Hallo, 
In Ermangelung der Dokumentation (siehe mein anderer Beitrag) wende ich mich hilfesuchend an Euch:
in unserem Jugendraum habe ich einen ltsp-Server (LTSP5) mit derzeit drei Clients, habe aber noch zwei Rechner, die ich gerne als Clients einbinden möchte. Ich habe versuchsweise einen davon angeschlossen und, nachdem ich die MAC-Adresse der Netzwerkkarte hatte, versucht, diesen in das System einzubinden. Hat auch weitestgehend funktioniert, nur logt sich nun keiner der Clients mehr automatisch ein, was vorher ohne Probleme lief.
meine dhcpd.conf sieht so aus:
	
	
	
		
die lts.conf so:
	
	
	
		
Ziel ist, dass sich jeder Client mit einem eigenen User automatisch unter kde einlogt. Die User sind alle angelegt, die Rechner mit den entsprechenden IP sind dem Server bekannt. Wie gesagt, es hat alles ja schon mal funktioniert (den 4. Client habe ich inzwischen wieder aus dem System entfernt).
Außerdem gehen mir so langsam die Namen aus der Sesamstraße aus, mit denen ich die Rechner benennen kann ;-)
Gruß
Wolfgang
			
			In Ermangelung der Dokumentation (siehe mein anderer Beitrag) wende ich mich hilfesuchend an Euch:
in unserem Jugendraum habe ich einen ltsp-Server (LTSP5) mit derzeit drei Clients, habe aber noch zwei Rechner, die ich gerne als Clients einbinden möchte. Ich habe versuchsweise einen davon angeschlossen und, nachdem ich die MAC-Adresse der Netzwerkkarte hatte, versucht, diesen in das System einzubinden. Hat auch weitestgehend funktioniert, nur logt sich nun keiner der Clients mehr automatisch ein, was vorher ohne Probleme lief.
meine dhcpd.conf sieht so aus:
		Code:
	
	#
# Default LTSP dhcpd.conf config file.
#
authoritative;
subnet 192.168.2.0 netmask 255.255.255.0 {
    range 192.168.2.100 192.168.2.110;
    option domain-name "homebase";
#    option domain-name-servers 192.168.2.1;
    option broadcast-address 192.168.2.255;
    option routers 192.168.2.1;
    next-server 192.168.2.100;
#    get-lease-hostnames true;
    option subnet-mask 255.255.255.0;
    option root-path "192.168.2.100:/opt/ltsp/i386";
   host erni {
	#filename "/ltsp/i386/vmlinuz";
	server-name "kermit";
	hardware ethernet 00:08:54:07:C0:68;
	fixed-address 192.168.2.101;
	}
   host bert {
	#filename "/ltsp/i386/vmlinuz";
	server-name "kermit";
	hardware ethernet 00:08:54:07:C0:67;
	fixed-address 192.168.2.102;
	}
   host grobi {
	#filename "/ltsp/i386/pxelinux.0";
	server-name "kermit";
	next-server 192.168.2.100;
	hardware ethernet 00:10:22:FE:68:56;
	fixed-address 192.168.2.103;
	}
   host lilo {
	#filename "/ltsp/i386/vmlinuz";
	server-name "kermit";
	hardware ethernet 00:C0:9F:7A:BC:EA;
	fixed-address 192.168.2.104;
	}
   host tifi {
	#filename "/ltsp/i386/vmlinuz";
	server-name "kermit";
	hardware ethernet 00:30:05:79:E2:6F;
	fixed-address 192.168.2.105;
	}
    if substring( option vendor-class-identifier, 0, 9 ) = "PXEClient" {
        filename "/ltsp/i386/pxelinux.0";
    } else {
        filename "/ltsp/i386/nbi.img";
    }
}die lts.conf so:
		Code:
	
	# This is the default lts.conf file for ltsp 5.
# For more information about valid options please see: 
# /usr/share/doc/ltsp-client/examples/lts-parameters.txt.gz
# in the client environment
[default] 
    SERVER = 192.168.2.100
    XSERVER = auto
    XDM_SERVER = 192.168.2.100
    X_MOUSE_PROTOCOL   = "PS/2"
    X_MOUSE_DEVICE     = "/dev/psaux"
    X_MOUSE_RESOLUTION = 400
    X_MOUSE_BUTTONS    = 3
    XKBLAYOUT = de
    #USE_NFS_SWAP = Y
    SOUND=False
    LDM_SESSION="/usr/bin/startkde"
    #SCREEN_01 = startx
    RUNLEVEL = 5
    #LOCALDEV=False
    #CONFIGURE_X=False
    X_COLOR_DEPTH=16
[00:08:54:07:c0:68]
    X_MODE_0 = 1024x768
    #LDM_SESSION="/usr/bin/startkde"
    LDM_AUTOLOGIN = True
    LDM_USERNAME = "gast1"
    LDM_PASSWORD = "gast1+"
    LDM_DIREKTX = True
    NBD_SWAP = True
[00:08:54:07:c0:67]
    X_MODE_0 = 1024x768
    #LDM_SESSION="/usr/bin/startkde"
    LDM_AUTOLOGIN = True
    LDM_USERNAME = "gast2"
    LDM_PASSWORD = "gast2+"
    LDM_DIREKTX = True
    NBD_SWAP = True
[00:10:22:FE:68:56]
    USE_LOCAL_SWAP = True
    X_MODE_0 = 1024x768
    LDM_AUTOLOGIN = True
    LDM_USERNAME = "gast3"
    LDM_PASSWORD = "gast3+"
    #LDM_SESSION="/usr/bin/startkde"
    LDM_DIREKTX = True
[00:C0:9F:7A:BC:EA]
    X_MODE_0 = 1024x768
    #LDM_SESSION="/usr/bin/startkde"
    LDM_AUTOLOGIN = True
    LDM_USERNAME = "gast2"
    LDM_PASSWORD = "gast2+"
    LDM_DIREKTX = True
    NBD_SWAP = True
[00:30:05:79:E2:6F]
    #USE_LOCAL_SWAP = True
    X_MODE_0 = 1024x768
    #LDM_SESSION="/usr/bin/startkde"
    LDM_AUTOLOGIN = True
    LDM_USERNAME = "gast4"
    LDM_PASSWORD = "gast4+"
    #LDM_DIREKTX = TrueZiel ist, dass sich jeder Client mit einem eigenen User automatisch unter kde einlogt. Die User sind alle angelegt, die Rechner mit den entsprechenden IP sind dem Server bekannt. Wie gesagt, es hat alles ja schon mal funktioniert (den 4. Client habe ich inzwischen wieder aus dem System entfernt).
Außerdem gehen mir so langsam die Namen aus der Sesamstraße aus, mit denen ich die Rechner benennen kann ;-)
Gruß
Wolfgang
