• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Akkulaufzeit unbefriedigend

Hallo :)

Bin erst vor kurzem mit meinem Lappi auf SuSe10.2 umgestiegen und komme auch ganz gut zurecht. Alles läuft zweckgemäß bis auf den Akku. Unter WinXP hat der auch unter großer Last zwischen 3 und 4 Stunden gehalten.

Jetzt sind es unter SuSe maximal 1,5 Stunden Akkulaufzeit, selbst wenn der Laptop absolut nichts tut außer ein bischen xskat zu spielen.

Ich habe schon mittels KPowersave das Energieschema auf "Energiesparen" gestellt, es sind und bleiben aber nach wie vor nur 1,5 Stunden Laufzeit. Das ist äußerst unbefriedigend :(

Wie kann ich Strom sparen und/oder die Akkulaufzeit verlängern?

Ich nutze wohl ACPI, das nicht auf meinen Rechner (Dell) abgestimmt ist:
Code:
tb303:/home/aj # grep -i acpi /var/log/messages
Feb 27 22:09:02 linux modprobe: FATAL: Error inserting asus_acpi (/lib/modules/2.6.18.2-34-default/kernel/drivers/acpi/asus_acpi.ko): No such device
Feb 27 22:09:02 linux modprobe: FATAL: Error inserting ibm_acpi (/lib/modules/2.6.18.2-34-default/kernel/drivers/acpi/ibm_acpi.ko): No such device
Feb 27 22:09:02 linux modprobe: FATAL: Error inserting toshiba_acpi (/lib/modules/2.6.18.2-34-default/kernel/drivers/acpi/toshiba_acpi.ko): No such device
Feb 27 22:09:03 linux kernel: ACPI: AC Adapter [AC] (on-line)
Feb 27 22:09:03 linux kernel: ACPI: Battery Slot [BAT0] (battery present)
Feb 27 22:09:03 linux kernel: ACPI: Battery Slot [BAT1] (battery absent)
Feb 27 22:09:03 linux kernel: ACPI: Lid Switch [LID]
Feb 27 22:09:03 linux kernel: ACPI: Power Button (CM) [PBTN]
Feb 27 22:09:03 linux kernel: ACPI: Sleep Button (CM) [SBTN]
Feb 27 22:09:03 linux kernel: ibm_acpi: ec object not found
Feb 27 21:18:38 linux kernel: ACPI: PCI Interrupt 0000:02:03.0[A] -> Link [LNKB] -> GSI 7 (level, low) -> IRQ 7
Feb 27 21:18:38 linux kernel: ACPI: PCI interrupt for device 0000:02:03.0 disabled
Feb 27 21:26:07 linux kernel: ACPI: PCI Interrupt 0000:00:1f.5[B] -> Link [LNKB] -> GSI 7 (level, low) -> IRQ 7
Feb 28 01:07:44 tb303 kernel: ACPI: PCI interrupt for device 0000:00:1f.5 disabled
Feb 28 11:53:41 tb303 kernel: ACPI: AC Adapter [AC] (on-line)
Feb 28 11:53:41 tb303 kernel: ACPI: Battery Slot [BAT0] (battery present)
Feb 28 11:53:41 tb303 kernel: ACPI: Battery Slot [BAT1] (battery absent)
Feb 28 11:53:41 tb303 kernel: ACPI: Lid Switch [LID]
Feb 28 11:53:41 tb303 kernel: ACPI: Power Button (CM) [PBTN]
Feb 28 11:53:41 tb303 kernel: ACPI: Sleep Button (CM) [SBTN]

Danke schon mal für eure Mühe!
 
Jaa das alte Leid mit der Akkulaufzeit. Auch ich leide darunter :) Unter Windows habe ich mit ausgeschaltetem Wlan immerhin stolze 3h45min und mit Wlan 3h15 min.
Wenn du eine Grafikkarte von ATI mit Energiesparfunktion besitzt könntest du den ClosedSource Softwaretreiber installieren und die verschiedenen Powerstates verwenden.

Lies dir einfach mal den Artikel aus Ubuntuusers durch

http://wiki.ubuntuusers.de/Strom_sparen?highlight=%28sparen%29%7C%28strom%29

der ist recht hilfreich, aber verspreche dir nicht zu viel davon.
 
derMani schrieb:
aber verspreche dir nicht zu viel davon.

Warum ist das so? Ich meine, was soll ich auf meinem Laptop mit einem Linux, wenn das ganze nur 90 Minuten läuft
(wenn er nichts tut, unter Last sind es womöglich gerademal 60-70 Minuten). Ich kann doch jetzt nicht ein XP-Dualbooten
wenn das Teil mal nicht am Strom hängt, nur weil der Akku mit XP länger hält.

Offensichtlich ist es ja auch kein distributions-spezifisches Problem, wenn es mit Ubuntu nicht besser ist....

Schade, ich war wirklich sehr angetan von meinem neuen OS aber in diesem Fall ist es mehr als nutzlos für mich :(
 
x-mode schrieb:
Warum ist das so? Ich meine, was soll ich auf meinem Laptop mit einem Linux, wenn das ganze nur 90 Minuten läuft
(wenn er nichts tut, unter Last sind es womöglich gerademal 60-70 Minuten). Ich kann doch jetzt nicht ein XP-Dualbooten
wenn das Teil mal nicht am Strom hängt, nur weil der Akku mit XP länger hält.

Offensichtlich ist es ja auch kein distributions-spezifisches Problem, wenn es mit Ubuntu nicht besser ist....

Schade, ich war wirklich sehr angetan von meinem neuen OS aber in diesem Fall ist es mehr als nutzlos für mich :(

Hmm das hat mehrere Ursachen, erstens ist die schlechte Treiberunterstützung der Hersteller mit schuld und zweitens Prozesse, die z.B. ständig auf die Festplatte usw zugreifen. Die Belastung steigt natürlich und somit die benötigte Leistung


Je mehr Geräte per Default abgeschaltet sind ,desto mehr strom sparst du natürlich.

Die Hersteller richten ihre Laptops speziell für Windows ein (siehe Designed for Win*-Aufkleber)

Nun muss der Linuxuser seinen Laptop selbst größtmöglich anpassen und hoffen, dass das System irgendwie ähnlich gut fuktioniert.

Das bedeutet natürlich, dass man sich sehr mit der Materie auseinandersetzen muss.

Mit etwas arbeit gelingt es meistens ein ähnlich gutes Ergebnis zu erzielen
 
na-cx schrieb:
Model?
Ist es hier mit aufgeführt?
Was sagt Google zum Model?

Inspiron 8600
Ja, es ist dort mit aufgeführt.
Google bringt mich unter anderem auf eine Seite, auf der empfohlen wird Strom zu sparen, in dem man die CPU-Frequenz sich dynamisch anpassen läßt. Das ist doch genau das, was KPowerSave mit seinem "Energiesparen-Schema" macht. :(
 
Das habe ich irgendwie geahnt :lol:
Nun denn, wird also Zeit etwas tiefer ins System zu tauchen....

Ein Howto ist ja auf der Seite dort beschrieben, werd ich schon irgendwie hinkriegen.
Bleibt nur eine klitzekleine Frage:
Wie finde ich heraus, welche Revisionsnummer richtig ist?
Immerhin werden zwei (A03 und A14) zur Auswahl angeboten....


//EDIT:
Ok, seh ich ein, blöde Frage. Natürlich ist mit Revision die BIOS-Revision gemeint.
Habe also dann eben mal selber in mein Bios geschaut (grins) und festgestellt, dass
es die Rev A11 ist....

Ist es ratsam ein Bios-Update zu machen, um dann DSDT mit dem A14-Patch patchen zu können?

Mann mann, das werden dann ja richtige Operationen :shock:
 
Ok, also A14 ist der aktuellste Bios-Patch.
Hab ihn mir schon besorgt und das Bios-Update geht bei Dell scheinbar sehr einfach.
Dann werd ich das wohl also tun und dann DSDT für Revision A14 patchen.
Augen zu und durch :wink:

Vielen Dank erstmal bis hierher!
 
Oben