• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

12.2 (nicht möglich) syslog konfigurieren?

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
Ganymed schrieb:
Dzug hat vor langer Zeit mal seine Hardware beschrieben, die schien für mich etwas exotisch um da durch zu steigen und Hilfestellung zu geben.
Aber vielleicht opfert mal einer etwas Zeit und lässt sich die Topologie noch einmal erklären.
Die meisten Probleme kommen nicht von der Hardware, sondern von den unterschiedlichen Distributionen die am Laufen sind und die sich alle ein Homelaufwerk teilen. Dzug wurde schon des öfteren geraten, für jede Distribution ein eigenes Home zu erstellen. Dies wurde bis heute noch nicht getan und mal ehrlich, wieso sollten diejenigen noch helfen, die schon öfters einen Tipp abgegeben haben, dieser aber nicht wahrgenommen wurde? Irgendwann vergeht einem nun mal die Lust, zu helfen,...
 
Also vielen Dank nochmals.
12.2 mit eigenem /home installiert.
Im Runlevel wird angezeigt:Sylog ja.
Da von der DVD Installiert,Update gemacht.
Update ist geglückt.
Im Runlevel steht jetzt:Syslog nein.
Syslog "Aktiviert".
Meldung: Syslog ist nicht Konfiguriert.
Und nun?
Da ich scheinbar ohne Syslog keine Netzverbindung bekomme hatte ich diese Frage gestellt.
Mein System nochmal:
Code:
Sda=Wechselplatte
Auf sda befindet sich / je10-12 GB+swap 6Gb.
Auf sda ist nur opensuse Installiert.
11.4+12.1+12.2
Sdb ist /home für sda.
Sdc ist /daten für sda
Ich Installiere nochmal neu und sehe mal wie weit es ohne Update läuft.
Danke und Grüsse dzug.
 
Ich habe die Opensuse 12.2 inzwischen auf einem halben Dutzend verschiedener Rechner installiert. Per Netzwerkinstallation gleich mit allen Updates. Bei allen läuft das Netzwerk sofort und problemlos mit dem Networkmanager. Und ich musste nichts irgendwo mehr konfigurieren als im Networkmanager "drahtloses Netzwerk auswählen und Passwort dafür eingeben". Kein Syslog gekuckt geschweige denn eingestellt und konfiguriert. Wenn es nun bei dzug nicht geht, dann liegt es entweder an dzug oder an den Geräten zwischen Rechner und DSL-Leitung.

Ich habe zwischen Splitter und Rechner einen handelsüblichen Router, den es zum Sonderpreis von 10€ vom Provider dazu gab. Und der steht ganz normal auf DHCP ....

Spielmops

PS: ich habe in den 13 Jahren, die ich ausschließlich mit Linux arbeite, nicht ein einziges Mal wg. Schwierigkeiten neu installiert. Das war nie nötig, nicht weil es keine Schwierigkeiten gab, sondern, weil es nutzlos ist!
 
Hi dzug,
dieser ömelige Syslog ist nicht Dein Problem.

(Ich kenne nur echte Router die eigentlich immer einen DHCP-Server laufen haben, daher finden meine Linuxe immer den Weg nach draußen, erst später teile ich feste Adressen zu )
In Deinem Modem muss es etwas geben, was Susi als etwas wie einen DHCP-Server erkennt - schalte das ein.
Du hast von Deinem Provider ein paar Daten bekommen - keine Ahnung, wie Susi damit gefüttert werden will :eek:ps:

Aber YAST2 sollte unter Netzwerkgeräte auch einen Button DSL bieten.
Von dort, wenn nicht schon geschehen, lässt Du die Netzwerkkarte hinzufügen und in einem zweiten Reiter wählst Du noch den Provider aus.
In YAST2 - Netzwerkeinstellungen solltest Du eigentlich nichts mehr einstellen müssen, da der vorab installierte Netwörkmanager den Job macht.

Bei wie auch immer funktionierender Verbindung zum Internet, noch bevor Du mit Deiner Kiste irgendetwas anstellst, klicke in YAST2 auf Onlineupdate.
Das will zunächst das erst recht ömelige Packagekit updaten - genehmige das.
Nach erfolgreicher Installation dieser handvoll Dateien sollst Du mit OK eine Neustart genehmigen - tue auch das.
Dann geht es etwas härter zur Sache. Der Onlineupdater startet sich erneut und läd und installiert jetzt das eigentliche Onlineupdate.
Dafür solltest Du Deiner Kiste etwas Zeit geben. Vor etwa einer Woche dauerte das für einen Rechner (2,2 GHz Atlon 2 GB RAM) eine gute dreiviertel Stunde an einer 16 mbit-Leitung
Es gibt einen neuen Kernel, viele viele KDE-Pakete und einiges zum Flash.

Viel Erfolg :thumbs:

Eigentlich ist das hier ziemlich Off Topic :???: :???: :???:

Gruß Ganymed
 
@dzug:

Wie oft den noch? Wenn du den NetworkManager verwendest, dann erfolgt die Konfiguration nicht mit Yast, sondern mit dem NetworkManager Plasmoid
 
Danke.
Hi Ganymed
Das Modem kann ich nicht Ansprechen.
Keine Ahnung wie.
Hi Spoensche.
Den NetworkManager habe ich 3x neu installiert.Mit Plasmoid.
Laut yast ist er Installiert.
Beim Booten wird der Manager nicht gestartet(Failed).
Aus der Konsole gelingt es mir nicht zu starten.
cnf NetworkManager ergibt:nicht gefunden.
Da weiss ich nicht weiter.
Gruss dzug.
 
dzug schrieb:
...
Es kann ja kein Netzwerk vorhanden sein,da ich mit qinternet direkt Einwähle.
Die Verbindung ist: Post >> Modem >> Switch >> Pc.
Gruss dzug.

Hi dzug,
wenn Du gleichzeitig oder alternativ mit zwei Rechnern ins Internet möchtest, brauchst Du anstelle des Switch einen DSL-Router.
Diesen in Geräteeinheit mit einem Switch mit wenigstens zwei LAN-Ports und ggf. für das Notebook, einen WLAN-Accesspoint (Antenne).

In diesem DSL-Router werden Deine Zugangsdaten zum Internet abgelegt. Ein DHCP-Server ist meist im Anlieferzustand aktiviert. Die Konfiguration erfolgt z. B. über ein Webinterface im Firefox
In jeden an diesen Router angeschlossenen Rechner brauchst Du vorerst nichts mehr einrichten denn die Susi installiert sich so, dass sie zum Ende der Installation nach einem DHCP-Server sucht und sich verbindet.

Damit wäre erreicht, dass Du mit jedem Rechner ins Internet kommst und updaten kannst.
Die Einstellungen im Router änderst Du wenn, bei Inbetriebnahme und danach so gut wie nie - wenn der Provider etwas geändert haben will fordert er dich auf.
Die Einstellungen in Deiner Suse beschränken sich auf die Konfiguration der Einwahl und Trennung der Verbindung - im Plasmoid.
Um auch das zu vermeiden möchte ich Dir eigentlich eine Flatrate empfehlen aber das musst Du für Dein Profil selbst herausfinden.

Über aktuelle Hardware und deren Preise bin ich nicht mehr auf dem Laufenden - vielleicht spricht hier einer eine Empfehlung aus.
Es hängt auch von der Bandbreite ab, welche Dein Tarif erlaubt.
Hier ackert noch ein alter Telekom Speedport W 700 V, aber so lange das Gehäuse nicht, wie Anfang des Jahres das des Netzteils, von selbst zerbröselt, sehe ich keinen Ersatzbedarf. :???: :irre:

Eine solche oder ähnliche Anschaffung solltest Du überlegen - es wird einiges einfacher.
Der Router einmal eingerichtet, funktioniert immer, selbst mit Deiner etwas gewöhnungsbedürftigen Art im Umgang mit Linux.
BTW: Lass´ Dir Linux nicht ausreden, meine Mama wurde erst nach sehr langer Zeit von netten Menschen darauf aufmerksam gemacht, dass ihr Rechner irgendwie anders funktioniert.

Gute Nacht,
Gruß Ganymed
 
Hier das Gewünschte:
Code:
peter@linux-12-2-sda3:~> rpm -qa | grep -i network
NetworkManager-kde4-libs-0.9.0.2-2.1.2.i586
yast2-network-2.24.3-1.1.1.i586
kdenetwork4-filesharing-4.8.5-2.4.1.i586
NetworkManager-kde4-libs-lang-0.9.0.2-2.1.2.noarch
libproxy1-networkmanager-0.4.7-14.1.2.i586
plasmoid-networkmanagement-0.9.0.2-2.1.2.i586
glib-networking-2.32.3-2.1.2.i586
NetworkManager-0.9.4.0-5.8.1.i586
peter@linux-12-2-sda3:~>
Plasmiod starten?Wie?
Gruss dzug.
 
Eingabe in der Konsole:
Code:
peter@linux-12-2-sda3:~> plasmoid
If 'plasmoid' is not a typo you can use command-not-found to lookup the package that contains it, like this:
    cnf plasmoid
peter@linux-12-2-sda3:~> plasmoid-networkmanagement
If 'plasmoid-networkmanagement' is not a typo you can use command-not-found to lookup the package that contains it, like this:
    cnf plasmoid-networkmanagement
peter@linux-12-2-sda3:~> su
Passwort: 
linux-12-2-sda3:/home/peter # plasmoid
If 'plasmoid' is not a typo you can use command-not-found to lookup the package that contains it, like this:
    cnf plasmoid
linux-12-2-sda3:/home/peter # plasmoid-networkmanagement
If 'plasmoid-networkmanagement' is not a typo you can use command-not-found to lookup the package that contains it, like this:
    cnf plasmoid-networkmanagement
linux-12-2-sda3:/home/peter #
Gruss dzug.
Soll ich für den Networkmanager einen neuen Tread Aufmachen?
 
Hi dzug,
das Plasmoid startest Du durch Klick auf das Netzwerksymbol in der Kontrollleiste, im Screenshot http://susepaste.org/53919544 ganz unten rechts.
Durch verschiedentliches installieren und deinstallieren des Networkmanagers kann es sein dass das Plasmoid nicht sofort in der Kontrollleiste abgelegt wurde.
In diesem Falle musst Du das Plasmoid nach entsperren der Miniprogramme wieder aus dem Vorrat der Miniprogramme auf die Kontrollleiste schieben.

Gruß Ganymed
P.S.
dzug schrieb:
...
Soll ich für den Networkmanager einen neuen Tread Aufmachen?
Meines Erachtens wäre es korrekt - möge ein Moderator entscheiden und ggf trennen.
 
Da habe ich kein Netzwerksymbol.
Nur den Verbindungsstecker Qinternet.
Ich lasse es mal lieber sein.
Wenn ich mir ein System auf Networkmanager umstelle dann werden aller Voraussicht nach alle Anderen nicht mehr mit ifup ins Netz können.
Ich warte dann auf den Router.
Danke für Euren Langmut mit mir.
Grüsse dzug.
 
Hei.
Ich habe nochmal den NetworManager Installiert.
In den Miniprogrammen Netzüberwachung gefunden.
Es war nur möglich das Miniprogramm auf das Desktop zu ziehen obwohl Miniprogramme entsperrt sind.
In dem Miniprogramm konnte ich nur in einem Kästchen Netzwerk ein/aus anklicken.
Ein Angeklickt und schon war die Verbindung ins Netz weg.
Keine Einwahl möglich.
NetworkManager gelöscht.
Einwahl ist wieder Ok.
So wie ich das hier gelesen habe ist eine Direkteinwahl mit einem Router nicht möglich.
Ich werde mal eine 12.2 neu installieren mit NetworkManager ohne ifup und mal sehen ob die "anderen"Susen,die mit ifup, betroffen sind.
Grüsse dzug.
 
dzug schrieb:
Hei.
Ich habe nochmal den NetworManager Installiert.
In den Miniprogrammen Netzüberwachung gefunden.
Es war nur möglich das Miniprogramm auf das Desktop zu ziehen obwohl Miniprogramme entsperrt sind.
In dem Miniprogramm konnte ich nur in einem Kästchen Netzwerk ein/aus anklicken.
Ein Angeklickt und schon war die Verbindung ins Netz weg.
Keine Einwahl möglich.
NetworkManager gelöscht.
Einwahl ist wieder Ok.
So wie ich das hier gelesen habe ist eine Direkteinwahl mit einem Router nicht möglich.
Ich werde mal eine 12.2 neu installieren mit NetworkManager ohne ifup und mal sehen ob die "anderen"Susen,die mit ifup, betroffen sind.
Grüsse dzug.
 
Oben