• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Aiptek USB Tablet an SUSE 10 geht nicht

Hallo zusammen - oddikurt hat ein Problem:

Aiptek USB Tablet an SUSE Linux 10.
Das Tablet: Aiptek Hyperpen 8000 USB, ohne Maus.
HW: abit mainboard ic7-g mit Intel 875 Chiipsatz.
USB:

00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) USB UHCI Controller #1 (rev 02)
00:1d.1 USB Controller: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) USB UHCI Controller #2 (rev 02)
00:1d.2 USB Controller: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) USB UHCI Controller #3 (rev 02)
00:1d.3 USB Controller: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) USB UHCI Controller #4 (rev 02)
00:1d.7 USB Controller: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) USB2 EHCI Controller (rev 02)

Meine Informationen über Tablet und Treiber beziehe ich von dieser site:
http://aiptektablet.sourceforge.net/

Das Tablet wird vom Kernel Modul
Code:
aiptek
unterstützt, welches auch geladen wurde. Den Treiber für den X-Server habe ich in der xorg.conf mit folgenden Werten eingetragen:

Code:
Section "InputDevice"
        Identifier      "pen"
        Driver          "aiptek"
        Option          "Device"        "/dev/input/event3"
        Option          "Type"          "stylus"
        Option          "Mode"          "absolute"
        Option          "Cursor"        "stylus"
        Option          "USB"           "on"
        Option          "KeepShape"     "on"
        Option          "debuglevel"    "20"
EndSection

Section "InputDevice"
        Identifier      "cursor"
        Driver          "aiptek"
        Option          "Device"        "/dev/input/event3"
        Option          "Type"          "cursor"
        Option          "Mode"          "absolute"
        Option          "Cursor"        "puck"
        Option          "USB"           "on"
        Option          "KeepShape"     "on"
        Option          "debuglevel"    "20"
EndSection

Section "InputDevice"
        Identifier      "eraser"
        Driver          "aiptek"
        Option          "Device"        "/dev/input/event3"
        Option          "Type"          "eraser"
        Option          "Mode"          "absolute"
        Option          "Cursor"        "stylus"
        Option          "USB"           "on"
        Option          "KeepShape"     "on"
        Option          "debuglevel"    "20"
EndSection

...

Section "ServerLayout"
  Identifier   "Layout[all]"
  InputDevice  "Keyboard[0]" "CoreKeyboard"
  InputDevice  "Mouse[1]" "CorePointer"
  InputDevice  "pen"      "AlwaysCore"
  InputDevice  "cursor"   "AlwaysCore"
  InputDevice  "eraser"   "AlwaysCore"
  Option       "Clone" "off"
  Option       "Xinerama" "off"
  Screen       "Screen[0]"
EndSection
Das mit dem
Code:
dev/input/event3
funktioniert; ich habe ein kleines Programm um das zu überprüfen.
(evtest 1.3 - für interresierte)

Das eigentliche Problem besteht darin, dass das Tablet einfach nicht Funktioniert.
Nur wenn vorher WinXP gelaufen ist (welches auch einen Treiber für das Tablet hat) und ich
einen Neustart des Rechners mache, funktioniert das Tablet!
Wenn der Rechner aus war und nur SUSE gebootet wurde funktionierts nicht. Ein- und Austecken hilft auch nicht, das "Licht" geht nicht an...

Bin echt ratlos, die Installation müsste eigentlich stimmen und die Problematik mit den wechselnden Input-Nodes habe ich normal nicht, solange ich die anderen USB Geräte nicht ein- und ausstecke.
Das heisst, seit Tagen liegt das Tablet auf dev/input/event3 und geht trotzdem nicht an...
Das Testprogram: evtest findet das Tablet ebenso wie HAL und alle anderen Kollegen die damit zu tun haben.

Falls ich irgendwelche Informationen nachreichen sollte, bitte schreiben, wird prompt getan.

Ich hoffe jemand weiss einen Tip für mich!
 
Nachtrag1:

Ich habe mir jetzt über CVS das letzte Kernelmodul: aiptek heruntergeladen, kompiliert und auch installiert.
Das Tablet beteffend keine Änderung.
Sogar noch eine Verschlechterung: Der Xserver bringt beim ersten Startversuch nach dem Booten die Fehlermeldung:
Er könne nix von /dev/input/event3 lesen und bricht den Start ab.
Gebe ich dann startx ein, fährt X hoch und KDE auch...
Wenn ich die das Tablet betreffenden Zeilen aus der /etc/X11/xorg.conf lösche, ist dieses Verhalten weg.

Ich werde jetzt einmal auf die SUSE 10.1 warten, und bei der neuen Version schauen ob was geht.
Wenns irgendwann mal läuft, schreibe ich es hier rein, wie es eingebunden wird usw.
 
Oben