• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

bcrypt

Hallo!

Ich komme gerade von ubuntu direkt zu suse - bin also "vorbelastet", wenn man das so nennen möchte.

Um den alten Gewohnheiten folgen zu können, wollte ich gerade "bcrypt" installieren, habe aber kein Paket zum Installieren gefunden ???
Befindet sich bcrypt nicht in den Repositories?

Gruß, Wonka
 
Okay,

trotzdem hat es doch stets gute Dienste geleistet, oder?

Welche Alternative gibt es denn, um analog auf der Konsole Daten zu ver- bzw- entschlüsseln?

Wonka
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hi wonka,

und willkommen im Forum!
Von dem ganzen "Kryptozeugs" gibt es mittlerweile so viel, dass du nicht umhin kommst dir am besten vorher genau zu überlegen, was du genau machen willst.

Nur einzelne Dateien verschlüsseln:
Ja, da war bcrypt das Programm der Wahl. Und das über Betriebssystemgrenzen hinweg. Aber bei einem Programm, welches schon lange nicht mehr gepflegt wird, würde ich vorsichtig sein. Der Blowfish-Algorithmus gilt zwar weiterhin als sicher, aber es ist ja meistens die Implementierung, bei der Fehler gemacht werden.
Heute fällt mir da auch nur GnuPG (GPG) ein.
Großer Unterschied: das erste war ein rein symmetrischer Algorithmus (nur ein gutes Passwort wird benötigt), GnuPG benötigt asymmetrische Schlüssel, also eher was zum Versenden von Dateien. Selbstverständlich auch für rein lokales Speichern.

Wenn es etwas mehr sein soll:
Mit Truecrypt kannst du beliebig viele und "beliebig" große verschlüsselte Container erstellen. Von ganz kleinen für die Speicherung von Textschnipseln, Passwortmerkern usw. bis hin zu großen für ganze ?????-Sammlungen. Sogar Programme laufen darin (bei mir das komplette Homebanking mit moneyplex). Starten (mounten) und entmounten geht mit je mit einem Icon und natürlich auch in der shell. Und auch hier kompatibel zwischen den Systemen.

Und wenn das noch nicht reicht:
dann gibt es Möglichkeiten zum kryptieren ganzer Partitionen. Aber das war ja hier nicht Thema.

Und wenn es um den sicheren Versand der Daten per Mail geht:
dann gibt es S/MIME mit X.509-Zertifikaten und natürlich auch wieder GnuPG. Beides ist mit allen nennenswerten Betriebssystemen kompatibel. Meinen Favoriten habe ich natürlich an erster Stelle genannt ... .

MfG Peter
 
Oben