• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

12.3 (gelöst) Wiederum Bootproblem

Anwort hier:
Code:
  u
Passwort: 
linux-12-3-sda-2:/home/peter # tail -f /var/log/messages
2013-06-23T17:16:02.537689+02:00 linux-12-3-sda-2 kernel: [  324.708670] EXT4-fs (sdb1): recovery complete
2013-06-23T17:16:02.537706+02:00 linux-12-3-sda-2 kernel: [  324.708675] EXT4-fs (sdb1): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null)
2013-06-23T17:16:02.539255+02:00 linux-12-3-sda-2 udisksd[2806]: Mounted /dev/sdb1 at /run/media/peter/470b9632-5469-4584-81bc-b4995438af0a on behalf of uid 1000
2013-06-23T17:16:02.560684+02:00 linux-12-3-sda-2 kernel: [  324.731246] EXT4-fs (sdb2): ext4_check_descriptors: Checksum for group 880 failed (16896!=0)
2013-06-23T17:16:02.560702+02:00 linux-12-3-sda-2 kernel: [  324.731251] EXT4-fs (sdb2): group descriptors corrupted!
2013-06-23T17:16:18.862148+02:00 linux-12-3-sda-2 su: (to root) peter on /dev/pts/2
2013-06-23T17:16:18.862631+02:00 linux-12-3-sda-2 su: pam_unix(su:session): session opened for user root by peter(uid=1000)
2013-06-23T17:16:18.897003+02:00 linux-12-3-sda-2 su: pam_unix(su:session): session closed for user root
2013-06-23T17:16:53.055715+02:00 linux-12-3-sda-2 kernel: [  375.226344] usb 2-1.2: USB disconnect, device number 4
2013-06-23T17:16:53.061340+02:00 linux-12-3-sda-2 udisksd[2806]: Cleaning up mount point /run/media/peter/470b9632-5469-4584-81bc-b4995438af0a (device 8:17 no longer exist)
2013-06-23T17:17:15.845728+02:00 linux-12-3-sda-2 kernel: [  398.016289] usb 2-1.2: new high-speed USB device number 5 using ehci_hcd
2013-06-23T17:17:15.931766+02:00 linux-12-3-sda-2 kernel: [  398.102857] usb 2-1.2: New USB device found, idVendor=152d, idProduct=2338
2013-06-23T17:17:15.931806+02:00 linux-12-3-sda-2 kernel: [  398.102867] usb 2-1.2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=5
2013-06-23T17:17:15.931815+02:00 linux-12-3-sda-2 kernel: [  398.102873] usb 2-1.2: Product: USB to ATA/ATAPI Bridge
2013-06-23T17:17:15.931822+02:00 linux-12-3-sda-2 kernel: [  398.102878] usb 2-1.2: Manufacturer: JMicron
2013-06-23T17:17:15.931828+02:00 linux-12-3-sda-2 kernel: [  398.102883] usb 2-1.2: SerialNumber: D57CA6270468
2013-06-23T17:17:15.933699+02:00 linux-12-3-sda-2 kernel: [  398.104462] scsi9 : usb-storage 2-1.2:1.0
2013-06-23T17:17:15.938541+02:00 linux-12-3-sda-2 mtp-probe: checking bus 2, device 5: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1d.0/usb2/2-1/2-1.2"
2013-06-23T17:17:15.939354+02:00 linux-12-3-sda-2 mtp-probe: bus: 2, device: 5 was not an MTP device
2013-06-23T17:17:16.936815+02:00 linux-12-3-sda-2 kernel: [  399.107609] scsi 9:0:0:0: Direct-Access     WDC WD25 00AAJB-00J3A0    3E01 PQ: 0 ANSI: 2 CCS
2013-06-23T17:17:16.937319+02:00 linux-12-3-sda-2 kernel: [  399.108282] sd 9:0:0:0: Attached scsi generic sg2 type 0
2013-06-23T17:17:16.938863+02:00 linux-12-3-sda-2 kernel: [  399.109254] sd 9:0:0:0: [sdb] 488397168 512-byte logical blocks: (250 GB/232 GiB)
2013-06-23T17:17:16.938871+02:00 linux-12-3-sda-2 kernel: [  399.109993] sd 9:0:0:0: [sdb] Write Protect is off
2013-06-23T17:17:16.938874+02:00 linux-12-3-sda-2 kernel: [  399.110048] sd 9:0:0:0: [sdb] Mode Sense: 00 38 00 00
2013-06-23T17:17:16.939679+02:00 linux-12-3-sda-2 kernel: [  399.110842] sd 9:0:0:0: [sdb] Asking for cache data failed
2013-06-23T17:17:16.939690+02:00 linux-12-3-sda-2 kernel: [  399.110846] sd 9:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through
2013-06-23T17:17:16.942742+02:00 linux-12-3-sda-2 kernel: [  399.113193] sd 9:0:0:0: [sdb] Asking for cache data failed
2013-06-23T17:17:16.942774+02:00 linux-12-3-sda-2 kernel: [  399.113197] sd 9:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through
2013-06-23T17:17:16.948703+02:00 linux-12-3-sda-2 kernel: [  399.119754]  sdb: sdb1 sdb2
2013-06-23T17:17:16.951724+02:00 linux-12-3-sda-2 kernel: [  399.122506] sd 9:0:0:0: [sdb] Asking for cache data failed
2013-06-23T17:17:16.951747+02:00 linux-12-3-sda-2 kernel: [  399.122514] sd 9:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through
2013-06-23T17:17:16.951765+02:00 linux-12-3-sda-2 kernel: [  399.122521] sd 9:0:0:0: [sdb] Attached SCSI disk
2013-06-23T17:17:20.018694+02:00 linux-12-3-sda-2 kernel: [  402.189637] EXT4-fs (sdb1): recovery complete
2013-06-23T17:17:20.018711+02:00 linux-12-3-sda-2 kernel: [  402.189644] EXT4-fs (sdb1): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null)
2013-06-23T17:17:20.023273+02:00 linux-12-3-sda-2 udisksd[2806]: Mounted /dev/sdb1 at /run/media/peter/470b9632-5469-4584-81bc-b4995438af0a on behalf of uid 1000
2013-06-23T17:17:22.577728+02:00 linux-12-3-sda-2 kernel: [  404.748715] EXT4-fs (sdb2): ext4_check_descriptors: Checksum for group 880 failed (16896!=0)
2013-06-23T17:17:22.577769+02:00 linux-12-3-sda-2 kernel: [  404.748724] EXT4-fs (sdb2): group descriptors corrupted!
Keine Ahnung.
Gruss dzug.
 
Hi dzug,
wir versuchen ein Image der 250er auf die 1000er zu schreiben. Photorec soll anschließend die Daten (eventuell) wieder herstellen.
Du hast jetzt die externe TB-Platte und die kaputte per USB am Läppi und nur die zweite Partition der 250er ist kaputt - wie groß ist diese?

Rootkonsole,
mount
Ausgabe posten
 
A

Anonymous

Gast
Ganymed schrieb:
Hi dzug,
wir versuchen ein Image der 250er auf die 1000er zu schreiben. Photorec soll anschließend die Daten (eventuell) wieder herstellen.
Du hast jetzt die externe TB-Platte und die kaputte per USB am Läppi und nur die zweite Partition der 250er ist kaputt - wie groß ist diese?

mit Photorec wirst du dort mit ziemlicher Sicherheit nur Chaos ernten. Es scheint erstmal nur die Descriptortabelle vom Superblock kaputt zu sein. Würde auch zur IO-Errormeldung block 7 passen und kommt wahrscheinlich sogar nur vom Ausschalten des PCs. Wenn es weiter nichts ist, lässt sich das mit fsck reparieren. Die anderen Fehler sehen nicht so elementar gefählich aus, das die Daten damit entgültig nicht mehr lesbar wären.

Code:
e2fsck -b 32768 -B 4096 -f  -y  /dev/sdb2
sollte helfen, aber vorher sollte dennoch sicherheitshalber eine Kopie der Partition 2 ( zB mittels dd ) erstellt werden.
Diesen Befehl mittels dd trau ich mir aber bei dzug aber nicht wirklich hinzuschreiben, bei dzug geht mir da viel zu viel in die Hose auf der Konsole. ;)
Ausserdem ist so bis jetzt überhaupt nicht klar wo überhaupt Platz ist ein Image für diese Partition abzulegen.

Code:
dd if=/dev/sdb2 conv=noerror,sync bs=4096 of=.................................
anstatt der Punkte sollte der komplette Path zu einer Datei dort hin die auf einem ext2/3/4 Dateisystem liegt das genügend freinen Platz hat um die gesamte Partition 2 aufzunehmen.
oder zum Test /dev/null anstadt der Punkte einsetzen. Wenn der Befehl ohne Fehlermeldung durchläuft und nur einmal am Ende die Statistikzeile bringt, ist die Partition ok und nur das Dateisystem beschädigt.


robi
 
Danke.
Die Platte habe ich in einem externen Laufwerk.
Der Läppi sagt das die Partition2 nicht eingebunden werden kann.
Grösse ungefähr 236 Gb.Partition1 ungefähr 4 Gb.(war mal swap,ist eigebunden)
Und nu?
Was sollte ich nun tun??
Hier ist noch mount
Code:
 peter@linux-12-3-sda-2:~> su
Passwort: 
linux-12-3-sda-2:/home/peter # mount
devtmpfs on /dev type devtmpfs (rw,relatime,size=2040316k,nr_inodes=202966,mode=755)
tmpfs on /dev/shm type tmpfs (rw,relatime)
tmpfs on /run type tmpfs (rw,nosuid,nodev,relatime,mode=755)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,relatime,gid=5,mode=620,ptmxmode=000)
/dev/sda2 on / type ext4 (rw,relatime,data=ordered)
proc on /proc type proc (rw,relatime)
sysfs on /sys type sysfs (rw,relatime)
securityfs on /sys/kernel/security type securityfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
tmpfs on /sys/fs/cgroup type tmpfs (rw,nosuid,nodev,noexec,mode=755)
cgroup on /sys/fs/cgroup/systemd type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,release_agent=/usr/lib/systemd/systemd-cgroups-agent,name=systemd)
cgroup on /sys/fs/cgroup/cpuset type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,cpuset)
cgroup on /sys/fs/cgroup/cpu,cpuacct type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,cpuacct,cpu)
cgroup on /sys/fs/cgroup/memory type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,memory)
cgroup on /sys/fs/cgroup/devices type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,devices)
cgroup on /sys/fs/cgroup/freezer type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,freezer)
cgroup on /sys/fs/cgroup/net_cls type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,net_cls)
cgroup on /sys/fs/cgroup/blkio type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,blkio)
cgroup on /sys/fs/cgroup/perf_event type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,perf_event)
cgroup on /sys/fs/cgroup/hugetlb type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,hugetlb)
systemd-1 on /proc/sys/fs/binfmt_misc type autofs (rw,relatime,fd=24,pgrp=1,timeout=300,minproto=5,maxproto=5,direct)
hugetlbfs on /dev/hugepages type hugetlbfs (rw,relatime)
mqueue on /dev/mqueue type mqueue (rw,relatime)
tmpfs on /var/lock type tmpfs (rw,nosuid,nodev,relatime,mode=755)
debugfs on /sys/kernel/debug type debugfs (rw,relatime)
tmpfs on /var/run type tmpfs (rw,nosuid,nodev,relatime,mode=755)
/dev/sda4 on /home type ext4 (rw,relatime,data=ordered)
fusectl on /sys/fs/fuse/connections type fusectl (rw,relatime)
gvfsd-fuse on /run/user/1000/gvfs type fuse.gvfsd-fuse (rw,nosuid,nodev,relatime,user_id=1000,group_id=100)
gvfsd-fuse on /var/run/user/1000/gvfs type fuse.gvfsd-fuse (rw,nosuid,nodev,relatime,user_id=1000,group_id=100)
/dev/sdb1 on /run/media/peter/470b9632-5469-4584-81bc-b4995438af0a type ext4 (rw,nosuid,nodev,relatime,data=ordered,uhelper=udisks2)
/dev/sdb1 on /var/run/media/peter/470b9632-5469-4584-81bc-b4995438af0a type ext4 (rw,nosuid,nodev,relatime,data=ordered)
linux-12-3-sda-2:/home/peter #
Ich habe kein Photorec
Gruss dzug
 
dzug,
das mit der Filesystemreparatur auf der kaputten Platte - keine Ahnung

warte mal bis robi oder einer mit Ahnung sich das hier durch gelesen hat.
Also ich würde jetzt folgendes anbieten

Rootkonsole,
zypper in gnu_ddrescue

Nach dem Du sichergestellt hast, dass auf der TB-Platte genug Platz ist,
die Bezeichnungen der Partition sicher bekannt ist,

ddrescue -r 3 /dev/sdb2 [deine kaputte Partition] /dev/sdc(x)/rettung/image [Verzeichnis auf der TB-Platte] /dev/sdc(x)/rettung/log [Logverzeichnis für alles was schief ging]
Das läuft dann drei mal durch. (Ein zwölfgängiges Menü mit Deinen Lieben hilft die Wartezeit tot zu schlagen)

mkdir gerettet
mount /dev/sdc(x)/rettung/image gerettet

Im Mountpunkt gerettet schaust Du nach lesbaren Dateien und schiebst sie in ein Wunschverzeichnis.

Solltest Du nichts lesen können hätte ich jetzt auch ein Problem - ob ein Filesystem in einem Image repariert werden kann, weiß ich nicht :???:

Dann käme der Versuch mit photorec

zypper in photorec
photorec gerettet (aber das ist wie robi schon sagte recht kniffelig)

Gruß Ganymed
 
Hallo dzug,

dzug schrieb:
...
...
2013-06-23T17:17:22.577728+02:00 linux-12-3-sda-2 kernel: [ 404.748715] EXT4-fs (sdb2): ext4_check_descriptors: Checksum for group 880 failed (16896!=0)
2013-06-23T17:17:22.577769+02:00 linux-12-3-sda-2 kernel: [ 404.748724] EXT4-fs (sdb2): group descriptors corrupted!
Das Problem ist mit sdb2

Für einen fsck darf die Partition nicht gemountet sein.

dzug schrieb:
Der Läppi sagt das die Partition2 nicht eingebunden werden kann.
Grösse ungefähr 236 Gb.Partition1 ungefähr 4 Gb.(war mal swap,ist eigebunden)

Also sagst Du ja dass sdb2 nicht eingebunden ist. Daher:

dzug schrieb:
Kann ich den fsk Befehl einfach so als root in die Konsole eingeben?
Ja.

Gruss,
Roland
 
Danke an Euch.
Ich habe den fsk Befehl ausgeführt.
Laut Liste hat fsk verschiedenes Repariert.
Die Partition ist Lesbar.
Die Platte wieder von extern intern Eingebaut.
Das anschliessende Booten war eine Wonne.
Nun Poste ich wieder vom Desktop Pc.
Mal sehen wie lange das gut geht.
Viele Grüsse.
Euer dzug.
 
Das anschliessende Booten war eine Wonne.
:thumbs:

robi schrieb:
Es scheint erstmal nur die Descriptortabelle vom Superblock kaputt zu sein. Würde auch zur IO-Errormeldung block 7 passen und kommt wahrscheinlich sogar nur vom Ausschalten des PCs.

Ich erinnere mich dass Du Probleme hast mit dem automatischen Ausschalten. Wenn Du (immer noch) den PC mit dem Netzschalter vom Strom trennen musst, dann sei bitte vorsichtig dass Du dies erst tust wenn der Shutdown ganz zu ende ist; sonst riskirst Du solche Dinge wie eben.

-/-
 
A

Anonymous

Gast
Na das Problem ist wohl schon gelöst, und dieses mal scheinbar sogar ohne Neuinstallation, ;)

will trotzdem noch meinen schon geschriebenen Senf loswerden
Ganymed schrieb:
ddrescue -r 3 /dev/sdb2 [deine kaputte Partition] /dev/sdc(x)/rettung/image [Verzeichnis auf der TB-Platte] /dev/sdc(x)/rettung/log [Logverzeichnis für alles was schief ging]
Das läuft dann drei mal durch. (Ein zwölfgängiges Menü mit Deinen Lieben hilft die Wartezeit tot zu schlagen)

mkdir gerettet
mount /dev/sdc(x)/rettung/image gerettet

Im Mountpunkt gerettet schaust Du nach lesbaren Dateien und schiebst sie in ein Wunschverzeichnis.

Solltest Du nichts lesen können hätte ich jetzt auch ein Problem - ob ein Filesystem in einem Image repariert werden kann, weiß ich nicht :???:

Dann käme der Versuch mit photorec

machts nicht zu kompliziert für dzug.
dev/sdb2 [deine kaputte Partition] /dev/sdc(x)/rettung/image [Verzeichnis auf der TB-Platte] /dev/sdc(x)/rettung/log
geht bestimmt in die Hose, damit muss ich zugar grübeln was genau eingegeben werden müsste damit nichts in die Hosen geht.
mount /dev/sdc(x)/rettung/image gerettet
wird nicht gehen, weil erstens Daten des Superblocks kaputt sind, und 2. dort ein mounten nur über loop-devices geht.
zB;
Code:
mount -o loop,ro IMAGEDATEI /mnt
könnte aber eventuell unter größer Suse 12.2 an default nicht vorhandenen loop-devices scheitern. Kann ich wegen nicht vorhanden 12.3 nicht testen.

einen fsck auf ein Image ist machbar. entweder indirekt ( ein neu angelegtes Image sollte aber vorher gesynct sein ) oder auch über loop-device.

photorec wird nichts bringen wenn das nicht ein Filesystem ist auf dem sich Dokumente, Bilder, Musik uä. befinden. auf einem Betriebssystem Filesystem bekommt man mit 120% Sicherheit nur namenlosen Schrott als Ergebniss, denn niemand mehr sortieren oder einen Namen geben kann.

robi
 
Danke.
@robi:
Danke für Deine Mühe.
Ich habe leider von Deinen Ausführungen 95% nicht kapiert.
@RME:
Mit dem Ausschalten habe ich immer noch Probleme.
Reboot geht immer,da warte ich bis er neu Bootet und dann aus.
Hier friert er bei Update udev ein,da kann ich nicht warten.
Danke nochmals für die Hilfe.
Gruss dzug.
 
dzug schrieb:
Danke.
Hier friert er bei Update udev ein,da kann ich nicht warten.
Danke nochmals für die Hilfe.
Gruss dzug.

Wenn du den Rechner hochgefahren hast poste mal bitte die Ausgabe von
Code:
dmesg | egrep "err|warn|crit|fail|fault"
und von
Code:
smartctl -A /dev/sdb
 
Nur eine Bemerkung...
dzug schrieb:
Hier friert er bei Update udev ein,da kann ich nicht warten.
An dieser Stelle per Netzschalter "abzuklemmen" ist natürlich kritisch und sollte unbedingt vermieden werden. Ich hab jetzt keine konkrete (Not-)Lösung, aber Alternativen gäbe es sicher schon.

Es könnte mit "Strg + Alt + F2" ein VT geöffnet werden und dort mit "top" (oder vielleicht "ps aux | grep zypper") der Problem-Prozess identifiziert und gekillt werden.

Ob dann irgendwelche Probleme bleiben (und wie auf solche zu reagieren wäre) kann ich nicht sagen, aber ein ordentlicher shutdown sollte dann möglich sein.

Oder würde zumindest "Strg + Alt + Entf" funktionieren? (alles wäre besser als der Netzschalter)

-/-
 
Danke.
@Spoensche:
Code:
  peter@linux-12-3-sda8-C:~> dmesg | egrep "err|warn|crit|fail|fault"
[    0.000000] MTRR default type: uncachable
[    0.000000] Using APIC driver default
[    0.000000] ACPI: IRQ0 used by override.
[    0.000000] ACPI: IRQ2 used by override.
[    0.000000] ACPI: IRQ9 used by override.
[    0.001008] pid_max: default: 32768 minimum: 301
[    0.042305] ACPI: Using IOAPIC for interrupt routing
[    0.051161] ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.PCI0._PRT]
[    0.051443]  pci0000:00: ACPI _OSC support notification failed, disabling PCIe ASPM
[    0.054102] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKA] (IRQs 3 4 5 7 10 *11 12 14 15)
[    0.054216] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKB] (IRQs 3 4 5 7 10 11 12 14 15) *0, disabled.
[    0.054322] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKC] (IRQs 3 4 5 7 *10 11 12 14 15)
[    0.054431] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKD] (IRQs 3 4 *5 7 10 11 12 14 15)
[    0.054535] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKE] (IRQs 3 4 *5 7 10 11 12 14 15)
[    0.054640] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKF] (IRQs 3 4 *5 7 10 11 12 14 15)
[    0.054744] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKG] (IRQs 3 4 5 7 10 11 12 14 15) *0, disabled.
[    0.054848] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKH] (IRQs 3 4 *5 7 10 11 12 14 15)
[    0.056072] NetLabel:  unlabeled traffic allowed by default
[    0.242086] PCI: CLS 32 bytes, default 32
[    1.103594] io scheduler cfq registered (default)
[    8.662290] systemd[1]: Starting LSB: Set default boot entry if called...
[   12.591491] 0000:00:04.0: Using transceiver found at address 1 as default
peter@linux-12-3-sda8-C:~> smartctl -A /dev/sdb
Absolute path to 'smartctl' is '/usr/sbin/smartctl', so running it may require superuser privileges (eg. root).
peter@linux-12-3-sda8-C:~> su
Passwort: 
linux-12-3-sda8-C:/home/peter # smartctl -A /dev/sdb
smartctl 6.0 2012-10-10 r3643 [i686-linux-3.7.10-1.16-desktop] (SUSE RPM)
Copyright (C) 2002-12, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org

SMART Disabled. Use option -s with argument 'on' to enable it.
(override with '-T permissive' option)
linux-12-3-sda8-C:/home/peter #
Danke nochmals.
Gruss dzug.
 
Hei Spoensche.
As Root:
Code:
peter@linux-12-3-sda3-A:~> su
Passwort: 
linux-12-3-sda3-A:/home/peter # smartctl -A /dev/sdc
smartctl 6.0 2012-10-10 r3643 [i686-linux-3.7.10-1.16-desktop] (SUSE RPM)
Copyright (C) 2002-12, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org

SMART Disabled. Use option -s with argument 'on' to enable it.
(override with '-T permissive' option)
linux-12-3-sda3-A:/home/peter #
Da kommt für mich dasselbe raus.
sdb war die Platte als externe am Laptop.
sdc ist sie als interne im Desktop.
Danke.
Gruss dzug.
 
Hallo dzug,

Was sagt (als root):
Code:
smartctl -i /dev/sdc
Falls die zwei untersten Zeilen in etwa:
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Disabled
Dann (so wie es die Fehlermeldung in Deinem letzten Posting sagt):
Code:
smartctl -s on /dev/sdc
und dann:
Code:
smartctl -A /dev/sdc
Gruss,
Roland
 
Danke RME.
Hier:
Code:
peter@linux-12-3-sda6-C:~> su
Passwort: 
linux-12-3-sda6-C:/home/peter # smartctl -i /dev/sdc
smartctl 6.0 2012-10-10 r3643 [i686-linux-3.7.10-1.16-desktop] (SUSE RPM)
Copyright (C) 2002-12, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org

=== START OF INFORMATION SECTION ===
Model Family:     Western Digital Caviar Blue EIDE
Device Model:     WDC WD2500AAJB-00J3A0
Serial Number:    WD-WCAV2W046824
LU WWN Device Id: 5 0014ee 10355fed8
Firmware Version: 01.03E01
User Capacity:    250.059.350.016 bytes [250 GB]
Sector Size:      512 bytes logical/physical
Device is:        In smartctl database [for details use: -P show]
ATA Version is:   ATA8-ACS (minor revision not indicated)
Local Time is:    Fri Jun 28 12:29:27 2013 CEST
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Disabled

linux-12-3-sda6-C:/home/peter # smartctl -s on /dev/sdc
smartctl 6.0 2012-10-10 r3643 [i686-linux-3.7.10-1.16-desktop] (SUSE RPM)
Copyright (C) 2002-12, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org

=== START OF ENABLE/DISABLE COMMANDS SECTION ===
SMART Enabled.

linux-12-3-sda6-C:/home/peter # smartctl -A /dev/sdc
smartctl 6.0 2012-10-10 r3643 [i686-linux-3.7.10-1.16-desktop] (SUSE RPM)
Copyright (C) 2002-12, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org

=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART Attributes Data Structure revision number: 16
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME          FLAG     VALUE WORST THRESH TYPE      UPDATED  WHEN_FAILED RAW_VALUE
  1 Raw_Read_Error_Rate     0x002f   200   200   051    Pre-fail  Always       -       30
  3 Spin_Up_Time            0x0027   135   130   021    Pre-fail  Always       -       4233
  4 Start_Stop_Count        0x0032   098   098   000    Old_age   Always       -       2569
  5 Reallocated_Sector_Ct   0x0033   200   200   140    Pre-fail  Always       -       0
  7 Seek_Error_Rate         0x002e   100   253   000    Old_age   Always       -       0
  9 Power_On_Hours          0x0032   098   098   000    Old_age   Always       -       1783                                                                 
 10 Spin_Retry_Count        0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       0                                                                    
 11 Calibration_Retry_Count 0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       0                                                                    
 12 Power_Cycle_Count       0x0032   098   098   000    Old_age   Always       -       2567                                                                 
192 Power-Off_Retract_Count 0x0032   199   199   000    Old_age   Always       -       1174                                                                 
193 Load_Cycle_Count        0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       2569                                                                 
194 Temperature_Celsius     0x0022   116   095   000    Old_age   Always       -       27
196 Reallocated_Event_Count 0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0
197 Current_Pending_Sector  0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0
198 Offline_Uncorrectable   0x0030   200   200   000    Old_age   Offline      -       0
199 UDMA_CRC_Error_Count    0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       1
200 Multi_Zone_Error_Rate   0x0008   200   200   000    Old_age   Offline      -       0

linux-12-3-sda6-C:/home/peter #
Die Platte läuft jetzt.
fsk hatte ja Repariert.
Brauche ich SMART?
Gruss dzug.
 
Brauche ich SMART?
Das kannst Du lassen wie es jetzt ist; smart ist nützlich im Falle eines Falles :D

Code:
smartctl -A /dev/sdc
...
192 Power-Off_Retract_Count 0x0032   199   199   000    Old_age   Always       -       1174
...
Die Ausgabe von "smartctl" ist nur in der zitierten Zeile auffällig. Aber der hohe Zähler (1174) zeigt eben dass die Platte öfter via Netzschalter "abgeschossen" wird. Wie schon geschrieben, dies ist gar nicht gut und sollte vermieden werden, sonst ist der nächste Problemfall vorprogrammiert.

Die Platte läuft jetzt.
fsk hatte ja Repariert.
...eben ;)

Gruss,
Roland
 
Oben