1.) Zitat aus dem Wiki:"Laut dem NVIDIA Linux-Forum sollten die Treiber ab Version 1.0-9625 (genauer:seit dessen Beta Version) NVGLX unterstützen." (Abschnitt 1.1 aus http://wiki.linux-club.de/NVIDIA-Wikibook/3D_Desktops )
Ergo unterstützt eben nicht jeder Treiber der 1.0-96xx Reihe NV-GLX sondern eben erst ab 1.0-9625 und diese Info steht dort eindeutig und unmissverständlich drin. Vermutlich hast du das mit der AIGLX-Unterstützung durcheinandergewürfelt, denn die gibts ab dem ersten Treiber der 1.0-9xxx Reihe und nicht erst ab 1.0-9625. AIGX ist jedoch was anderes als NV-GLX (wie man ja eigentlich am Namen schon erkennen können sollte).
2.)Betreffs Fusion-Ison:Stimmt,das läuft mittlerweile auch stabil mit KDE,allerdings eben nicht die Beta-Version sondern die aus dem im Wiki genannten Repo, weswegen der Teil mal ein Update vertragen könnte. Wo ich jedoch widersprechen muss ist die Aussage daß es sich nicht als Startprogramm eignet,denn genau als solches nutze ich es hier problemlos schon seit einiger Zeit. Die Shellscriptstartvariante im Autostartordner macht hier weitaus schneller schonmal Probleme als der Autostart über Fusion-Icon.
3.) Falls du mal einen Blick in die Developmentversion des NVIDIA-Wikiboos werfen würdest (der Link steht in meiner SIgnatur) würde dir vielleicht auch klar werden, warum Beryl (was stabiler läuft als das pure Compiz (ohne Fusion))immer noch drinsteht obwohl die Linux-Version davon nicht weiterentwickelt wird, denn Compiz (ohne Fusion) und Beryl gibt es auch noch auf anderen Systemen abseits von Linux, Compiz-Fusion hingegen nicht auf allen System in einer stabilen Version wo Beryl und Compiz bereits stabil laufen, wobei ich den Support anderer Systeme wie Solaris/openSOLARIS und dessen Derivate sowie den diversen BSD-Derivaten die ja hier im C-Wiki nicht erwähnt sind da es sich hier um die Stripdown-Variante des Wikibooks auf die Belange des LC zugeschnitten handelt) dort sobald ich meinen Zweitdesktoprechner wieder am laufen habe auch mal aktualisieren werde bezüglich den 3D Desktops. Das macht jedoch nur Sinn sobald ichs auch überprüfen kann was ich da schreibe, denn mein Notebook hat leider keinen NVIDIA-Chipsatz drin sondern aufgrund seines Alters nur einen Trident Cyberblade/XP, weswegen ich erstmal wie gesagt ein neues Board und Netzteil für den Zweitdesktoprechner brauche*g*
Prinzipuiell ist gegen Ergänzungen und Überarbeitung nichts einzuwenden (ist ja immerhin ein Wikibook*g*), es wird ja so oder so hin und her gesynct bei beiden Versionen, aber bitte nicht einfach so ganze Unterkapitel rauswerfen wenn die Informatonen die dort drinstehen so noch immer einwandfrei funktionieren unter den dort beschriebenen Versionen und auch noch die Verfügbarkeit der beschriebenen Software gegeben ist und Versionen die experimenteler als die bereits beschriebenen sind dann bitte auch so kennzeichnen und die stabilere drin lassen bis die neuere stabiler ist als die alte,danke
, denn so wirds ja mit den Treiberversionen auch gehandhabt. Eine Betaversion wird da sicherlich nicht als aktuelle Version bezecihnet werden da diese eben nicht stabil genug für den produktivbetrieb ist (sonst wär diese Version ja gemäß NVIDIA kein Betatreiber sondern der aktuelle).
Bis denne,
Tom
Ergo unterstützt eben nicht jeder Treiber der 1.0-96xx Reihe NV-GLX sondern eben erst ab 1.0-9625 und diese Info steht dort eindeutig und unmissverständlich drin. Vermutlich hast du das mit der AIGLX-Unterstützung durcheinandergewürfelt, denn die gibts ab dem ersten Treiber der 1.0-9xxx Reihe und nicht erst ab 1.0-9625. AIGX ist jedoch was anderes als NV-GLX (wie man ja eigentlich am Namen schon erkennen können sollte).
2.)Betreffs Fusion-Ison:Stimmt,das läuft mittlerweile auch stabil mit KDE,allerdings eben nicht die Beta-Version sondern die aus dem im Wiki genannten Repo, weswegen der Teil mal ein Update vertragen könnte. Wo ich jedoch widersprechen muss ist die Aussage daß es sich nicht als Startprogramm eignet,denn genau als solches nutze ich es hier problemlos schon seit einiger Zeit. Die Shellscriptstartvariante im Autostartordner macht hier weitaus schneller schonmal Probleme als der Autostart über Fusion-Icon.
3.) Falls du mal einen Blick in die Developmentversion des NVIDIA-Wikiboos werfen würdest (der Link steht in meiner SIgnatur) würde dir vielleicht auch klar werden, warum Beryl (was stabiler läuft als das pure Compiz (ohne Fusion))immer noch drinsteht obwohl die Linux-Version davon nicht weiterentwickelt wird, denn Compiz (ohne Fusion) und Beryl gibt es auch noch auf anderen Systemen abseits von Linux, Compiz-Fusion hingegen nicht auf allen System in einer stabilen Version wo Beryl und Compiz bereits stabil laufen, wobei ich den Support anderer Systeme wie Solaris/openSOLARIS und dessen Derivate sowie den diversen BSD-Derivaten die ja hier im C-Wiki nicht erwähnt sind da es sich hier um die Stripdown-Variante des Wikibooks auf die Belange des LC zugeschnitten handelt) dort sobald ich meinen Zweitdesktoprechner wieder am laufen habe auch mal aktualisieren werde bezüglich den 3D Desktops. Das macht jedoch nur Sinn sobald ichs auch überprüfen kann was ich da schreibe, denn mein Notebook hat leider keinen NVIDIA-Chipsatz drin sondern aufgrund seines Alters nur einen Trident Cyberblade/XP, weswegen ich erstmal wie gesagt ein neues Board und Netzteil für den Zweitdesktoprechner brauche*g*
Prinzipuiell ist gegen Ergänzungen und Überarbeitung nichts einzuwenden (ist ja immerhin ein Wikibook*g*), es wird ja so oder so hin und her gesynct bei beiden Versionen, aber bitte nicht einfach so ganze Unterkapitel rauswerfen wenn die Informatonen die dort drinstehen so noch immer einwandfrei funktionieren unter den dort beschriebenen Versionen und auch noch die Verfügbarkeit der beschriebenen Software gegeben ist und Versionen die experimenteler als die bereits beschriebenen sind dann bitte auch so kennzeichnen und die stabilere drin lassen bis die neuere stabiler ist als die alte,danke
Bis denne,
Tom