• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Autoyast in openSUSE 13.1?

Hallo zusammen,

ich würde gerne oS13.1 mit autoyast in virtualbox trainieren, leider
schmiert der immer ab.

Host: oS 13.1
VB: 4.3.16
Guest oS 13.1 mit autoyast

Die Meldung in der beginnenden Installation lautet:
Calling the YaST module 'inst_autoinit has failed.
More information can be found near the end of the '/var/log/YaST/y2log' file.

Aus den Fehlern im log werde ich leider nicht schlau.
Auf realer Hardware klappt das.

Hat da jemand ähnliche Erfahrungen?

Unter VMware scheint das auch nicht zu klappen.

Vielleicht sollte ich erwähnen, das die Installation innerhalb der VM
von DVD startet und die Datei autoyast131.xml vom USB-Stick geladen werden soll
linuxrc: autoyast=usb:///autoyast131.xml

MfG
 
Leider kann ich dir bei opensuse nicht wirklich helfen, da ich das mit SLES mache. Wenn die Kiste abschmiert, kannst Du doch auf die 4te Konsole umschalten um die letzten laufenden Meldungen zu sehen, evtl. findest Du da ja einen Hinweis. Möglicherweise wird dein USB-Device nicht sofort zur Verfügung gestellt?

Aber was meinst Du mit
linuxrc: autoyast=usb:///autoyast131.xml
? Starte doch einfach die DVD geh auf "Installieren" (oder wie das heißt) und gib beim Boot-Bildschirm in dieser schmalen Zeile mal "autoyast=usb:///autoyast131.xml" ein, danach Enter drücken.

Ansonsten poste doch mal die letzten 100 Zeilen der log-Datei.
 
Ich nehm alles zurück, auf realer Hardware startet das auch nicht mehr.

Console4:
usb hid: USB HID core driver
nix auffälliges.

Auf console3 hab ich ein
Code:
setfont linuxrc-16.psfu
unknown keysym 'compose'
<stdin>:811: syntax error
syntax error in map file
key bindings not changed

Auf console1 steht übrigens unten beim Laufbalken:
'Unbekannte Quelle'

Deine Methode mit 'linuxrc: autoyast=usb:///autoyast131.xml' klappte leider auch nicht.

MfG
 
Du sollst das dusselige linuxrc weg lassen!

Im übrigen denke ich solltest Du nicht mit 'nem USB-Stick anfangen wo Du uns nicht mal mitteilst welches file-system drauf ist, sondern als Einstieg eher die autoinst.xml auf einem ftp oder http Server ablegen. Das funktioniert meiner Erfahrung nach zu Anfang am einfachsten. Alternativ kannst Du es natürlich auch mit auf die DVD bauen aber dann mußt Du noch die isolinux.cfg unterhalb von boot/i386/loader anpassen.
 
Geier0815 schrieb:
Du sollst das dusselige linuxrc weg lassen!
Jepp, das hab ich.

Geier0815 schrieb:
Im übrigen denke ich solltest Du nicht mit 'nem USB-Stick anfangen wo Du uns nicht mal mitteilst welches file-system drauf ist,
FAT32, war mit oS 12.2 auch kein Problem.

Geier0815 schrieb:
sondern als Einstieg eher die autoinst.xml auf einem ftp oder http Server ablegen.
Hab ich in einer VM leider nicht zur Hand.

Geier0815 schrieb:
Das funktioniert meiner Erfahrung nach zu Anfang am einfachsten. Alternativ kannst Du es natürlich auch mit auf die DVD bauen aber dann mußt Du noch die isolinux.cfg unterhalb von boot/i386/loader anpassen.
Sowas schwebte mit schon immer vor.
Dazu müsste ich den ISO-File bearbeiten zB mit ISO-Master. Richtig?
 
oelk schrieb:
Geier0815 schrieb:
Das funktioniert meiner Erfahrung nach zu Anfang am einfachsten. Alternativ kannst Du es natürlich auch mit auf die DVD bauen aber dann mußt Du noch die isolinux.cfg unterhalb von boot/i386/loader anpassen.
Sowas schwebte mit schon immer vor.
Dazu müsste ich den ISO-File bearbeiten zB mit ISO-Master. Richtig?
Oder du packst den Inhalt der DVD in ein Verzeichnis, passt dort dann die Konfiguration so an wie du es brauchst und masterst die DVD dann per Hand neu indem du
http://wiki.mosnis.de/Bootmanager-Wikibook/CD_und_DVD_Bootloader#ISOLINUX_Installation entsprechend adaptierst auf deine Belange (also entsprechend das root-Verzeichnis deiner ausgepackten und modifizierten DVD-Inhalte da angibst)... einen FTP-Server, HTTP-Server, NFS-Server oder Samba-Server von der aus deine XML-Datei für Autoyast hergeholt werden kann kannst du ja auch auf dem Hostsystem laufen lassen,das muss nicht unbedingt auf einem anderen Hardware-Server liegen ;) Deine VM sollte nur den Zugriff dadrauf haben da du die Adresse dafür beim Booten (oder eben in der Konfigurationsdatei des Bootloaders,beides geht) angeben musst.
 
TomcatMJ schrieb:
Oder du packst den Inhalt der DVD in ein Verzeichnis, passt dort dann die Konfiguration so an wie du es brauchst und masterst die DVD dann per Hand neu indem du
http://wiki.mosnis.de/Bootmanager-Wikibook/CD_und_DVD_Bootloader#ISOLINUX_Installation entsprechend adaptierst auf deine Belange (also entsprechend das root-Verzeichnis deiner ausgepackten und modifizierten DVD-Inhalte da angibst)... einen FTP-Server, HTTP-Server, NFS-Server oder Samba-Server von der aus deine XML-Datei für Autoyast hergeholt werden kann kannst du ja auch auf dem Hostsystem laufen lassen,das muss nicht unbedingt auf einem anderen Hardware-Server liegen ;) Deine VM sollte nur den Zugriff dadrauf haben da du die Adresse dafür beim Booten (oder eben in der Konfigurationsdatei des Bootloaders,beides geht) angeben musst.
Jaja, das klingt alles schon sehr gut, hilft im Moment aber nicht weiter, da das setup garnicht anläuft.

Also: wer will die y2log mit 594 Zeilen haben? Die y2start gibt's gratis dazu.

MfG
 
So, jetzt bin ich zuhause, bitte sehr:

http://www.achimklausmann.homepage.t-online.de/linux/autoyast131.png
http://www.achimklausmann.homepage.t-online.de/linux/y2log
http://www.achimklausmann.homepage.t-online.de/linux/y2start.log

MfG
 
Ich hab mal auf deine Logs geguckt. Ich würde sagen das er den Stick nicht gemountet bekommt
[...]
yast/wfm.rb:86 Client call failed with undefined method `checkDeviceMounted' for nil:NilClass and backtrace ["/mounts/mp_0001/usr/share/YaST2/modules/Storage.rb:4769:in `DeviceMounted'"
[...]
Ob das an der VM oder am Filesystem liegt, kann ich nicht sagen, das gibt das Log nicht her (zumindest mir nicht). Als erstes versuch mal den Stick mit ext3 zu formatieren und kopiere dann deine autoyast131.xml drauf. Möglicherweise klappt es dann. Ansonsten kurz melden dann schauen wir mal das Du das aufs Iso mit drauf baust.
 
Hallo Geier0815,

Stick mit ext3 formatiert, bringt aber auch nichts.
Die Erkennung der Sticks scheint auch kein Problem zu sein.
Sieht man ja auf der Konsole mit ESC.

Ich habe jetzt mal übers Wochenende oS12.3 probiert, das war auch ein Kampf.
Teileweise werden in <remove_packages> Pakete rausgeschmissen,
die er eigentlich installieren würde und eine Syntax wie <dhclient/> wird auch nicht immer akzeptiert.
Nach dem ich da alles korregiert hatte (Pakete vergleichen, Syntax anpassen) lief das Ding endlich los.
Beim Netzwerk blieb er hängen, da musste ich auf der 2. Konsole einen yast2-Prozess killen,
dann war er aber fertig.

Jetzt bin ich kein ausgewiesener Programmierer, aber so Sachen in der y2log kommen mir komisch vor:
Code:
[Ruby] yast/ops.rb:62 Index 1 is out of array size
[Ruby] yast/ops.rb:62 Index 3 is out of array size
[Ruby] yast/ops.rb:62 Index 7 is out of array size
[Ruby] yast/ops.rb:62 Index 5 is out of array size
[Ruby] yast/ops.rb:62 Index 7 is out of array size
[Ruby] yast/ops.rb:62 Index 0 is out of array size
Code:
[Ruby] yast/convert.rb:54 Cannot convert FalseClass from 'any' to 'symbol'
Code:
clients/inst_autoinit.rb:142 Starting processProfile msg:Unbekannte Quelle.

Der Stick ist aber erkannt, ich kann ja die Logs drauf schreiben.
Sauber scheint mir das alles nicht zu sein.

Hat denn überhaupt mal jemand ein Autoyast mit 13.1 geschafft?

Ist meine Befehlszeile eigentlich ok:
splash=0 vga=0x317 ipv6.disable_ipv6=1 nomodeset net.ifnames=0 autoyast=usb:///autoyast131.xml

Ich hatte es auch schon mit ' autoyast=usb:///autoyast131.xml' probiert,
also ohne den ganzen anderen Kram, das Ergebnis war dasselbe.

Ja, ich weiss, systemd setzt auf 'Predictable Network Interface Names'
Aber versuch mal einer ntop mit enpxxx zu betreiben.
Oder eine Oracle Express Edition.

Ich kann's mir nicht verkneifen:
systemd hat die Welt nicht gebraucht, aber das ist ein anders Thema.

Wenn ich eine Installation manuell durch ziehe, läuft das auch alles.

Die CD-Methode würde ich nochmal angehen, aber da kämen nach her noch
mehr Sächelchen drauf, das könnte eng werden.

MfG
 
Andere Frage:

wo sind die Einträge irgendwie erklärt?

Ich spekuliere mal über 'Unbekannte Quelle':
<instsource/> ?
Was müsste / könnte hier stehen?

Ich habe das so stehen:
<software>
<kernel>kernel-default</kernel>
<image/>
<instsource/>

Hier finde ich das so:
https://github.com/jedi4ever/veewee/blob/master/templates/openSUSE-12.3-x86_64-NET_EN/autoinst.xml
Code:
 <software>
<image/>
<instsource>http://download.opensuse.org/distribution/12.3/repo/oss/</instsource>
<kernel>kernel-default</kernel>
Reihenfolge?

Und was bedeutet
Mfg
 
Geier0815 schrieb:
Dokumentation scheint es für 13.1 nicht zu geben. 12.2 ist wohl das Letzte was dokumentiert wurde, sollte aber bei deinen Fragen sicherlich helfen. Uwe Gansert scheint wohl DER Experte für Autoyast zu sein.
Ja, es sieht so aus als ob das nicht mehr gepfegt wird.
Obwohl ich jetzt kein Twitter oder sonstigen Diensten angehöre, sieht das alles recht alt aus,
letzte Einträge von 2012. Die Mail-Adresse scheint auch nicht mehr gültig.

Ich probiers mal bei http://forums.opensuse.org

Danke auf jeden Fall für Eure Anregungen.

MfG
 
Hmm, die Reihenfolge scheint mir relativ egal zu sein. Was aber nicht mehr geht, zumindest bei SLES11 ab SP1, sind die Tags mit dem angehängten / die also öffnendes und schließendes Tag gleichzeitig darstellen. Mit denen bin ich auch schon auf die Schnauze geflogen. Mußt also explizit öffnen und schließen. Für Image müßte meines Wissens nach deploy_image auf true stehen, sonst kannst Du dir den Tag sparen. Und Instsource verwendest Du nur wenn Du nicht direkt von der DVD installierst, zB wenn Du einen Net-Installer baust. Schau dir, auch wenn es veraltet erscheint, die Seite von Gansert an.
 
Geier0815 schrieb:
Hmm, die Reihenfolge scheint mir relativ egal zu sein. Was aber nicht mehr geht, zumindest bei SLES11 ab SP1, sind die Tags mit dem angehängten / die also öffnendes und schließendes Tag gleichzeitig darstellen. Mit denen bin ich auch schon auf die Schnauze geflogen. Mußt also explizit öffnen und schließen. Für Image müßte meines Wissens nach deploy_image auf true stehen, sonst kannst Du dir den Tag sparen. Und Instsource verwendest Du nur wenn Du nicht direkt von der DVD installierst, zB wenn Du einen Net-Installer baust. Schau dir, auch wenn es veraltet erscheint, die Seite von Gansert an.

Ok, ich hab's jetzt mal so drin stehen:
Code:
  <software>
    <kernel>kernel-default</kernel>
    <image></image>
	<instsource></instsource>
    <packages config:type="list">
deploy_mage kommt weiter oben vor, das image also rausschmeißen?

MfG
 
Geier0815 schrieb:
Hmm, die Reihenfolge scheint mir relativ egal zu sein. Was aber nicht mehr geht, zumindest bei SLES11 ab SP1, sind die Tags mit dem angehängten / die also öffnendes und schließendes Tag gleichzeitig darstellen. Mit denen bin ich auch schon auf die Schnauze geflogen. Mußt also explizit öffnen und schließen. Für Image müßte meines Wissens nach deploy_image auf true stehen, sonst kannst Du dir den Tag sparen. Und Instsource verwendest Du nur wenn Du nicht direkt von der DVD installierst, zB wenn Du einen Net-Installer baust. Schau dir, auch wenn es veraltet erscheint, die Seite von Gansert an.

So, es sind ein paar Tage her, ich habe noch etwas probiert.
os12.2 mit grub, sysvinit, autoyast=usb:///autoyast122.xml, kein Problem
os12.3 mit grub2, systemd, geht, autoyast=usb:///autoyast123.xml, hängt aber in stage2 bei runlevel ermitteln

Ich muss dann einen Process killen:
/usr/lib/YaST2/servers_non_y2/ag_initscripts
danach läuft er dann weiter und wird auch fertig.

os13.1 mit grub2, systemd, autoyast=usb:///autoyast131.xml,
wird nach wie vor nix, die Meldungen bleiben die gleichen.

Die Tags hab ich alle geändert <Begriff></Begriff>

Im Wahn probiert man die wildesten Dinger aus:
autoyast=usb://autoyast131.xml
autoyast=usb:///autoyast131.xml
autoyast=usb:/sdb1/autoyast131.xml
und anderes.

Irgendwie hab ich noch keinen gefunden im Netz, der das erfolgreich mit os13.1
durch gezogen hat, die Mailingliste wäre dann noch eine Möglichkeit.

MfG
 
Ok, ich schrieb ja schon das ich das nur mit SLES gemacht habe und die sind ja immer noch eher 11.3 als irgend etwas höheres... Dann freu ich mich schon mal auf SLES 12

So wie Du das beschreibst was Du Alles gemacht hast, würde ich das als bug einwerfen. Schreib eben auch dabei welche suse-versionen gehen, deine autoyast.xml anhängen und dann mal schauen. Was Du aber noch mal probieren könntest, wäre ein System normal "per Hand" aufsetzen und dann eine autoyast vom system per yast erstellen lassen oder geht das unter opensuse nicht?
 
Hallo Geier0815,

genauso bin ich vorgegangen:
openSUSE 13.1 64b installieren mit minimaler Paketauswahl und den Paketen, die ich haben möchte.
Dann noch ein Autoyast und yast2_basis dazu und im yast/autoyast ein Referenzprofil erstellt.
Die Tags <Begriff/> habe ich ersetzt wie beschrieben und versucht das ganze anzuwenden /
damit zu installieren. Fehlanzeige.

Die Meldung ist für mich nicht ganz klar: findet er den Stick nicht oder die Datei nicht
oder einen bestimmten Eintrag in der Datei nicht?
Nach Abruch ist auf Konsole2 der Stick manuell zu mounten, ich kann lesen und schreiben.

Ich hätte jetzt nochmal die ISO-Methode probiert, also eine autoyast.xml in
eine ISO-Image zu bringen und zu brennen. Wie müsste ich da vorgehen?
Wo kann ich darin meine Kommandozeile editieren / einfügen?

Dann im letzten Schritt die Mailingliste.

Ich hätte mir gewünscht, das openSUSE mal von Zeit zu Zeit die Images
fehlerbereinigt anbietet. Aber das ist wohl Wunschdenken und Bananaware, reift beim Kunden.

Mit SUSE Studio soll man sich doch eine DVD selbst bauen können?
Ich hab es noch nicht fertig gebracht, die booten alle nicht.

MfG
 
oelk schrieb:
Die Meldung ist für mich nicht ganz klar: findet er den Stick nicht oder die Datei nicht
oder einen bestimmten Eintrag in der Datei nicht?
Nach Abruch ist auf Konsole2 der Stick manuell zu mounten, ich kann lesen und schreiben.
Vermutlich sind einfach die Kernelmodule für USB zu dem Zeitpunkt noch nicht geladen an dem die autoyast.xml Datei geladen werden soll,daher klappt der Zugriff zu diesem Zeitpunkt wohl noch nicht.
Ich hätte jetzt nochmal die ISO-Methode probiert, also eine autoyast.xml in
eine ISO-Image zu bringen und zu brennen. Wie müsste ich da vorgehen?
Wo kann ich darin meine Kommandozeile editieren / einfügen?
Die Datei die es in den Daten der DVD oder CD zu editieren gilt für einen permanenten Eintrag der autoyast.xml ist die Datei isolinux.cfg wo du den Parameter in die append Zeile des jeweiligen Kernelabschnitts packen solltest, so wie es z.B. in den pxelinux.cfg Dateien des Mosnis gemacht wird,in dem Punkt sind isolinux, pxelinux, syslinux und extlinux nämlich identisch zu handhaben, nur daß bei pxelinux das Ganze übers Netzwerk statt über andere Bootmedien läuft.
Dabei nicht vergessen die Lage der autoyast.xml relativ zum DVD bzw CD Rootverzeichnis mit anzugeben wo du diese Datei dann abzulegen vorhast.
Wie du dann aus den aufbereiteten DVD bzw. CD Daten wieder ein bootfähiges Medium brennst steht ja im oben bereits genannten Link beschrieben ;)
 
append initrd=initrd splash=silent autoyast=file:///autoyast131.xml showopts
wäre die Zeile wie sie fertig aussehen könnte. Wichtig ist hierbei eben das "file:///" nicht das Du versuchst da was mit "cd://" oder so zu bauen. Dann muß die autoyast131.xml aber auch auf der obersten Ebene liegen. Vorgehen ist eigentlich recht simpel: DVD in Verzeichnis mounten, kompletten Inhalt in ein anderes Verzeichnis kopieren, Anpassen was man möchte und hinterher
Code:
mkisofs -r -o /PFAD/FUER/ISO/NEUES_ISO.iso -b boot/i386/loader/isolinux.bin -c boot.cat -no-emul-boot -boot-load-size 4 -boot-info-table /PFAD/ZU/BEARBEITETEM/VERZEICHNIS/
zumindest läuft es bei mir so wenn ich im Verzeichnis drin bin. Lustig wird es wenn man noch eigene Software mit auf die DVD basteln will...
 
Oben