• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Alternative zu Outlook mit integriertem Thunderbird

Ich hoffe ich bin hier richtig...

Ich suche eine Alternative zu MS-Outlook, in den ich den Thunderbird integrieren kann.

Evolution und Kontact kenne ich, aber beide haben ihre eigenen Emailprogramme, die mir aber nicht so zusagen.

Weiß jemand Rat?


Gruß
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hi Kutscher58,

trotz deiner vielen bereits durchgeführten Aktionen (finde ich echt gut!), weiß ich nicht so Recht, was du eigentlich willst und was ich dir antworten soll.

Fakt ist, MS-Outlook ist ein unter Windows und wohl auch OS X laufendes sehr mächtiges Programm, welches nicht nur perfekt das Medium E-Mail beherrscht, sondern auch ausgezeichnet mit Terminen und Aufgaben usw. umgehen kann. Also ein echtes Führungsmittel auch für größere Arbeitsgruppen.

Thunderbird ist "pur" ein sehr universelles E-Mailprogramm, welches mit einer kaum noch zu überblickenden Anzahl von Add-ons beträchtlich aufgewertet werden kann, und damit sogar einige Funktionen hat, welche nicht mal das große Outlook kennt. Trotzdem wollte Thunderbird niemals ein Konkurrent zum Outlook sein, und wird es in vielen Funktionen auch kaum werden. Thunderbird spielt eher in der Liga des Outlook-Express, was ja eigentlich auch nur ein ganz normaler E-Mailclient ist.

So, jetzt beschreibe mir bitte, was du konkret möchtest. Wenn es sich mit Thunderbird realisieren lässt, kann ich dir bestimmt helfen.

MfG Peter
 
Spontan hätte ich jetzt auch zu Kontact geraten. Wenn dir Kontact jedoch nicht gefällt...

Zu Thunderbird gab es doch mal irgendwelche Kalender-Erweiterungen: Sunbird und/oder Lightning
Wie da der Entwicklungsstand und der Funktionsumfang ist, kann ich dir allerdings nicht sagen. Ich benutze Kontact bzw. dessen Einzelkomponenten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mozilla_Sunbird
http://de.wikipedia.org/wiki/Lightning_%28Software%29

Wenn das alles nichts ist, wirst du dich wohl hinsichtlich einer Linux Alternative umgewöhnen müssen.
Mein Tipp: Trau dich! Es lohnt sich! ;)
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Na dann schaun wir mal, was der TE überhaupt will ... .
Ich selbst nutze TBv3, Lightning mit ggw. 9 extern gehosteten und per ssl-gesicherter Verbindung von "überall" nutzbaren Kalenderdateien, ein auf meinem ldap-Server liegendes und ebenfalls "von überall" nutzbares Adressbuch und viele der durch Add-ons nutzbaren sonstigen Möglichkeiten. Und das ganze wird auch noch per Birdie-Sync mit meinem HTC-S740 synchronisiert. Leider muss ich (nur) dazu noch ab und an eine WinDOSe booten.
Aber jetzt ist erst mal der TE gefragt ... .

MfG Peter
 
Asche auf mein Haupt. Ich hätte wirklich mehr Infos geben sollen/können. Aber mein Anliegen ist eigentlich so banal, dass ich an die unendlich vielen Varianten gar nicht gedacht habe...

Also, ich suche ein Programm, mit dem ich

a) meine Termine verwalten
b) Adressen zentral verwalten
c) Emailen
d) sämtliche Daten schnell und problemlos Importieren und Exportieren kann.

Kontact gefällt mir sehr. Was mich stört ist der Email-Client.
Das Addon 'Lightning' hatte ich auch schon ausprobiert, aber das ist einfach nicht so professionell wie das Kontact und läuft nicht auf meinem 64Bit-System (TBv3.0.4)
Um es auf den Punkt zu bringen: Ich suche die Eierlegendewollmilchsau: Kontact mit integriertem Thunderbird...
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Ja, und jetzt sind wir bei dem Punkt angelangt, wo wir die Begriff "professionell" definieren sollten.
Ich schrieb ja schon, Thunderbird spielt in der Liga "Outlook-Express" und keinesfalls Outlook. Und so ist es auch bei der Erweiterung "Lightning".

Wie schon geschrieben, nutze ich:
- mehrere Kalenderdateien im .ics-Format, fertige wir die Feiertage und Schulferien, aber auch viele eigene, mehrere Benutzer usw.
- gehostet auf einem Server (früher einen ftp-S., danach lange Zeit meine gefreetzte Fritz!Box, jetzt auf dem webDAV-Server meines Providers, gesichert mit https://. Viele andere Speichermöglichkeiten sind möglich. Es gibt sogar Nutzer, die den Mut haben, ihre Kalender bei einem als Datenkrake bekannten Provider zu hosten.
- Ich kann Einladungen per Mail verschicken (ja, nicht voll Outlook-kompatibel)
- Ich bekomme Terminhinweise, kann wiederkehrende Termine anlegen usw.

ICH bin damit zufrieden, was allerdings nicht viel zu sagen hat.

Adressbuch:
Ich benutze schon lange nicht mehr die lokal gespeicherten Adressbücher des Thunderbird. Dafür läuft bei mir ein ldap-Server (openLDAP), und ich greife mit allen TB-Installationen darauf zu. Funktioniert sogar per UMTS fast so schnell wie bei lokaler Speicherung. Mehrere Nutzer => Rechtevergabe mit acl. Und die Mailadressen sind nur ein "Nebenprodukt" meines ldap-Servers. Es ist auch möglich, den openLDAP lokal auf jedem Notebook laufen zu lassen und bei Kontakt zum Master blitzschnell zu replizieren.
LDAP ist für mich erste Wahl.

Import/Export:
Ist beim Thunderbird mit dem Add-on "ImportExportTools" Stand der Technik.

Aber, wie gesagt, die Ansprüche sind unterschiedlich. Was dem einen gefällt ist für den anderen "Müll".
Obwohl ich seit Jahren Thunderbird-Fan bin, möchte ich auf Arbeit keinesfalls auf mein geliebtes LoNo verzichten. Sind eben andere Welten.

Zu 64bit kann ich nichts sagen. Obwohl meine beiden Rechner 64bit-Prozessoren haben, nutze ich immer noch meine SUSE unter 32bit.

Ergänzung: Hast du wirklich dieses Lightning getestet: http://releases.mozilla.org/pub/mozilla.org/calendar/lightning/releases/1.0b1/contrib/linux-x86_64/ ? Lightning gibt es als unterschiedliches Add-on für Linux und für Windows getrennt, und wie es aussieht auch für 64bit.

MfG Peter
 
Ah, hier bin ich wohl richtig ;D.

Mich beschäftigt seit einiger Zeit die Frage, warum anscheinend so wenige Leute Kontact nutzen. Das Programm hat:

  • E-Mail (nicht zu glauben)

    Adressbuch

    Kalender (Terminplaner)

    Verwaltet Aufgaben

    RSS

    Journale

    Haftnotizen

Es ist doch alles drin und scheint für das professionelle Umfeld wie geschaffen zu sein.

Warum bevorzugen die Leute dann TB so massiv, der erst noch AddOns braucht, um das zu können? Benutzt TB mit den entsprechenden Erweiterungen Speicherformate, die mit Unbekannt kompatibler sind??

Danke euch!!

wilux
 
Ich kann natürlich nur für mich sprechen - ein EMail-client ist mir einfach eine zu zentrale Anwendung, als dass ich diesen allzu stark in meine Desktop-Umgebung integrieren möchte. Ich benutze Thunderbird nun schon seit fast sechs Jahren und hatte tatsächlich noch nie auch nur das kleinste Problem damit, das Ding funktioniert einfach. Außerdem mag ich den Ansatz, zusätzliche Funktionen über addons zu aktivieren. KMail dagegen hatte in letzter Zeit z.T. massive Probleme. Wenn KDE mal rumzickt, ist das nicht weiter schlimm, ich würde dann einfach Fluxbox oder wasweißich starten, aber wenn ich nicht an meine EMails komme, habe ich ein echtes Problem.

Viele Funktionen von Kontact würde ich auch gar nicht nutzen (oder habe bereits bewährte Alternativen dafür).

Kontact und seine Bestandteile erscheinen mir insgesamt einen sehr guten Ansatz zu haben, und derzeit scheint ja wohl alles soweit zu laufen, aber einen zwingenden Grund für den Umstieg sehe ich für mich persönlich nicht.
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hi wilux,

wilux schrieb:
Mich beschäftigt seit einiger Zeit die Frage, warum anscheinend so wenige Leute Kontact nutzen.
Weil es "Tausend" verschiedene Mailprogramme gibt und jeder von uns - zumindest privat - die freie Wahl hat, welches er nutzt.
So einfach ist das.

Ich glaube nicht, dass du hier massenhaft Nutzer der unterschiedlichen Mailprogramme animieren kannst zu berichten, warum sie gerade ein bestimmtes nicht nutzen. Ich will dir aber gern erklären, wie ich selbst "auf den Thunderbird" gekommen bin. Aber ich will hier keinesfalls den Aufruf starten, hier das Für und Wider der einzelnen Mailclients zu diskutieren

Im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit habe ich mich mit so ziemlich allen Mailclients für die WinDOSe und für Linux befasst. Und zwar sowohl Free- als auch Share- und sogar "Löhnware". Die Problematik war, wie in den einzelnen Clients die Kompatibilität der Verschlüsselung und el. Signatur mit S/MIME sichergestellt ist. Ich kann also für mich behaupten, dass ich so ziemlich alle Mailclients kenne und "so nebenbei" auch deren Bedienbarkeit, Funktionalität usw. ausgiebig getestet habe. Eine Trennung zwischen beruflichen und privaten Interessen gab es da kaum noch.

Ich habe festgestellt, dass es "den besten" Mailclient einfach nicht gibt. So möchte ich dienstlich auf mein geliebtes LoNo nicht verzichten. In einer großen Firma, welche auf M$-Produkten steht, geht kein Weg am großen Ausgugg vorbei. Ich gehe sogar so weit dass ich Firmen ab einer bestimmten Größe (!) abrate den TB zu benutzen und wirklich LoNo oder Ausgugg empfehle! Und dass, obwohl ich mich für den TB begeistere und einer der (dienst-)ältesten Moderatoren im dt. TB-Forum bin.

Jedes Programm hat seine Zielgruppe, und jeder User findet das Programm, mit welchem er zufrieden ist.

Ich wollte heute Vormittag eigentlich Argumente aufzählen. Aber in der Pause zwischen dem Beginn meines Beitrages und jetzt hat gropiuskalle seinen Beitrag geschrieben. Er hat genau die Argumente benutzt, welche ich auch erwähnt hätte ... . Also spare ich mir das.

MfG Peter
 
Habe das Thema mit interesse verfolgt und Evolution vermisst. In Evolution ist alles was man so als priv. Anwender, kleines Unternehmen bis großes Unternehmen so braucht
 
spoensche schrieb:
Habe das Thema mit interesse verfolgt und Evolution vermisst. In Evolution ist alles was man so als priv. Anwender, kleines Unternehmen bis großes Unternehmen so braucht
Ging mir auch so, aber ich denke das kommt auch daher das die meisten KDE verwenden und die ohnehin schon angebotenen Möglichkeiten damit nutzen.
Ich verwende neben Thunderbird auch am liebsten Evolution aber das ist auch ein bisschen meiner Sympathie für Gnome geschuldet. ;)
 
Ja, Evolution ist auch noch interessant. Ich habe es nicht erwähnt, weil ich es aus der Gnome-Welt kenne. (Bestimmt spinne ich: Aber Evolution mag keinen DSA-Elgamal-Schlüssel, der als sicherer gilt (zu kleiner Hash-Wert)).

Massive Probleme mit Kontact wegen KDE? Geht es um die Anfänge von KDE4?

O. k. soweit ich es verstehe, spielt auch(!) Gewohnheit eine große(?) Rolle. Auf einer anderen Platte läuft unter Gnome auch Thunderbird und nach endlich Lightning installieren gekonnt, macht es auch einen schicken Eindruck. Aber mich interessiert nicht nur das Aussehen eines Programmes sondern auch z. B. Sicherheit oder Teamfähigkeit (letzteres theoretischer Natur). Es ist wie geschrieben eben ein Eindruck, dass Kontact (KMail) trotz Qualitäten nicht Punkten kann. Dat wundert mich ;).

Ansonsten scheint die Runde richtig gut zu laufen. Super =).

wilux
 
Och, ich finde, insbesondere KMail ist schon recht populär.

Die genannten Probleme traten insbesondere auf, als Akonadi ab KDE4.5 (oder 4.4?) stärker integriert wurde, und das ist noch nicht so lange her. Die auch hier im Forum beschriebenen Symptome hätte ich ungern selbst erlebt.
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
ich selbst nutze kmail bzw. kontact auf 2 Rechnern und bin sehr zufrieden damit.
Ich finde es gut, dass in kontact eigentlich alles drinne ist, was man braucht.
Was die aktuellen Probleme angeht, so stören diese mich nicht bzw. ich hatte bisher keine und bin auch guter Sicht, dass das so bleibt.
Kurz gesagt, ich finde es einfach schön, dass es so eine integrierte "Suite" wie kontact gibt, mit der man alles im Blick hat.
 
Tja, ähm, also, sieht so aus, als wenn wohl TB weiter verbreitet ist aber KMail dennoch seinen Freundeskreis hat, z. B. im Ubuntuusers-Forum …

Ich hoffe mal sehr, dass inzwischen die Bugs im KDE 4.5 soweit behoben wurden, dass ich mit 4.5 dann gut arbeiten kann.

wilux
 
Oben