• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

(Beendet) Realtek ALC 1200 Kein Sound und Grafik Problem

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
mal versucht andere Sounddateien wiederzugeben, als wie von einer CD?
Unter /usr/share/sounds solltest du soweit ich weiss ein paar Sounddateien finden. Schau mal ob du diese abspielen kannst und ob du was hörst.
Nicht dass das teilweise an fehlenden codecs liegt.
 
Jägerschlürfer schrieb:
mal versucht andere Sounddateien wiederzugeben, als wie von einer CD?
Unter /usr/share/sounds solltest du soweit ich weiss ein paar Sounddateien finden. Schau mal ob du diese abspielen kannst und ob du was hörst.
Nicht dass das teilweise an fehlenden codecs liegt.

Hallo,
das funktioniert die Dateien werden wiedergegeben.
Seltsam ist nur das beim Systemstart immer von Phonon die Fehlermeldung erscheint.
Audio CD werden nicht wiedergegeben.
Ich habe mal mit Amarok probiert da ist kein Gerät vorhanden.
Bei KsCD kann ich die CD Musikstücke zwar ansehen aber es wird nichts abgespielt.
Ist da vielleicht das Laufwerk nicht richtig eingebunden.

Grüße und Danke
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
dann tippe ich mal schwer darauf, dass dir die ganzen Mutlimediapakete noch fehlen und du daher die Probleme hast.
Hast ja auch noch nicht das Packman Repo eingebunden ;)

Schau dir doch bitte das hier mal an.
 
Hallo,
also es wir immer eigenartiger.
Die Klänge auf dem PC lassen sich abspielen.
Das Pakman Repositorie habe ich eingebaut aber die erforderlichen Pakete sind Teilweise vorhanden,
die fehlenden lassen sich nicht einpflegen.
Hier erscheint eine Fehlermeldung " wird von keinem Repositorie angeboten"

Jetzt geht auch plötzlich die schöne 3D Unterstützung der Graka nicht mehr.
Der Würfel mit den Arbeitsoberflächen läst sich nicht erzeugen
auch das wechseln zwischen den Fenstern ist weg, damit meine ich den 3D Effekt.

Hinweis.
Soeben habe ich die Installation der Graka laut Linupedia Anleitung getestet.
Alles OK
Also ich glaube das mit dem Update auf KDE 4.3.0 noch was gefehlt hat oder aktualisiert werden muss
 
Hallo,
Also ich habe folgendes herausgefunden.
Über Systemeinstellungen/Arbeitsflächen Efekte war Compositing deaktiviert.
Ich konnte es aktivieren so das alle 3D Funktionen der GraKa wieder vorhanden sind.

Allerdings ist bei Rechnerneustart der Zustand der alte, also deaktiviert !!!

Es währe super wenn mir jemand helfen könnte die Pakete für die Multimedia Geschichte zu installieren so das der Sound
und was dazugehört funktioniert

Da mache ich wohl was falsch.

Danke
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
steffen0804 schrieb:
Es währe super wenn mir jemand helfen könnte die Pakete für die Multimedia Geschichte zu installieren so das der Sound
und was dazugehört funktioniert
Zum Einstieg noch einmal
Code:
zypper lr -uP
in der Konsole eingeben und das Ergebnis hier posten
 
Lies dich auch ein bisschen in unsere Wiki ein da steht einiges schon beschrieben drin. ;)

http://www.linupedia.org/opensuse/Multimedia
 
Rainer Juhser schrieb:
Zum Einstieg noch einmal
Code:
zypper lr -uP
in der Konsole eingeben und das Ergebnis hier posten

Hallo,
Danke für die Antwort
Das Ergebnis:
Code:
linux-cdkh:/home/steffen # zypper lr -uP
#  | Alias                    | Name                     | Aktiviert | Aktualisieren | Priorität | URI                                                    
---+--------------------------+--------------------------+-----------+---------------+-----------+-------------------------------------------------------------------------------------
1  | KDE:KDE4:Factory:Desktop | KDE:KDE4:Factory:Desktop | Ja        | Ja            |   15      | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/KDE4:/Factory:/Desktop/openSUSE_11.1/
10 | repo-update              | openSUSE-11.1-Update     | Ja        | Ja            |   20      | http://download.opensuse.org/update/11.1/              
2  | devel:tools:building     | devel:tools:building     | Ja        | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/repositories/devel:/tools:/building/openSUSE_11.1/
3  | openSUSE 11.1-0          | openSUSE 11.1-0          | Nein      | Nein          |   99      | cd:///?devices=/dev/sr0                                
4  | openSUSE-11.1-Non-Oss    | openSUSE-11.1-Non-Oss    | Nein      | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/distribution/11.1/repo/non-oss
5  | openSUSE-11.1-Oss        | openSUSE-11.1-Oss        | Nein      | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/distribution/11.1/repo/oss
6  | openSUSE_11.1            | openSUSE_11.1            | Ja        | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/repositories/multimedia%3a/libs/openSUSE_11.1/
7  | repo                     | Packman Repository       | Ja        | Ja            |   99      | http://ftp.skynet.be/pub/packman/suse/11.1/            
11 | repo_1                   | ATI Repository           | Ja        | Ja            |   99      | http://www2.ati.com/suse/11.1                          
8  | repo-debug               | openSUSE-11.1-Debug      | Ja        | Ja            |  100      | http://download.opensuse.org/debug/distribution/11.1/repo/oss/
9  | repo-source              | openSUSE-11.1-Source     | Ja        | Ja            |  100      | http://download.opensuse.org/source/distribution/11.1/repo/oss/
linux-cdkh:/home/steffen #
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Da fällt mir auf den ersten Blick folgendes auf:
1.) Die Prioritäten sind nicht gut gesetzt; mehr dazu heute abend, wenn ich wieder an meiner Linux-Kiste sitze.
2.) Die Haupt-Repos (OSS und Non-OSS) sind deaktiviert! "Aktiviert" auf JA und "Aktualisieren" auf NEIN setzen!
3.) Was willst du mit den Repos 2, 8 und 9? Die solltest du zumindest deaktivieren.
 
Rainer Juhser schrieb:
Da fällt mir auf den ersten Blick folgendes auf:
1.) Die Prioritäten sind nicht gut gesetzt; mehr dazu heute abend, wenn ich wieder an meiner Linux-Kiste sitze.
2.) Die Haupt-Repos (OSS und Non-OSS) sind deaktiviert! "Aktiviert" auf JA und "Aktualisieren" auf NEIN setzen!
3.) Was willst du mit den Repos 2, 8 und 9? Die solltest du zumindest deaktivieren.

Hallo,
also ich habe das geändert und das sieht dann so aus
Code:
linux-cdkh:/home/steffen # zypper lr -up
# | Alias                    | Name                     | Aktiviert | Aktualisieren | Priorität | URI
--+--------------------------+--------------------------+-----------+---------------+-----------+-------------------------------------------------------------------------------------
1 | KDE:KDE4:Factory:Desktop | KDE:KDE4:Factory:Desktop | Ja        | Ja            |   15      | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/KDE4:/Factory:/Desktop/openSUSE_11.1/
2 | openSUSE 11.1-0          | openSUSE 11.1-0          | Nein      | Nein          |   99      | cd:///?devices=/dev/sr0
3 | openSUSE-11.1-Non-Oss    | openSUSE-11.1-Non-Oss    | Ja        | Nein          |   99      | http://download.opensuse.org/distribution/11.1/repo/non-oss
4 | openSUSE-11.1-Oss        | openSUSE-11.1-Oss        | Ja        | Nein          |   99      | http://download.opensuse.org/distribution/11.1/repo/oss
5 | openSUSE_11.1            | openSUSE_11.1            | Ja        | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/repositories/multimedia%3a/libs/openSUSE_11.1/
6 | repo                     | Packman Repository       | Ja        | Ja            |   99      | http://ftp.skynet.be/pub/packman/suse/11.1/
7 | repo-update              | openSUSE-11.1-Update     | Ja        | Ja            |   20      | http://download.opensuse.org/update/11.1/
8 | repo_1                   | ATI Repository           | Ja        | Ja            |   99      | http://www2.ati.com/suse/11.1
linux-cdkh:/home/steffen #

Ich habe noch mal gesucht, auch in der Wiki und Linupedia.
Dabei bin ich auch auf die Seite gestoßen
http://www.opensuse-lernen.de/?cat=10
Da ist einiges mit Bilder gut erläutert.
Dabei bin ich darauf gestoßen das nicht nur ein Repositorie für KDE 4.3.0 sondern insgesamt 4 Stück
eingetragen werden müssen.
Ist das richtig?
Vor allem wird auch darauf hingewiesen
12. GANZ WICHTIG !!! Für die entsprechende KDE Version MUSS auch das richtige Qt Repositorie mit eingebunden werden. Also für KDE 4.3 muss das Repo Qt 4.5 mit eingebunden

So wie ich das sehe ist bei mir ja nur eins eingebaut.
Ist da vielleicht der Fehler

Zu den Paketen die gefordert werden

Amarok ist in Version 1.4.10-26.2.1 vorhanden , lässt sich nicht updaten da Konfliktmeldung
amarok-xine konte ich auf Version 1.4.10-26.2.1 updaten

libxine1 konte ich updaten auf Version 1.1.15-23.4.1 dazu
libxine1-gnome-vfs - auf Version 1.1.15-23.3.3 und
libxine1-pulse auf Version 1.1.15-23.3.3

xine-ui in Version 1.0.3-0.pm.0

kaffeine Version 0.9+1.0pre2-3.1

w32codec-all konnte ich jetzt installieren in Version 20071007-0.pm.1

xmms konnte installiert werden in Version 1.2.11-1.pm.1 Aabhängigkeiten zu anderen Paketen wurden automatisch angepasst
xmms-lib jetzt in Version 1.2.11-1.pm.1

Nach Rechner Neustart sind ein paar Sachen dazugekommen (Software) aber nichts ist zu hören
Die Musik CD wird ausgelesen und die Titel werden erkannt.

Weiterhin das Problem mit der Grafik.
Wird bei Systemstart automatisch Compositing (3D Effekte) deaktiviert.

Grüße an alle :irre:
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Mein Vorschlag für die Repo-Prioritäten sieht so aus:
Code:
# zypper lr -uP
# | Alias                    | Name                     | Aktiviert | Aktualisieren | Priorität | URI
--+--------------------------+--------------------------+-----------+---------------+-----------+-------------------------------------------------------------------------------------
6 | repo                     | Packman Repository       | Ja        | Ja            |   20      | http://ftp.skynet.be/pub/packman/suse/11.1/
1 | KDE:KDE4:Factory:Desktop | KDE:KDE4:Factory:Desktop | Ja        | Ja            |   30      | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/KDE4:/Factory:/Desktop/openSUSE_11.1/
5 | openSUSE_11.1            | openSUSE_11.1            | Ja        | Ja            |   40      | http://download.opensuse.org/repositories/multimedia%3a/libs/openSUSE_11.1/
7 | repo-update              | openSUSE-11.1-Update     | Ja        | Ja            |   80      | http://download.opensuse.org/update/11.1/
8 | repo_1                   | ATI Repository           | Ja        | Ja            |   90      | http://www2.ati.com/suse/11.1
2 | openSUSE 11.1-0          | openSUSE 11.1-0          | Nein      | Nein          |   99      | cd:///?devices=/dev/sr0
3 | openSUSE-11.1-Non-Oss    | openSUSE-11.1-Non-Oss    | Ja        | Nein          |   99      | http://download.opensuse.org/distribution/11.1/repo/non-oss
4 | openSUSE-11.1-Oss        | openSUSE-11.1-Oss        | Ja        | Nein          |   99      | http://download.opensuse.org/distribution/11.1/repo/oss

Weiterhin:
steffen0804 schrieb:
Dabei bin ich darauf gestoßen das nicht nur ein Repositorie für KDE 4.3.0 sondern insgesamt 4 Stück eingetragen werden müssen.
Ist das richtig?
Nicht unbedingt! Näheres dazu steht hier: Installation KDE 4.3 mit Zypper

steffen0804 schrieb:
Vor allem wird auch darauf hingewiesen
12. GANZ WICHTIG !!! Für die entsprechende KDE Version MUSS auch das richtige Qt Repositorie mit eingebunden werden. Also für KDE 4.3 muss das Repo Qt 4.5 mit eingebunden
Hier ist die Antwort
 
Hallo und Danke für alle Antworten,
leider muss ich feststellen, das der Zeitliche Aufwand für dei Einarbeitung in ein neues OS,
zur Zeit für mich nicht machbar ist.

Deshal beende ich an dieser Stelle die Arbeit an OpenSuse.
Über den Sommer muss ich mich meiner Arbeit voll zuwenden.
Wer selbständig ist wie ich, wird wissen was wichtig ist.

Der Erste Eindruck und Umgang mit dem OS ist schon sehr gut angekommen bei mir.
Deshalb werde ich im Winter (Da habe ich nicht soviel Arbeit), mich der Sache noch einmal annehmen.

Auf jeden Fall hat Linux mit Opensuse, im Vergleich zu Windows 7 (habe ich getestet, Beta und RC1) schon einiges zu bieten.
Die Bedienbarkeit allerdings sehr unterschiedlich.

Bis zum nächsten mal
Danke
Steffen
 
Oben