.2 btrfs mit vertauschen home- und root-Partitionen installieren.
Dank an alle für die Hilfe - ich habe auf jeden Fall Einiges gelernt.
 
seeley schrieb:
Ich schätze dieses Forum sehr und mir ist klar, daß Interesse daran besteht, Rückmeldungen zu erhalten, speziell über btrfs und
- sehr positiv - ausführlich zu beraten.

Hi seeley,

die SMART Daten sehen ja soweit ok aus, wobei ich in der Vergangenheit mit (mechanischen) HDDs die Erfahrung gemacht habe, dass das auch nicht unbedingt was heissen muss. Zu btrfs, kann ich leider wenig beisteuern, da ich es selbst nie eingesetzt habe und vermutlich auch nicht einsetzen werde. Trotzdem mal eine neugierige Frage, wieso besteht in diesem Forum so besonderes Interesse an btrfs?
 
Oben