• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

3D-Beschleunigung angeblich deaktiviert!

1.) Zitat aus dem Wiki:"Laut dem NVIDIA Linux-Forum sollten die Treiber ab Version 1.0-9625 (genauer:seit dessen Beta Version) NVGLX unterstützen." (Abschnitt 1.1 aus http://wiki.linux-club.de/NVIDIA-Wikibook/3D_Desktops )
Ergo unterstützt eben nicht jeder Treiber der 1.0-96xx Reihe NV-GLX sondern eben erst ab 1.0-9625 und diese Info steht dort eindeutig und unmissverständlich drin. Vermutlich hast du das mit der AIGLX-Unterstützung durcheinandergewürfelt, denn die gibts ab dem ersten Treiber der 1.0-9xxx Reihe und nicht erst ab 1.0-9625. AIGX ist jedoch was anderes als NV-GLX (wie man ja eigentlich am Namen schon erkennen können sollte).

2.)Betreffs Fusion-Ison:Stimmt,das läuft mittlerweile auch stabil mit KDE,allerdings eben nicht die Beta-Version sondern die aus dem im Wiki genannten Repo, weswegen der Teil mal ein Update vertragen könnte. Wo ich jedoch widersprechen muss ist die Aussage daß es sich nicht als Startprogramm eignet,denn genau als solches nutze ich es hier problemlos schon seit einiger Zeit. Die Shellscriptstartvariante im Autostartordner macht hier weitaus schneller schonmal Probleme als der Autostart über Fusion-Icon.

3.) Falls du mal einen Blick in die Developmentversion des NVIDIA-Wikiboos werfen würdest (der Link steht in meiner SIgnatur) würde dir vielleicht auch klar werden, warum Beryl (was stabiler läuft als das pure Compiz (ohne Fusion))immer noch drinsteht obwohl die Linux-Version davon nicht weiterentwickelt wird, denn Compiz (ohne Fusion) und Beryl gibt es auch noch auf anderen Systemen abseits von Linux, Compiz-Fusion hingegen nicht auf allen System in einer stabilen Version wo Beryl und Compiz bereits stabil laufen, wobei ich den Support anderer Systeme wie Solaris/openSOLARIS und dessen Derivate sowie den diversen BSD-Derivaten die ja hier im C-Wiki nicht erwähnt sind da es sich hier um die Stripdown-Variante des Wikibooks auf die Belange des LC zugeschnitten handelt) dort sobald ich meinen Zweitdesktoprechner wieder am laufen habe auch mal aktualisieren werde bezüglich den 3D Desktops. Das macht jedoch nur Sinn sobald ichs auch überprüfen kann was ich da schreibe, denn mein Notebook hat leider keinen NVIDIA-Chipsatz drin sondern aufgrund seines Alters nur einen Trident Cyberblade/XP, weswegen ich erstmal wie gesagt ein neues Board und Netzteil für den Zweitdesktoprechner brauche*g*

Prinzipuiell ist gegen Ergänzungen und Überarbeitung nichts einzuwenden (ist ja immerhin ein Wikibook*g*), es wird ja so oder so hin und her gesynct bei beiden Versionen, aber bitte nicht einfach so ganze Unterkapitel rauswerfen wenn die Informatonen die dort drinstehen so noch immer einwandfrei funktionieren unter den dort beschriebenen Versionen und auch noch die Verfügbarkeit der beschriebenen Software gegeben ist und Versionen die experimenteler als die bereits beschriebenen sind dann bitte auch so kennzeichnen und die stabilere drin lassen bis die neuere stabiler ist als die alte,danke ;), denn so wirds ja mit den Treiberversionen auch gehandhabt. Eine Betaversion wird da sicherlich nicht als aktuelle Version bezecihnet werden da diese eben nicht stabil genug für den produktivbetrieb ist (sonst wär diese Version ja gemäß NVIDIA kein Betatreiber sondern der aktuelle).

Bis denne,
Tom
 
1. Im Wiki heiß es zunächst: "Leider steht diese Option den Karten, die den älteren der beiden Legacy Treiber benötigen nicht zur Verfügung, so dass man dort dann auf XGL (AIGLX wird auch erst seit den 1.0-9xxx Treibern unterstützt) zurückgreifen muss sofern man einen 3D Desktop nutzen will." Und dann: "Laut dem NVIDIA Linux-Forum sollten die Treiber ab Version 1.0-9625 (genauer:seit dessen Beta Version) NVGLX unterstützen."

Tja, was denn nun? Wie gesagt, das klingt einfach sehr wiedersprüchlich. Zumal ich hier noch 'ne dritte Version anbieten könnte: ich habe den x86-96.43.01-Treiber (für GeForce4 Ti 4200) am laufen. Das ist kein beta-Treiber und nv-glx ist aktiviert.

2. Das Paket 'fusion-icon' befindet sich auch z.B. im 'X11:XGL'-Repo. Die dort zu findende Version ist aktuell und nicht beta.

Zudem ist es ein wenig verquer gedacht, Compiz über den KDE-Autostart hochfahren zu lassen, denn wozu soll man erst KDE / KWin starten, wenn man doch Compiz / Emerald fahren will? Dies führt in einigen Fällen zu reproduzierbaren Abstürzen des X-Servers, woraufhin man sich dann im KDM-login wiederfindet. Besser geeignet ist dafür das Paket 'compiz-manager', welches nicht irgendwo abgelegt werden muss, sondern:

This script will detect what options we need to pass to compiz to get it
started, and start a default plugin and possibly window decorator.

Man muss es nur installieren, nicht mal konfigurieren, nach dem nächsten reboot startet compiz automatisch (vorher sollte man allerdings gründlich prüfen, ob der Start von Compiz allgemein stabil verläuft).

3.

TomcatMJ schrieb:
Falls du mal einen Blick in die Developmentversion des NVIDIA-Wikiboos werfen würdest (der Link steht in meiner SIgnatur) würde dir vielleicht auch klar werden, [...]

Solche Formulierungen ersparst Du mir in Zukunft bitte okay? Ich bin nicht blöd oder so. Danke.

TomcatMJ schrieb:
[...] warum Beryl (was stabiler läuft als das pure Compiz (ohne Fusion))immer noch drinsteht obwohl die Linux-Version davon nicht weiterentwickelt wird, denn Compiz (ohne Fusion) und Beryl gibt es auch noch auf anderen Systemen abseits von Linux, Compiz-Fusion hingegen nicht auf allen System in einer stabilen Version wo Beryl und Compiz bereits stabil laufen,

Das Wiki bezieht sich aber explizit auf Linux, genauer SuSE, und nicht auf unixoide Systeme im Allgemeinen. Beryl stellt unter Linux ein nicht mehr weiterentwickeltes Projekt dar, basta. So etwas empfiehlt man nicht, solange Alternativen vorhanden sind.

Den Rest verstehe ich nicht, da ich wie vernarrt in den klassischen Ablauf "Subjekt - Prädikat - Objekt" und halbwegs nachvollziehbare Interpunktion, welche unsere Sprache auszeichnen, bin. Sätze, die mit

TomcatMJ schrieb:
wobei ich den Support anderer Systeme wie Solaris/openSOLARIS und dessen Derivate sowie den diversen BSD-Derivaten die ja hier im C-Wiki nicht erwähnt sind da es sich hier um die Stripdown-Variante des Wikibooks auf die Belange des LC zugeschnitten handelt) dort sobald ich meinen Zweitdesktoprechner wieder am laufen habe auch mal aktualisieren werde bezüglich den 3D Desktops.

enden, verstehe ich einfach nicht.

Worauf ich eigentlich hinaus wollte, ist die Tatsache, dass man, wenn man dieses Wiki befolgt, zunächst allerlei missverständliche Formulierungen auseinanderschrauben muss (z.B. auch, weil in Teilen noch nicht mal erklärt wird, was ein bestimmter Befehl / ein bestimmtes Paket macht und wann diese wirklich angemessen sind). Ich würde mich arg wundern, wenn man anhand dieser Anleitung und ohne zusätzliches Wissen darüber, was man hier besser nicht befolgt, Compiz zum Laufen bekommt.
 
gropiuskalle schrieb:
1. Im Wiki heiß es zunächst: "Leider steht diese Option den Karten, die den älteren der beiden Legacy Treiber benötigen nicht zur Verfügung, so dass man dort dann auf XGL (AIGLX wird auch erst seit den 1.0-9xxx Treibern unterstützt) zurückgreifen muss sofern man einen 3D Desktop nutzen will." Und dann: "Laut dem NVIDIA Linux-Forum sollten die Treiber ab Version 1.0-9625 (genauer:seit dessen Beta Version) NVGLX unterstützen."

Tja, was denn nun? Wie gesagt, das klingt einfach sehr wiedersprüchlich. Zumal ich hier noch 'ne dritte Version anbieten könnte: ich habe den x86-96.43.01-Treiber (für GeForce4 Ti 4200) am laufen. Das ist kein beta-Treiber und nv-glx ist aktiviert.
Wo ist das denn bitte widersprüchlich? Da steht nix anderes als das XGl ab Treiberversion 1.0-7xxx läuft (also beide Legacy-Treiber es unterstützen), AIGLX läuft ab Treiberversion 1.0-9xxx (also alle der xxx Reihe unterstützen auch AIGLX) und NV-GLX läuft genau ab Treiberversion 1.0-9625 (Releasedatum der Version 1.0-9629: November 7, 2006),was eindutig eine kleinere Nummer als der bei dir laufende 1.0-96.43.01 Treiber (der Punkt mehr im Namen ist bei NVIDIA irrelevant, Releasedatum deines Treibers: September 18, 2007) ist, womit klar ist, daß NV-GLX mit deinem Treiber erst recht läuft.
AIGLX, XGL und NV-GLX sind 3 verschiedene Ansätze von Erweiterungen für OpenGL Umsetzungen die für Desktop-Effekte und Anderes nutzbar sind unter X.org, wobei X.org allein ja bisher leider nicht selbst die benötigten OpenGL Befehle zur Verfügung stellen kann sondern dafür auf die Treiber angewiesen ist.
2. Das Paket 'fusion-icon' befindet sich auch z.B. im 'X11:XGL'-Repo. Die dort zu findende Version ist aktuell und nicht beta.
Mit anderen Versionen als der genannten hab ichs bisher auf meinem GeForce 6600 GT SLI-System bisher nicht stabil zum laufen bekommen, weswegen ich eben die Version die im Wikibook genannt ist dafür präferiere, da damit einige Bugs so eben nicht mehr auftauchen die mir sonst ab und zu den X-Server vorwarnungslos erschossen hatten.
Zudem ist es ein wenig verquer gedacht, Compiz über den KDE-Autostart hochfahren zu lassen, denn wozu soll man erst KDE / KWin starten, wenn man doch Compiz / Emerald fahren will? Dies führt in einigen Fällen zu reproduzierbaren Abstürzen des X-Servers, woraufhin man sich dann im KDM-login wiederfindet. Besser geeignet ist dafür das Paket 'compiz-manager', welches nicht irgendwo abgelegt werden muss, sondern:
Es ist mir bekannt, daß es diesen Weg auch gibt. Allerdings werden damit offenbar nicht immer alle KDE-Dienste sauber hochgefahren, und da ich ab und zu durchaus noch mit meinem Drucker CDs bedrucken will (Turboprint in Kombination mit dem KDE-Printservice läuft sonst einwandfrei sofern der entsprechende Dienst gestartet wurde, nachstarten ohne die normale KDE-Umgebung führt hier meist zu nicht ansprechbarem Drucker) benötige ich eben sauber gestartete KDE-Dienste,was aber nachvollziehbar hier nur geht, wenn ich Compiz dann eben auch über das beim KDE-Start mitgestartete Fusion-Icon starte. Daher ist das in meinen Augen der vernünftigste Weg Compiz zu starten. Basteleien mit compiz-manger haben hier meist nur Fehler produziert und daher sehe ich da irgendwie keinen Sinn drin eine solchen Weg zu präferieren der nachvollziehbar instabil zu sein scheint wenn ein stabiler Weg zur Verfügung steht.
This script will detect what options we need to pass to compiz to get it
started, and start a default plugin and possibly window decorator.

Man muss es nur installieren, nicht mal konfigurieren, nach dem nächsten reboot startet compiz automatisch (vorher sollte man allerdings gründlich prüfen, ob der Start von Compiz allgemein stabil verläuft).
Hier hat das bisher immer und unbedingt den KDE-Window-Decorator starten wollen der c.a. 5 Sekunden nach dem Start anfing c.a. 560 Schließbutton große Fenster zu öffnen bis meine 2 GB RAM voll waren und der X-Server dann platzte ohne daß ich vorher eine Chance bekam den Decorator nochmal fix wie über Fusion-Icon auf emerald umzustellen mit dem das nicht passierte. Das liegt allerdings am KDE-Window-Decorator, den ich dem compiz-manager bisher nicht abgewöhnen konnte, und was mich daher davon abhielt mich noch länger damit herumzuprügeln und meine Zeit zu vergeuden wenn es doch auf dem Weg über Fusion-Icon diesen nervtötenden Effekt nachvollziehbar nicht gibt.
3.

TomcatMJ schrieb:
Falls du mal einen Blick in die Developmentversion des NVIDIA-Wikiboos werfen würdest (der Link steht in meiner SIgnatur) würde dir vielleicht auch klar werden, [...]

Solche Formulierungen ersparst Du mir in Zukunft bitte okay? Ich bin nicht blöd oder so. Danke.
Naja,deiner Argumentation entnahm ich eben daß du vorher noch keinen Blick da in die Development-Version rein geworfen hattest, denn dann hättest du eben auch gemerkt, daß hier im LC eben eine gekürzte Version des ursprünglichen NVIDIA-Wikibooks vorliegt und daß die ursprüngliche Version eben um eine Systeme umfangreicher ist. Gekürzt wurde es hier ja auch nur,da dies der Linux-Club und nicht der BSD Unix/Solaris/Windows-Club ist. Unter etlichen BSD-Derivaten und Solaris Varianten gibt es eben Beryl und Compiz aber noch nicht unbedingt Compiz-Fusion. Wenn du aus einer normalen Formulierung heraus einen Satz als dich persönlich angreifend empfindest der ganz offensichtlich nur auf eine Informationslücke hinweisen soll, dann hast du in meinen Augen wohl leider ein Problem mit deinem Selbstwertgefühl für das jedoch nicht andere Personen zuständig sind sondern nur du selbst. Das tut mir zwar leid für dich, aber da kann ich nunmal gar nichts für und daher ziehe ich mir den Schuh auch nicht an, den du mir da wohl gern unterjubeln zu wollen scheinst.
Das Wiki bezieht sich aber explizit auf Linux, genauer SuSE, und nicht auf unixoide Systeme im Allgemeinen. Beryl stellt unter Linux ein nicht mehr weiterentwickeltes Projekt dar, basta. So etwas empfiehlt man nicht, solange Alternativen vorhanden sind.
Wie gesagt,der Linux-Club und sein Wiki bezieht sich auf Linux (präferiert zwar openSUSE aber nicht nur das, sondern auch ubuntu, Fedora, Mandriva und Debian!) und das NVIDIA-Wikibook ist eine auf Linux reduzierend gekappte Exportversion des Wikibooks aus dem MosNis Wiki. Der Synchinweis aus dem original NVIDIA-Wikibook wurde hier nur weggelassen aufgrund früherer Diskussionen um Importhinweise und Fremdwikiimporte die sich aber nicht auf Importe durch den Autor sondern durch Dritte bezogen. Da das Ding größtemteils aus meiner Feder stammt, hatte ich zwar ein paar Bedenken (eben auch hinsichtlich der CreativeCommons-NC-BY-SA 2.5 Lizenz unter die das Urprungswikibook gestellt ist) aber ließ mich drauf ein den Hinweis zu kappen, da ich die 2.0er Version dieser Lizenz die ja im Linux-Club Wiki herrscht als kompatibel ansah.
Den Rest verstehe ich nicht, da ich wie vernarrt in den klassischen Ablauf "Subjekt - Prädikat - Objekt" und halbwegs nachvollziehbare Interpunktion, welche unsere Sprache auszeichnen, bin. Sätze, die mit

TomcatMJ schrieb:
wobei ich den Support anderer Systeme wie Solaris/openSOLARIS und dessen Derivate sowie den diversen BSD-Derivaten die ja hier im C-Wiki nicht erwähnt sind da es sich hier um die Stripdown-Variante des Wikibooks auf die Belange des LC zugeschnitten handelt) dort sobald ich meinen Zweitdesktoprechner wieder am laufen habe auch mal aktualisieren werde bezüglich den 3D Desktops.

enden, verstehe ich einfach nicht.
Ich bevorzuge verständliche Sprache und gelegentliches Einschalten des Kopfes vor jeglicher Korinthenkackerei und Extremformalismus. Tippfehler (vor allem mit maroden Tastaturen) passieren ab und zu schonmal. Man sollte durchaus in der Lage sein zu erkennen, ob ein Fehler ein Flüchtigkeitsfehler ist oder ein prinzipieller Feher, vor allem wenn man die Uhrzeiten der Postings betrachtet. Wer statt sich erstmal um den Inhalt zu kümmern lieber auf Formalismus herumreitet, der sollte sich mal überlegen ob ihm überhaupt daran gelegen ist einen Textinhalt zu verstehen, oder ob er einfach nur einen sinnlosen Streitvorwand aus was auch immer für Motiven heraus sucht.
Desweiteren gilt bei solchen Streitsuchereien immer noch folgendes: Erstmal an der eigenen Nase fassen bevor man anderen versucht vors Schienbein zu treten, denn sonst kann das gehörig nach hinten losgehen ;) Siehe dazu auch deine seltsamen, unüblichen und grammatikalisch+ausdruckstechnisch falschen Konstrukte oben die ich rot im ausgesuchten Abschnitt markierte. Normalerweise interessiert mich so ein Kleinkram nicht wirklich, aber wenn du schon so anfängst, dann musst du auch mit dem Konter klarkommen :D .
Worauf ich eigentlich hinaus wollte, ist die Tatsache, dass man, wenn man dieses Wiki befolgt, zunächst allerlei missverständliche Formulierungen auseinanderschrauben muss (z.B. auch, weil in Teilen noch nicht mal erklärt wird, was ein bestimmter Befehl / ein bestimmtes Paket macht und wann diese wirklich angemessen sind). Ich würde mich arg wundern, wenn man anhand dieser Anleitung und ohne zusätzliches Wissen darüber, was man hier besser nicht befolgt, Compiz zum Laufen bekommt.
Och,also den Reaktionen derjenigen nach, denen die entsprechenden Links bisher gegeben wurden und die nicht den Fehler machten AIGLX,XGL und NV-GLX so durcheinander zu würfeln wie du es offenbar tatest um es explizit missverstehen zu können, scheint das ziemlich problemlos zu funktionieren so wie es dort steht. Mich würde jetzt mal viel eher interessieren was daran denn nun konkret missverständlich formuliert sein soll, vorrausgesetzt du liest es nochmal etwas wacher durch als es bisher offenbar geschah und liest dabei auch mal das, was dort definitiv steht und nicht das, was du meinst da irgendwo zwischendurch herauszulesen obwoh es dort gar nicht steht.
Die Informationen welches Paket wofür im einzelnen sein soll und was es dann macht ist hingegen eine konstruktive Idee, die natürlich gern als Erweiterung dort gesehen wird.

Nach dieser Diskussion nun überlege ich mir jedoch mal bis zum Wochenende, ob ich nicht doch lieber das ganze Wikibook hierhin synchronisiere, dann allerdings auch inklusive dem entsprechenden Synchinweis. Wenn auch die anderen nicht-Linuxbezogenen Teile dann hier sind dürfte wohl auch klar werden, wieso einige Informationen die unter Linux nicht weiterverfolgtw erden aber unter anderen Systemen durchaus eine Relevanz haben noch drin sind, und zwar auch in ihren Linux-bezogenen Aspekten(selbst wenn diese Aspekte bei Linux outdated sein sollten). Nächste Woche werde ich wohl endlich mein neues Ersatzmainboard haben und dann gibts bald endlich wieder mehr zu den anderen 2,5 D und 3D Desktops wie Metisse und LookingGlass3D unter Linux, aber eben auch unter BSD und Solaris im Wikibook und entsprechend neue Synchronisierung beider Wikibook-Versionen. Es sei denn, hier sollte dann stattdessen ein Fork des Wikibooks beschlossen werden, um den sich dann allerdings eher andere User hier kümmern müssten (und worüber ich dann gern informiert werden würde um mir die Sync-Arbeit dann sparen zu können).

Bis denne,
Tom (der immer noch wie fast alle vernünftig denkenden Leute aus dem technischen Bereich der Meinung "Form follows Function" ist und nicht andersherum, und dem exzessiver+übertriebener Formalismus daher einfach auf den Nerv geht)
 
Wo ist das denn bitte widersprüchlich? Da steht nix anderes als das XGl ab Treiberversion 1.0-7xxx läuft

Es geht in diesem Satz um XGL? *verwirrt* Wieso steht der dann unter der Überschrift "NVGLX"? Das sind doch zwei verschiedene paar Schuhe. Sollte man die Aktivierung von XGL nicht lieber unter der ebenfalls vorhandenen Überschrift "XGL" abhandeln? Wenn ich im Abschnitt "NVGLX" den Satz "Leider steht diese Option den Karten, die den älteren der beiden Legacy Treiber benötigen nicht zur Verfügung [...]" lese, dann nehme ich an, dass sich dieser Satz auf NVGLX bezieht, und nicht auf irgendetwas anderes.

AIGLX, XGL und NV-GLX sind 3 verschiedene Ansätze von Erweiterungen für OpenGL

Ja. Und deshalb solltest Du sie auch im jeweiligen Absatz behandeln.

Mit anderen Versionen als der genannten hab ichs bisher auf meinem GeForce 6600 GT SLI-System bisher nicht stabil zum laufen bekommen [...]

Das mag ja sein, aber ob etwas auf *Deiner* Kiste stabil läuft oder nicht, solltest Du nicht so ohne weiteres verallgemeinern - wäre die Cyberorg-Version von Fusion-Icon eine ältere als die im X11-Repo, könnte ich das ja noch nachvollziehen, aber sie ist die jeweils aktuellste, und stammt aus einem Repo, welches ausgewiesenermaßen (wie Du selbst auch schreibst) experimentelle Pakete enthält.

Zudem ist es ein wenig verquer gedacht, Compiz über den KDE-Autostart hochfahren zu lassen, denn wozu soll man erst KDE / KWin starten, wenn man doch Compiz / Emerald fahren will? Dies führt in einigen Fällen zu reproduzierbaren Abstürzen des X-Servers, woraufhin man sich dann im KDM-login wiederfindet. Besser geeignet ist dafür das Paket 'compiz-manager' [...]
Es ist mir bekannt, daß es diesen Weg auch gibt. Allerdings werden damit offenbar nicht immer alle KDE-Dienste sauber hochgefahren [...]

"Offenbar" nicht... noch unspezifischer kannst Du das nicht umschreiben? :D - Mal im Ernst: Du solltest wirklich vermeiden, das Fehlverhalten auf Deiner Kiste als allgemeines Verhalten aufzufassen. Die von Dir angesprochenen Probleme mit dem Drucker kann ich hier nicht nachvollziehen (hab's gerade mal kurz getestet, läuft bei mir wirklich einwandfrei). Ich will natürlich auch nicht verallgemeinern, was ich hier an Verhalten erlebe, jedoch stolpere ich in verschiedenen Foren auffällig häufig über Probleme mit Fusion-Icon als Autostarter, die mir (als Laie!) anhand des sich daraus ableitenden Ablaufs ziemlich logisch erscheinen: X-Server wird gestartet, KDE wird gestartet, KWin wird gestartet während KDE wieder gestoppt wird, weil genau dies per Autostart angeordnet wird, damit wird KWin ebenfalls gekillt, dann werden Compiz und Emerald gestartet - da liegen ziemlich viele kippelige Momente, wie ich finde - wie gesagt, ich beurteile dies wirklich als Laie, dem es irgendwie logischer erscheint, das Compiz und Emerald von Anfang an gestartet werden sollten, da dies ja schließlich auch das Ziel ist - und meine Erfahrung bestätigt dies (und trotzdem würde ich dies übrigens nicht in einem Wiki verallgemeinern).

Ich denke, man sollte auf beide Lösungsansätze hinweisen. Compiz hängt nun mal von vielen Komponenten ab.

Solche Formulierungen ersparst Du mir in Zukunft bitte okay? Ich bin nicht blöd oder so. Danke.
Naja,deiner Argumentation entnahm ich eben daß du vorher noch keinen Blick da in die Development-Version rein geworfen hattest [...]

Das stimmt, und ich bezog mich mit meinen Einwänden ja auch auf das LC-Wiki. Wenn es zum Verständnis dieses Wikis notwendig ist, zunächst mal ein anderes Wiki zu lesen, dann solltest Du es dementsprechend verlinken (besonders sinnvoll ist das natürlich nicht, denn ein Wiki sollte schon für sich stehen können).

Wenn du aus einer normalen Formulierung heraus einen Satz als dich persönlich angreifend empfindest der ganz offensichtlich nur auf eine Informationslücke hinweisen soll, dann hast du in meinen Augen wohl leider ein Problem mit deinem Selbstwertgefühl für das jedoch nicht andere Personen zuständig sind sondern nur du selbst.

Ich schätze Dich als klugen Menschen ein, deshalb erspare ich mir die Erklärung, weshalb ich die genannte Formulierung als etwas oberlehrerhaft empfand. Reiten wir nicht länger darauf herum, okay?

Wie gesagt,der Linux-Club und sein Wiki bezieht sich auf Linux (präferiert zwar openSUSE aber nicht nur das, sondern auch ubuntu, Fedora, Mandriva und Debian!) [...]

Im Wiki werden ausnahmslos SuSE-Quellen genannt, eine Erwähnung von Systemen jenseits von Linux findet zudem nicht statt, also bitte... In einem solchen Zusammenhang auf Beryl zu verweisen, ist doch Unsinnig - wer auf dem Laufendem ist, der überliest die Hinweise zu Beryl einfach, aber wer sich noch nicht so auskennt, wird von den Hinweisen darauf vermutlich eher verwirrt sein.

Den Rest verstehe ich nicht, da ich wie vernarrt in den klassischen Ablauf "Subjekt - Prädikat - Objekt" und halbwegs nachvollziehbare Interpunktion, welche unsere Sprache auszeichnen, bin. Sätze, die mit

Mein Bruder besitzt zwei Staatsexamen in Germanistik und würde gerne wissen, was an dem von Dir rot hervorgehobenem Wort bzw. dem Komma falsch sein soll. Seiner Ansicht nach vermittelt man grammatikalische Regeln am besten mit vergleichbaren Sätzen, z.B. so:

Ich fühle mich wie erschlagen.

Menschen, die nicht verstehen wollen, werden kein Wissen erlangen.

Alles klar? Ich bin hinsichtlich korrekter Rechtschreibung, Interpunktion und dergleichen eigentlich nicht besonders dogmatisch (sonst würde ich mich nicht so viel in Foren aufhalten...), ich habe den von mir zitierten Satz aber ehrlichen Herzens einfach nicht verstehen können - wenn Dich das nicht juckt, auch gut. Aber als Angriff war das nicht gemeint. Ich wollte aber, wenn Du Dir schon die Mühe machst, mir zu antworten, auch auf jeden Absatz eingehen und die Teile, die ich nicht verstehen konnte, nicht einfach kommentarlos übergehen. Mir deshalb "Korinthenkackerei und Extremformalismus" vorzuwerfen ist ziemlich überzogen, und ich finde es ziemlich ärgerlich, dass Du gleich derart persönlich werden musst. Das ist ausgesprochen unsouverän.

Och,also den Reaktionen derjenigen nach, denen die entsprechenden Links bisher gegeben wurden und die nicht den Fehler machten AIGLX,XGL und NV-GLX so durcheinander zu würfeln wie du es offenbar tatest [...]

Die Gründe dafür nannte ich Dir.

Und hey - ich will mich wirklich nicht mit Dir streiten, okay? Das meine ich ernst...
 
gropiuskalle schrieb:
Wo ist das denn bitte widersprüchlich? Da steht nix anderes als das XGl ab Treiberversion 1.0-7xxx läuft

Es geht in diesem Satz um XGL? *verwirrt* Wieso steht der dann unter der Überschrift "NVGLX"?
Genau gesagt steht dort, daß NV-GLX auf so alten Karten die den älteren der beiden Legacy-Treiber nutzen oder Treiber vor Version 1.0-9625 nicht zur Verfügung steht und man daher bei diesen Karten gezwungen ist AIGLX (was bei allen Treibern ab 1.0-9xxx verfügbar ist) oder XGL (was auch mit den älteren Legacy-Treibern der 1.0-7xx Reihe funktioniert) zu nutzen, die beide, wie unschwer am oben befindlichen Inhaltsverzeichnis zu erkennen ist, weiter unten auf dieser Seite behandelt werden. Von daher gehört das GENAU dort rein, damit Nutzer solcher Karten direkt merken, daß sie besser weiter unten schauen sollten.
Wie gesagt, Kopf einschalten und genaues Lesen (vor allem ohne den Versuch Sachen reinzuinterpretieren die gar nicht vorhanden sind) sollte man schon bei Lesern vorraussetzen können.
Das sind doch zwei verschiedene paar Schuhe. Sollte man die Aktivierung von XGL nicht lieber unter der ebenfalls vorhandenen Überschrift "XGL" abhandeln? Wenn ich im Abschnitt "NVGLX" den Satz "Leider steht diese Option den Karten, die den älteren der beiden Legacy Treiber benötigen nicht zur Verfügung [...]" lese, dann nehme ich an, dass sich dieser Satz auf NVGLX bezieht, und nicht auf irgendetwas anderes.

AIGLX, XGL und NV-GLX sind 3 verschiedene Ansätze von Erweiterungen für OpenGL

Ja. Und deshalb solltest Du sie auch im jeweiligen Absatz behandeln.
Deswegen WERDEN sie dort ja auch behandelt. Erst genau lesen, dann motzen!
Mit anderen Versionen als der genannten hab ichs bisher auf meinem GeForce 6600 GT SLI-System bisher nicht stabil zum laufen bekommen [...]

Das mag ja sein, aber ob etwas auf *Deiner* Kiste stabil läuft oder nicht, solltest Du nicht so ohne weiteres verallgemeinern - wäre die Cyberorg-Version von Fusion-Icon eine ältere als die im X11-Repo, könnte ich das ja noch nachvollziehen, aber sie ist die jeweils aktuellste, und stammt aus einem Repo, welches ausgewiesenermaßen (wie Du selbst auch schreibst) experimentelle Pakete enthält.
Regelmäßig getestet hatte ich die Infos auf meinem Hauptsystem, einem System mit einer GeForce FX5200 das mittlerweile verkauft ist und meinem Zweitdesktop mit einer GeForce 7300 GS welches nun aber erstmal ein neues Board benötigt um reaktiviert werden zu können und mit 2 Rechnern eines Bekannten der dort einmal eine GeForce 7900 GT und eine GeForce 8600 (GS glaub ic wars) drin hat. Hauptsächlich teste ich zur Zeit jedoch mit meinem Hauptrechner weswegen ich den Rest nun nicht unbedingt aufgelistet hatte. Auf Kundenrechnern gehe ich dabei ebenso genau nach dem wikibook vor und habe dort bisher auch keinerei Probleme finden können, DESWEGEN sage ich ja daß dies so funktioniert, weil ich es DEFINITV getestet habe und nicht nur einmal ein Zufallsprodut dabei herauskam.

Zudem ist es ein wenig verquer gedacht, Compiz über den KDE-Autostart hochfahren zu lassen, denn wozu soll man erst KDE / KWin starten, wenn man doch Compiz / Emerald fahren will? Dies führt in einigen Fällen zu reproduzierbaren Abstürzen des X-Servers, woraufhin man sich dann im KDM-login wiederfindet. Besser geeignet ist dafür das Paket 'compiz-manager' [...]
Es ist mir bekannt, daß es diesen Weg auch gibt. Allerdings werden damit offenbar nicht immer alle KDE-Dienste sauber hochgefahren [...]

"Offenbar" nicht... noch unspezifischer kannst Du das nicht umschreiben? :D - Mal im Ernst: Du solltest wirklich vermeiden, das Fehlverhalten auf Deiner Kiste als allgemeines Verhalten aufzufassen. Die von Dir angesprochenen Probleme mit dem Drucker kann ich hier nicht nachvollziehen (hab's gerade mal kurz getestet, läuft bei mir wirklich einwandfrei). Ich will natürlich auch nicht verallgemeinern, was ich hier an Verhalten erlebe, jedoch stolpere ich in verschiedenen Foren auffällig häufig über Probleme mit Fusion-Icon als Autostarter, die mir (als Laie!) anhand des sich daraus ableitenden Ablaufs ziemlich logisch erscheinen: X-Server wird gestartet, KDE wird gestartet, KWin wird gestartet während KDE wieder gestoppt wird,...
FASCH! Nicht KDE wird gestoppt, sondern kwin wird im laufenden KDE-Betrieb ersetzt, deshalb funktioniert es so ja auch und zwar nachvoillziehbar bisher auf allen Systemen mit denen ich die Infos aus dem Wikibook getestet habe.
...weil genau dies per Autostart angeordnet wird, damit wird KWin ebenfalls gekillt, dann werden Compiz und Emerald gestartet - da liegen ziemlich viele kippelige Momente, wie ich finde - wie gesagt, ich beurteile dies wirklich als Laie, dem es irgendwie logischer erscheint, das Compiz und Emerald von Anfang an gestartet werden sollten, da dies ja schließlich auch das Ziel ist - und meine Erfahrung bestätigt dies (und trotzdem würde ich dies übrigens nicht in einem Wiki verallgemeinern).
Übrigens läuft emerald sowohl mit KDE als auch Gnome als auch mitXFCE und stört sich keinen Millimeter am laufenden KDE.
Frühere Emerald-Versionen liefen nur mit Gnome, aber das ist schon lang vorbei.
Ich denke, man sollte auf beide Lösungsansätze hinweisen. Compiz hängt nun mal von vielen Komponenten ab.
Mir persönlich widerstrebt es einen Weg den ich immer nur als Fehlerquelle ausmachen konnte als Lösungsansatz zu sehen statt as das, als was ich ihn bisher immer nur erleben konnte, vor alem wenn der andere für mich Weg bisher immer nachvollziehbar reibungslos gegangen ist und da auch keine Änderung an der Funtionalität in Sichtweite ist.
Das stimmt, und ich bezog mich mit meinen Einwänden ja auch auf das LC-Wiki. Wenn es zum Verständnis dieses Wikis notwendig ist, zunächst mal ein anderes Wiki zu lesen, dann solltest Du es dementsprechend verlinken (besonders sinnvoll ist das natürlich nicht, denn ein Wiki sollte schon für sich stehen können).
Der Blick in die Developmentversion ist ja nicht zwingen notwendig, nur findet man dort eben auch weitere Infos, weswegen ich ja ursprüngich auch den Sync-Hinweis drinassen wollte, wo dann jedoch die Diskussion um Importhinweise für jegliche Importe ins LC-Wiki losging und ich es daher dann sein ließ diesen Hinweis hier im LC-Wiki einzubauen.
Wenn du aus einer normalen Formulierung heraus einen Satz als dich persönlich angreifend empfindest der ganz offensichtlich nur auf eine Informationslücke hinweisen soll, dann hast du in meinen Augen wohl leider ein Problem mit deinem Selbstwertgefühl für das jedoch nicht andere Personen zuständig sind sondern nur du selbst.

Ich schätze Dich als klugen Menschen ein, deshalb erspare ich mir die Erklärung, weshalb ich die genannte Formulierung als etwas oberlehrerhaft empfand. Reiten wir nicht länger darauf herum, okay?
O,du empfandest meine Formuierung also so wie ich deine. Ergo:Quit und Schwamm drüber um der gegenseitigen Genervtheit von Formuierungen den Boden zu entziehen?
Wie gesagt,der Linux-Club und sein Wiki bezieht sich auf Linux (präferiert zwar openSUSE aber nicht nur das, sondern auch ubuntu, Fedora, Mandriva und Debian!) [...]

Im Wiki werden ausnahmslos SuSE-Quellen genannt, eine Erwähnung von Systemen jenseits von Linux findet zudem nicht statt, also bitte... In einem solchen Zusammenhang auf Beryl zu verweisen, ist doch Unsinnig - wer auf dem Laufendem ist, der überliest die Hinweise zu Beryl einfach, aber wer sich noch nicht so auskennt, wird von den Hinweisen darauf vermutlich eher verwirrt sein.
Das liegt wohld aran, daß noch niemand bisher die Quellen für andere Systeme eingefügt hat und ich primär eben openSUSE auf meinem Hauptrechner neben FreeBSD, Solaris, PC-BSD, opensolaris auf dem Zweitrechner der zur Zeit außer Gefecht ist und openSUSE neben Slackware und LFS sowie gelegentlich mal Windows auf dem Notebook (der jedoch keinen NVIDIA-Grafikchip hat sondern einen Trident CyberBlade/XP ohne 3D Support) einsetze und daher den 3D Desktop Teil eben noch nicht auf anderen Linuxdistributionen selbst getestet hatte. Die Kunden , denen ich bsiher 3D Desktops einrichten sollte, nutzen auch allesamt openSUSE. Diejenigen denen ich bisher andere Distributionen installierte nutzen ihre Rechner zum arbeiten udn hatten kein Interese an Performancefressenden 3D Sachen die sie nicht benötigen sondern eher an schnellen Systemen, am besten mit Realtime-Fähigkeiten, oder eben einem rechner der reine Serverdienste tun sollte und wo daher ein 3D Desktop auch Unfug wäre.
Daher hatte ich die normalen Treiberinstallationen durchaus selbst schon unter Foresight Linux, Slackware, JAD(was ja nun eigentich ein openSUSE Derivat ist aber im NVIDIA-Wiki book deshalb auch nicht explizit erwähnt ist) und LFS getestet.
Den Rest verstehe ich nicht, da ich wie vernarrt in den klassischen Ablauf "Subjekt - Prädikat - Objekt" und halbwegs nachvollziehbare Interpunktion, welche unsere Sprache auszeichnen, bin. Sätze, die mit

Mein Bruder besitzt zwei Staatsexamen in Germanistik und würde gerne wissen, was an dem von Dir rot hervorgehobenem Wort bzw. dem Komma falsch sein soll. Seiner Ansicht nach vermittelt man grammatikalische Regeln am besten mit vergleichbaren Sätzen, z.B. so:

Ich fühle mich wie erschlagen.

Menschen, die nicht verstehen wollen, werden kein Wissen erlangen.
Soche Konstrukte der Kommasetzung wurden in meiner Schulzeit als Sinnentstellung bewertet und somit als Fehler angekreidet. Nebensätze deren weglassen den Sinn verfremden würde dürfen eben nicht per Kommata vom eigentlichen Satz getrennt werden. Oder willst du behaupten der Satz wäre nicht entstellt wenn der Nebensatz weggelassen wird?
"
Menschen, die nicht verstehen wollen, werden kein Wissen erlangen." ist für mich etwas ganz Anderes als "Menschen werden kein Wissen erlangen." und von daher dürfen dort einfach keine Kommata rein.
Ein weichgespültes Pisa-Opfer freundliches "kann man unter Umständen so machen" gabs da auf meiner alten Schule im Deutschunterricht nicht, es gab da nur "Richtig" oder "Falsch"! Ebenso wurde das dort eingesetzte "wie" so gewertet als würde dort ein "als wie" stehen,was ja nun unstreitig ein Ausdrucksfehler ist, da es sich dabei um reine Umgangssprache und kein Schriftdeutsch handelt. Das war zwischen 1982 bis 1983 Stoff hier im 6./7. Schuljahr an dem Gymnasium an dem ich hier in Köln lernte. Ich denke nicht, daß die Rechtschreibreform auch eine so weit reichende Grammatikreform war, als daß man dies nun als guten Stil durchgehen lassen würde statt es wie früher als Fehler anzukreiden. Soviel zur Erklärung warum ich das als falsch ansehe (nämich weil ich und viele andere Leute es so gelernt haben).
Alles klar? Ich bin hinsichtlich korrekter Rechtschreibung, Interpunktion und dergleichen eigentlich nicht besonders dogmatisch (sonst würde ich mich nicht so viel in Foren aufhalten...), ich habe den von mir zitierten Satz aber ehrlichen Herzens einfach nicht verstehen können - wenn Dich das nicht juckt, auch gut. Aber als Angriff war das nicht gemeint. Ich wollte aber, wenn Du Dir schon die Mühe machst, mir zu antworten, auch auf jeden Absatz eingehen und die Teile, die ich nicht verstehen konnte, nicht einfach kommentarlos übergehen. Mir deshalb "Korinthenkackerei und Extremformalismus" vorzuwerfen ist ziemlich überzogen, und ich finde es ziemlich ärgerlich, dass Du gleich derart persönlich werden musst. Das ist ausgesprochen unsouverän.
Diese Dinge kann man dann wohl vermutlich als gegenseitiges Missverständnis abhaken, also Schwamm drüber über diesen Kleinkram,ok?

Was mich dann noch interessieren würde wenn man das nächste Mal ein Problem mit Fusion-Icon im Forum findet: Welche Fusion-Icon Version aus welchem Repo wurde dann eingesetzt? Ich hab nämlich den Verdacht, daß es eben nicht die im Wikibook genannte Version aus dem dort erwähnten Repo ist, sondern eben ein Versionsmix dann die Fehlerursache sein dürfte mit Paketen aus beiden Repos oder sowas in der Art. Beim kde-window-decorator hingegen habe ich bisher keine Version gefunden die nicht absemmeln würde, weswegen ich selbst ja auch Emerald präferiere der eben den Unfug ja nun nicht macht der durch den kde-window-decorator, wie oben bereits genannt, verursacht wird.

Bis denne,
Tom
 
Weißt Du was, TomcatMJ? Du hast gewonnen. Ich glaube, allein darum ging es Dir.

Es ist mir zu anstrengend, jeden Mist mit Dir tretmühlenartig durchzukauen, dazu fehlt mir einfach der Durchhaltewillen. Ein thread ist eigentlich kein Wettbewerb, und mit Menschen, die dies doch so sehen, möchte ich mich nicht unterhalten.

Have a lot of fun...
 
Ich wollte nur ein paar Irrtümer geraderücken und Missverständnisse klären betreffs dem NVIDIA-Wikibook,mehr nicht...es kam nur leider dieser nervige Formalkram dazu, wodurch die Stimmung etwas vermurkst wurde und der ja nun eigentlich auch als gegenseitiges Missverständnis erkannt wurde (zumindest meinerseits).
Ich hab das nicht als "Streit" oder "Wettbewerb" angesehen und finds schade, daß es dir offenbar so vorkam :sad:
Shit happens...vor allem bei reiner Schriftkommunikation offenbar...schade...

Bis denne,
Tom
 
Ok, nun wo ihr fertig seid, melde ich mich auch mal wieder.

Hab gerade versucht compiz zu aktivieren und hat leider nicht so ganz geklappt.

nach dem Aufruf von:
Code:
compiz --replace ccp &
bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Code:
****:~> compiz --replace
compiz: Trying '/usr/$LIB/libIndirectGL.so.1'
compiz (core) - Fatal: No GLXFBConfig for default depth, this isn't going to work.
compiz (core) - Error: Failed to manage screen: 0
compiz (core) - Fatal: No manageable screens found on display :0.0
Ja gut, da scheint wohl etwas zu fehlen... ne Idee?
 
_eaZy_ schrieb:
Ok, nun wo ihr fertig seid, melde ich mich auch mal wieder.

:D

Code:
compiz (core) - Fatal: No GLXFBConfig for default depth, this isn't going to work.

Hänge dem Startbefehl mal ein zusätzliches

Code:
--no-libgl-fallback

an.

Welche Treiberversion benutzt Du?
 
Ok, also mit
Code:
--no-libgl-fallback
lässt sich compiz starten, mit einer mehrfach wiederholten Ausgabe in der Console:
Code:
A handler is already registered for the path starting with path[0] = "org"

Was hat es denn mit deiner Erweiterung auf sich?


Und der Treiber ist aktuell (am Samstag geladen)

Ich bin dir (wiedermal) zum Dank verpflichtet.
 
Code:
A handler is already registered for the path starting with path[0] = "org"

Diese Meldung brauchst Du nicht weiter zu beachten. Travis Watkins, einer der Entwickler bei Freedekstop.org, schreibt dazu:

It's harmless. It's just because I register _all_ the plugins when the dbus plugin loads then also register and unregister as you add/remove plugins. So if dbus isn't last you'll get these messages. They don't hurt at all.

Das bedeutet also nichts anderes, als dass.. äh... also... wie er ja schon schrieb. *hust* "harmless" heißt jedenfalls "harmlos". :D Nicht alles, was die Konsole ausgibt, ist eine Fehlermeldung.

_eaZy_ schrieb:
Was hat es denn mit deiner Erweiterung auf sich?

Ganz einfach: Fehlermeldungen, die mir nichts sagen, gebe ich erstmal bei google ein, dann stolpert man z.B. über » solche « threads. Die dort erwähnte Lösung mit dem Befehlszusatz wiederum ergoogelte ich ebenfalls, um zu schauen, ob da irgendwas riskantes von zu erwarten ist. Dann testete ich sie selber, dann postete ich sie hier. So macht man ditte, denn wenn man beim Helfen selber auch noch was dazulernt, ist das einfach mal voll super.

Der genannte thread war übrigens auch der Grund, weshalb ich nach Deiner (genauen!) Treiberversion fragte, denn in diesem ging es um einen beta-Treiber, den man nicht unbedingt als solchen ausmachen kann:

DERRICHTER von lf.de schrieb:
Hatte bisher den 23er auf dem Rechner, mit dem Compiz anstandslos funktionierte. Zwar wird der vorbenannte Treiber auf der deutschen Seite nicht als Beta-Treiber behandelt, auf der amerikanischen schon. Allerdings enthält auch das NVIDIA-Logo beim Starten des Desktops keinen Hinweis auf die Beta-Version. Ganz anders der 169.04-er, der dick und fett auf das Beta-Stadium verweist.

Eventuell fährst Du mit einem anderen Treiber also besser.

Hast Du schon mal versucht, Compiz über das Fusion-Icon (welches Du eventuell noch nachinstallieren musst) zu starten? Damit ginge das ganze ja ein wenig bequemer.
 
Oben