• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

"Beratung" VOR dem Kauf neuer Hardware

Aloa zusammen,

ich plane mir in nicht allzuferne Zukunft neue "Kern-Komponenten" zuzulegen und auf ein 64bit System umzusteigen.
Dazu folgende Fragen:

1. Taugt diese Konstellation was? (Für Alternativvorschläge bin ich dankbar)

AMD Athlon 64 X2 3800+ Sockel 939 CPU MANCHESTER Core
Asus A8N-SLI Premium Sockel 939 Nvidia Nforce 4 SLI Mainboard (oder de "Deluxe" Ausführung... kostet nur nen 10er mehr... hehe)

2. Benötig ich dann auch eine neue Grafikkarte, weil meine aktuelle ATI-Radeon 9800 pro nur nen AGB-Slot unterstützt?
Wenn ja: Hat dafür vielleicht jemand Verwendung? (Habe die Brandneu bei ebay gekauft, Händlergarantie 2Jahre Rechnung inkl.)

3. Lohnt der Umstieg auf ein 64bit System unter Linux, bzw. unter Windows überhaupt schon?

4. Unter Suse fange ich gerade an, mit VMware zu spielen. Dort müsste mir ein Duo-Core Prozessor doch satten schub bringen, oder???

5. Wie siehts mit 64bit Paketen unter Suse 10.1 aus? Hab hier schon häufiger Sätze wie:"Dafür gibts noch kein ordentliches 64er Paket", und andere gehört.... ;o)

6. Kann ich diese Komponenten noch schmerzfrei mit meinem aktuellen 350W Netzteil betreiben???

So.... das brennt mir im Moment auf der Seele.... Vielleicht hat ja jemand zu der ein oder anderen Frage nen kleinen Input.... :D

Greetz
Becksta
 
3.) Meiner Meinung nach nicht. Ich würde wohl beides installieren (Bin ja neugierig...). Ein 32bit-System, das läuft, ein 64bit-System, das ich dann ausschließlich mit 64bit-Software betreiben würde.

4.) VMWare ist zuallererst mal Speicherhungrig. Je mehr, desto besser. Eine gute CPU ist natürlich auch nicht zu vernachlässigen. Muss hatl ausgewogen sein. Highend-CPU mit 256MB RAM bringt dir auch nichts.

5.) Da hast du richtig gehört. Viele Dinge gibt es noch nicht für 64bit. Das packen soll wohl wesentlich aufwändiger sein, da man da noch einiges patchen muss, damit es unter 64 sauber kompiliert.

6.) Ich denke, eine 4 sollte schon vorne stehen. Mit 350W dürfte es eng werden.
 
2.) Neue Graka wird wohl fällig, das das ASUS-Board nur PCI-Express unterstützt:
http://www.hardwareluxx.de/cms/artikel.php?action=show&id=92
 
Becksta schrieb:
1. Taugt diese Konstellation was? (Für Alternativvorschläge bin ich dankbar)

AMD Athlon 64 X2 3800+ Sockel 939 CPU MANCHESTER Core
Asus A8N-SLI Premium Sockel 939 Nvidia Nforce 4 SLI Mainboard (oder de "Deluxe" Ausführung... kostet nur nen 10er mehr... hehe)

Nun ja, tut es nicht auch ein Board mit nForce 3'er Chipsatz? Da kann man die "alte" AGP Karte behalten. Die 64 X2 werden auch unterstützt.
 
Vielen Dank schonmal für die Rückmeldungen...

@na-cx
Ich mache meistens einmal alle 3-4 Jahre einen Austausch dieser Kernkomponenten und tausche dann nach und nach den Rest aus, wenn es was brauchbares gibt, das sich lohnt einzusetzen.
Deshalb würde ich vermutlich schon, auf den PCIE Zug aufspringen.

Aber nach den bisherigen Infos kaufe ich mir wohl eher erst nochmal nen RAM Baustein und reize meine Kiste erstmal bis zum äußersten aus.... ;D

Greetz
Becksta
 
Meine Meinung:
die Vorgängergeneration ist für Linux eine gute Wahl.
1. günstiger und 2. mit Treibern versorgt

Und die Performance reicht irgendwie trotzdem ... Denn vor ein paar Monaten wars noch High-End.

Grüße
 
carsten schrieb:
Meine Meinung:
die Vorgängergeneration ist für Linux eine gute Wahl.
1. günstiger und 2. mit Treibern versorgt

Und die Performance reicht irgendwie trotzdem ... Denn vor ein paar Monaten wars noch High-End.

Grüße
Volle Zustimmung!
Wer immer den Längsten haben will, der kann damit unter Linux auch durchaus schnell mal den Kürzeren ziehen. :wink:
Wenn man dann auch noch einige Euros sparen kann ...
 
Aloa,

ich mach hier nochmal weiter, weil dieses Thema wohl nächsten Monat endlich aktuell werden wird (meiner Beurteilung auf der Arbeit sei dank.... 8) )

Ich würde von euch gerne möglichst konkret wissen, was für Teile ihr mit 500-600€ kaufen würdet???

Ich möchte gerne ein neues Mainborad, eine CPU und Arbeitsspeicher tauschen, wenn die Kohle reicht auch gerne ne neue Graka. Das ist aber kein muss, solange das neue Board noch nen AGP-Slot hat.

Wenn sich also jemand berufen fühlt hier schonmal meine Kohle zu verbraten, wäre ich echt dankbar, da beim Thema Hardware absolut auf dem Schlauch stehe.

Intuitiv würde ich sagen, wenn ich jetzt Geld in die Hand nehme, würde ich schon auch ein 64bit System kaufen, auch wenn weiter oben davon abgeraten wurde. Aber da ich nicht ausschließlich mit Linux arbeite, kann ich mit eventuellen Hardware Problemen auf der Ebene halbwegs leben.

Vermutlich ist 64bit doch die Zukunft, oder nicht, selbst wenn es noch ein bißchen dauert...???

Greetz
Becksta
 
Was würde denn nun gegen die 64Bit Variante sprechen ?
Ich habe letztens auch erst eine gebaut und die 32 Bit Anpassung für Anwndungen und
Libraries war da bei SuSE z.B. eh schon integriert. ???!!!???
Also Kernel lief da mit 64Bit, die entsp. Anwendungen auch und der Rest wohl über die
32 Bit "Brücke".
Im Endeffeckt war das Ding Sau schnell ....

Merci im Vorauas
 
Becksta schrieb:
Ich würde von euch gerne möglichst konkret wissen, was für Teile ihr mit 500-600€ kaufen würdet???
Tower, Mainboard, Netzteil 300W, CPU AMD AXP2000, 256M RAM, versch. Lüfter, summa summarum 346 EUR. Alles andere vom alten System übernommen.
So zumindest bei der derzeitigen Kiste... (inzwischen auch schon wieder aufgerüstet)
 
Ich kann Dir sagen, was ich gerade gekauft habe: Athlon 3700+ San Diego, passender Kühler, MSI-Board mit Nforce 4 (genaue Bezeichnung müßte ich daheim nachsehen, irgendetwas mit NEO-F oder so), 2 GB RAM, passiv gekühlte Club3D-Grafikkarte mit 512 MB RAM und NVIDIA 7600GS-Chip. Bei Alternate etwa 530 Euronen inklusive Versand, gekauft beim Fachhändler vor Ort für 548 Euronen. Das ganze läuft einwandfrei mit SuSE 10.1 32 Bit und einem 300 Watt Fortronnetzteil.
Ein guter Anfang, um zusammen passende Hardware zu finden ist der Konfigurator von Alternate. Oder lasse dich einfach beim Fachhändler deines Vertrauens (Betonung auf Fach, nicht auf billig) beraten.
 
@rolle

merci, so in etwa hatte ich mir die empfehlngen erhofft.
Aber nochmal: Was spricht dagegen, ein 64bit Rechner aufzusetzen???
Da ich meine "Kernkomponenten" nur alle paar Jahre wechsel, wird es vermutlich recht lange dauern, bevor ich mir anschließend wieder nen neuen Prozessor kaufe....

Ich hab mir mal diese Teile hier rausgesucht....
Passen die zusammen??? (oder bremst sich dabei irgendwas aus???
Taugen die was??? (ich denke schon)
Kann man die Teile mit einem 300W Netzteil betreiben???

Asus P5B 965 Sockel 775
Intel Core2 Duo E6400 2x 2.13GHz S775 Tray
1024MB DDR2RAM Corsair Value Select PC667

Greetz
Becksta
 
Wenn Dein Board schon DDR2 800 verträgt, solltest Du ihm so etwas auch gönnen. Auch wäre die Frage, ob ein GB RAM genügt, um so ein Prozessormonster auszureizen. Auf jeden Fall brauchst du noch eine Grafikkarte.
Ob Dein Netzteil ausreicht ist ungewiß. Das kommt darauf an, wie gut da ist und wieviel Ampere das jeweils auf den einzelnen Schienen liefert. Im Zweifel frage Deinen örtlichen Fachhändler.
Taugen tun die Teile sicher. Es fragt sich nur, ob Du diese Riesenleistung auch benötigst. Deiner Fußzeile entnehme ich, daß dein jetziger Rechner eigentlich auch noch voll up to date ist. Hast Du den denn schon ausgereizt?
Auch mußt Du überlegen, ob dir zwei IDE-Anschlüsse genügen oder ob Du noch mehr IDE-Geräte nutzen willst. Dann bräuchtest Du entweder ein anderes Board oder einen separaten Controller.
 
Das mit den 800mhz beim Arbeitsspeicher ist richtig, allerdings auch irgendwo ne kostenfrage....
ich denke schon, das meine jetzige Kiste halbwegs ausgereizt habe....
2 IDE Kanäle sollten reichen.... weitere Platten würde ich sowieso als S-Ata dazupacken....
das mit der Grafikkarte nervt mich ziemlich, da ich eigentlich kein großer Zocker bin...
Welche Karte ist denn günstig und gut??? PCIE

Ich spiele gerne mit verschiedenen Betriebssystemen rum, insbesonder möchte ich mir Server2003 ausgiebiger anschauen (Da ich es kostenlos legal nutzen kann).... am liebsten, ohne meine Kiste damit auch hochzufahren... also mittels VMWare... ich ich glaube, dass es sich für die Virtualisierung schon lohnt, nen Duo Prozessor zu nutzen, oder???

Was ich auf meinem Board noch machen könnte, wäre mehr RAM.... vielleicht mach ich das auch und warte doch noch ab....
 
Hm,

ist es nicht so, dass ich mit einem 2. Kern für ein virtualisiertes BS die volle Leistung des 2. Kerns nutzen kann???
Auf meiner Kiste läuft der Apache und der Esel.... die fressen halt schon einiges an Ressourcen. Erst recht, wenn der Rechner nie gebootet wird. Dann geht der Esel echt Rammäßig durch die Decke..... :(

Das ich durch einen 2. CPU-Kern mein "normales" BS nicht so wirklich besser auslasten kann, habe ich doch richtig verstanden, oder??
Die Leistung bei der Virtualisierung wäre mir den Spass aber wert... man darf sich ja auch mal was gönnen.... hehe

Greetz
Becksta
 
Hmm,

also gebe ich hier auch mal meinen Senf dazu ;-)

Ich denke du solltest überlegen was dir wirklich wichtig ist ...

Spielen unter Windows oder werkeln unter Linux ... ?

CPU- oder Grafik-Power .. ?

500 - 600 sind ja nun wirklich nicht die Welt wenn du dein System neu aufbauen willst *g*

Ich habe diesen Schritt z.B vor ca. einem Jahr getan und da meine Grafikkarte noch ausreichend ist (Geforce 6800 ) wollte ich auf jeden Fall einen AGP Slot.
Das schränkt schon mal die Wahl bei den Mainboards ein ... dazu kommt noch die Wahl des CPU Sockels ... natürlich mit dem Hintergedanken wie Zukunftssicher dieser ist, also ob mal ein oder zwei Jahre später noch eine dickere CPU dafür bekommt ....

Meine Wahl fiel also damals auf das Asus A8V Deluxe : http://www.zdnet.de/enterprise/client/0,39023498,39124107,00.htm
Dazu ein Athlon 64 3500+ und 1GB RAM ...

Heute, sprich 1 Jahr später kann ich mit ca. 225 Euro Einsatz die CPU Leistung mit einem Athlon 64 X2 4400+ oder 4600+ verdoppeln ohne die restlichen Komponeten anfassen zu müssen.

Und IMHO wird die Konkurrenz, also der Intel Core2 Duo die Preise von AMD noch ein wenig drücken ....

ABER .... Der Core2 Duo ist, gerade unter Linux, im Augenblick noch keine Alternative ... sieh dich hier im Hardware-Forum mal um...

Die Mainboards für den Core2 Duo sind noch so neu, das sie unter Linux Probleme machen ... Stichwort "ICH8" und "IDE Kontroller nicht mehr im Chipsatz der Southbridge"

Ich konnte mit einem solchen MB nicht mal Linux von der DVD installieren und musste den Umweg über die Netzwerk-Installation nehmen ...

Also mein Tip : nimm dir lieber noch ein wenig mehr Zeit und überlege gut ob dein jetziges Mainboard nicht doch noch eine bessere CPU und mehr Speicher verträgt, oder ein dickeres Netzteil und eine größere Festplatte.

Vielleicht kannst du ja auch noch ein halbes Jahr warten und schaust dann ob ein Wechsel von AMD zum Intel Core2 Duo oder besser unter Linux problemlos machbar ist ...

Kurz noch zum Thema 64 Bit ... ich habe auf meinem Rechner -> siehe oben, SuSE 10.1 in der x86_64er Version installiert und habe "fast" alle Pakete problemlos bekommen ... aber eben nur fast
Ich sehe andererseits in der Praxis keinen Vorteil darin ... weder bei der Geschwindigkeit, noch in der theoretisch größeren Adressierbarkeit vom Speicher (eine int Variable hat eben z.B auf einem i386 nur 32 Bit und unter x86_64 eben 64 Bit)

Auch gibt es immer wieder Probleme im Mischbetrieb ... das bedeutet das mache Pakete bei einem Update, per smart oder apt, als i386 installiert werden (weil neuer) und dann ganz merkwürdige Probleme im Zusammenhang mit den 64 Bit Paketen auftauchen.

Auch hierzu ein kleines Beispiel ... Ich hatte vor einiger Zeit gepostet das ich Probleme mit dem MPlayer hatte ... das Bild und Ton versetzt starten und erst nach "Stop" und "Start" syncron laufen ....

Schuld war ein i386 Paket (divx) ... nach dem deinstallieren bzw. Installieren der 64 Bit Version machte auch der MPlayer keine Mucken mehr ...


So long

ThomasF
 
@thomas

na DAS nenn ich dochmal ein gelungenes Feedback..... Vielen dank dafür....
werde mir dann nochmal Gedanken machen, was ich im Moment mache....

Greetz
Becksta
 
Oben