• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Bei Installation keine Passworteinrichtung für root

Firstboot hat tatsächlich gefehlt, aber es ist alles beim alten Alten geblieben.

Ich nutze nur den integrierten Downloadfunktion von firefox und hatte bis dato keine Probleme damit. Wenn ich nochmal aufraffe, werde ich mir einen manger holen.

Von der Idee einfach einen bekannten Verschlüsselungswert einzutragen, haltet ihr scheinbar nix. Um dazu zu lernen wüßte ich gerne warum.
 
Was hast du vor?
Es gibt genau zwei Fälle:
1. Fall: Die Prüfsumme stimmt überein: Langsam das Image brennen
2. Fall: Die Prüfsumme stimmt nicht überein: Iso löschen, neuladen, solange bis Fall 1 eintritt.
 
qwertz schrieb:
Von der Idee einfach einen bekannten Verschlüsselungswert einzutragen, haltet ihr scheinbar nix. Um dazu zu lernen wüßte ich gerne warum.
Weil die Installation ganz einfach Fehlerhaft ist.
Selbst wenn du dich als root anmelden könntest, müsstest du die ganze Ersteinrichtung des Systems (nach dem ersten Reboot) manuell machen - falls das überhaupt in vollem Umfang möglich ist.

Aber wenn du unbedingt willst:
Von einer Live-CD booten (z.B. Knoppix)
SUSE-Partition mounten
Mit openssl einen Passwort-String generieren:
Code:
openssl passwd -1
und in die /mountpoint/von/suse/etc/shadow eintragen:
Code:
root:<strenggeheimesPW>::::::
 
Habe inzwischen eine gekaufte Version (openSuse 10.2 2/2007) installiert, besser installieren wollen..

Folge ein zerschossener Bootsektor, möglicherweise diesmal verursacht von einer nicht vollständig installierten Festplatte (160 GB unter Win2000). Ich bin a) einigermaßen sauer und b) bei Novel nicht wirklich schlaugeworden, ob und wie die Festpaltte zu retten ist.

:evil:

qwertz
 
Und nun?
Was erwartest du dir von deinem Posting?
Hilfe?
So ohne genauere Angaben, was da genau passiert ist bzw. wie die entsprechenden Meldungen lauten bleibt dir wohl nur Punkt a).
 
Oben