Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
welche Linux-Distribution und welche grafischer Oberfläche nutzt du?
Ich nehme jetzt mal openSuSE 10.2 und KDE. Installiere das Paket lame über Yast nach, aktualisiere auch noch Kaffeine. Dann legst du deinen CD ein und wählst den Button in Kaffeine: Audio-CD-kopieren. Wähle deine Stücke aus, die du kopieren wilst. Dann klickst du unten auf kodieren. Wöhle den Ort aus, den Encoder lame und die Bitarte. Als Bitrate empfhle ich dir 192kbit/s. Nun wird die CD kopiert. Das ist im Fortschrittsbalken zu sehen. Als Wiedergabe-Programm nimmst du am Besten amarok.
Schau dir diese Anleitung mal an:
http://www.easylinux.de/2003/08/048-grip/
Du brauchst:
1) Grip => Bei Suse dabei
2) lame => gibt es bei Packman
Installation:
Füge dir Packman und die Suse-Server als alternative Installationsquellen in YaST ein und installiere anschließend "grip" und "lame" über YaST.
Anleitung: http://www.linux-club.de/faq/YaST-Installationsquellen_f%C3%BCr_SuSE_Linux
Und wenn du kein Suse hast? Tja, dann hättest du das halt erwähnen müssen.
Hallo,
ich habs mit Grip versucht.
Er arbeitet auch aber er erzeugt trotz Dateiformatumstellung nach mp3 wie in der Anleitung beschrieben immer noch eine ogg-Datei. Außerdem bringt er mir nach dem rippen die Meldung kein Schreibzugriff auf gerippte Datei.
Was mache ich falsch, oder welche Häkchen muss ich hinzufügen oder entfernen ??
Wenn du die CD einlegst, müsste nach ein paar Sekunden ein Fenster aufgehen, in dem dir KDE mitteilt, dass ein neues Medium gefunden wurde. Hier wählst du aus "in neuem Fenster öffnen"
Alternativ den konqueror öffnen und
Code:
audiocd:/
in die Adresszeile tippen.
Dort wird dir der Inhalt der CD angezeigt, unter anderem ein Ordner "mp3". Den kannst du einfach dorthin kopieren, wo du die mp3's haben willst, KDE übernimmt das Encoden.
Hallo,
dauert zwar etwas länger als ein normaler Kopiervorgang, aber es haut hin.
Vielen Dank !!
Titel und Interpret übernimmt er aber nicht.
Heißt
ich muss es von Hand und zu Fuß eingeben.
Wenn ich jetzt die Mp3-Datei mit der rechten Maustaste anklicke geht dort unter anderem ein Music Manager auf.
Weiter geht ein Fenster auf mit Set Filename from ID3; ein weiteres Fenster geht auf mit Custom.
Auf der jetzt erscheinenden Oberfläche kann ich wohl mit den Macrobefehlen
%n - %a.%e angeben. Heißt %n ->Titel; %a -> Interpret und %e steht für mp3
Die werden auch nach dem drücken des Button Rename im Konquerer übernommen; öffnen ich aber diese mp3 Datei in Kaffeine steht alles in der Titelspalte und unter Interpret steht Unknown. Dieses scheint wohl anders zu gehen.
Aber wie ???
Das dauert natürlich länger als normales kopieren, da die MP3-Dateien
noch encodiert werden müssen. Das passiert, wenn Du sie woanders hin kopierst.
Man kann auch mit dieser Methode die CDDB-Datenbank abfragen. Ich musste dies allerdings
immer unter KAudioCD (oder wie der CD-Player heisst)
konfigurieren. Konqui hat das dann übernommen und nach dem Aufruf von
audiocd:/ wurden die Titel etc. auch angezeigt.
Wenn Grip nicht vernünftig läuft (wirklich mp3 eingestellt? Kodierer: lame / Kodier Dateinamensendung: mp3?) kannst du auch andere Ripper nutzen.
1) Asunder (hatte admine ja oben bereits mit Quellenangabe empfohlen):
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?p=454408#454408
Wenn du Packman als alternative Installationsquelle in YaST hinzugefügt hast, kannst du asunder jetzt ebenfalls sehr einfach über YaST installieren.
2) KAudioCreator. Dieser Ripper ist bei Suse dabei und kann ebenfalls einfach über YaST nachinstalliert werden (m.E. etwas einfacher zu bedienen und einzustellen, als Grip).
Schau die verschiedenen Alternativen einfach mal durch. Vielleicht ist ja das passende Programm und zukünftige Lieblingswerkzeug für dich dabei.
Hallo,
irgendetwas mache ich falsch.
Bei Grip kommt die Informationsmeldung: Kein Schreibzugriff der kodierten Datei.
Bei Asunder lassen sich die Einstellungen nicht speichern. D.h. ich öffne die Einstellungen von Asunder und setze meine Häkchen; schließe dann das Fenster und das ganze Programm ist geschlossen ?????
Meiner Meinung nach ist das eingängigste Programm für diesen Zweck RipperX. Gerade wenn Du unter Windows mit cdex gearbeitet hast, wirst Du dich damit schnell anfreunden können.