• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

ausgehende faxe: Invalid number format

hallo zusammen,

ich habe unter suse 11 die hylafax config soweit, wie hier beschreiben durchgeführt:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=4976

sobald ich jedoch ein fax senden möchte, erhalte ich folgende meldung unter /var/spool/fax/log
Connection dropped with Reason 0x349C (Invalid number format).

kennt jemand von euch dieses problem? zumindest dieser lösungsansatz hat bei mir nicht funktioniert:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=15&t=34816

gruß
mad-max
 
Hi

Das eine FritzCard PCI bei läuft entnehme ich deinen Links.
Welcher Kernel läuft bei dir bzw. hast du die passenden Kernelmodule von Foehr runter geladen?
Welche Hylafax Version?

Code:
uname -a
Code:
rpm -qa| grep kernel

cu
 
hi...

nachfolgend einmal die gewünschten informationen:

Code:
2.6.25.16-0.1-pae #1 SMP 2008-08-21 00:34:25 +0200 i686 i686 i386 GNU/Linux

Code:
kernel-pae-2.6.25.16-0.1
linux-kernel-headers-2.6.25-8.1
kernel-docs-2.6.25.16-0.1
kernel-source-2.6.25.16-0.1

hylafax läuft in der version 4.4.0

gruß
mad-max
 
Hi

Hiervon hast du Capis installiert?

http://opensuse.foehr-it.de/rpms/11_0/2.6.25.16_0.1/32bit/
http://opensuse.foehr-it.de/rpms/11_0/2.6.25.16_0.1/32bit/fcpci-kmp-pae-0.1_2.6.25.16_0.1-0.i586.rpm

cu
 
hi;

richtig, bin an keiner tk anlage dran. direkt isdn karte am ntba.
hab ach schon mehrere nummern durchgetestet. überall das gleiche problem.

auch mit "+49" bzw "0" - immer die gleiche meldung... :???:
 
hallo zusammen;

mal anderes gefragt....
gibt es hier schon jemanden der erfolgreich isdn - capi - hylafax unter suse 11 an´s laufen gebracht hat...

ich kriege langsam einen an den nerven hier....
 
mad-max schrieb:
mal anderes gefragt....
gibt es hier schon jemanden der erfolgreich isdn - capi - hylafax unter suse 11 an´s laufen gebracht hat...
Ja, schon mehrfach in der LUG mit einer Fitz Card PCI und default Kernel und diesem Repo.

http://download.opensuse.org/repositories/home:/DocB/openSUSE_11.0/
 
wie kann ich den am besten testen, ob die isdn karte überhaupt tut.

könnte ich z.b. auf mein handy anrufen, um zu gucken ob ein anruf getätigt werden kann?
möchte mal ein test fahren wollen ohne mit hylafax in kontakt zu kommen...
 
hi;

Code:
server:~ # hwinfo --isdn
12: PCI 20b.0: 10300 ISDN Adapter
  [Created at pci.310]
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/pci_1244_a00
  Unique ID: 1HdK.8twkxmoMQ3C
  Parent ID: 6NW+.5o60iem1mwE
  SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:1e.0/0000:02:0b.0
  SysFS BusID: 0000:02:0b.0
  Hardware Class: isdn adapter
  Model: "AVM FRITZ!Card PCI"
  Vendor: pci 0x1244 "AVM Audiovisuelles MKTG & Computer System GmbH"
  Device: pci 0x0a00 "A1 ISDN [Fritz]"
  SubVendor: pci 0x1244 "AVM Audiovisuelles MKTG & Computer System GmbH"
  SubDevice: pci 0x0a00 "FRITZ!Card ISDN Controller"
  Revision: 0x02
  Driver: "fcpci"
  Driver Modules: "fcpci"
  Memory Range: 0xec800000-0xec80001f (rw,non-prefetchable)
  I/O Ports: 0xb400-0xb41f (rw)
  IRQ: 23 (222519733 events)
  Requires: capi4linux, i4l-base, i4l-isdnlog
  Module Alias: "pci:v00001244d00000A00sv00001244sd00000A00bc02sc80i00"
  Driver Info #0:
    I4L Type: 8002/1 [AVM FRITZ!Card PCI]
  Driver Info #1:
    I4L Type: 27/1 [AVM FRITZ!Card PCI]
  Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown
  Attached to: #19 (PCI bridge)

Code:
server:~ # /sbin/lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 82845 845 [Brookdale] Chipset Host Bridge (rev 11)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation 82845 845 [Brookdale] Chipset AGP Bridge (rev 11)
00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) USB UHCI Controller #1 (rev 01)
00:1d.1 USB Controller: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) USB UHCI Controller #2 (rev 01)
00:1d.2 USB Controller: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) USB UHCI Controller #3 (rev 01)
00:1d.7 USB Controller: Intel Corporation 82801DB/DBM (ICH4/ICH4-M) USB2 EHCI Controller (rev 01)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 PCI Bridge (rev 81)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801DB/DBL (ICH4/ICH4-L) LPC Interface Bridge (rev 01)
00:1f.1 IDE interface: Intel Corporation 82801DB (ICH4) IDE Controller (rev 01)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) SMBus Controller (rev 01)
01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation NV11 [GeForce2 MX/MX 400] (rev a1)
02:03.0 Multimedia audio controller: C-Media Electronics Inc CM8738 (rev 10)
02:0a.0 Network controller: Atheros Communications Inc. AR5416 802.11abgn Wireless PCI Adapter (rev 01)
02:0b.0 Network controller: AVM Audiovisuelles MKTG & Computer System GmbH A1 ISDN [Fritz] (rev 02)
02:0c.0 Ethernet controller: 3Com Corporation 3c905C-TX/TX-M [Tornado] (rev 74)
02:0d.0 Ethernet controller: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS900 PCI Fast Ethernet (rev 02)
02:0e.0 RAID bus controller: 3ware Inc 7xxx/8xxx-series PATA/SATA-RAID (rev 01)
 
Hi

Die Karte scheint in Ordnung zu sein, soweit sich das von hier feststellen lässt.

Jetzt bitte noch folgende Ausgabe,

Code:
lsmod| grep fcpi

cu
 
hi;

du meist wohl
Code:
lsmod | grep fcpci
und nicht
Code:
lsmod| grep fcpi

Code:
server:~ # lsmod | grep fcpci
fcpci                 614620  5
kernelcapi             56916  3 capidrv,fcpci,capi
server:~ #
 
Richtig das meinte ich, also die Module sind im Kernel. :???:
Ich muss das am WE mal versuchen mit ein paar LUG Freunden die nicht so erfahren sind nachzuspielen.
Dann kann ich mehr sagen.
 
Oben