• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Gelöst Blu-Ray Video Medium brennen mit k3b

Hallo zusammen,

ich habe aus der ARD-Mediathek einige Dateien auf die Festplatte geholt und möchte diese nun als Video Blu-Ray bringen.
Dazu habe ich in k3b ein neues Video-DVD-Projekt angelegt. Der BD-Rohling wird korrekt angezeigt. Der Brennvorgang wird jedoch nicht gestartet, K3b meldet, dass keine DL-DVD gefunden wird (ist ja auch nicht eingelegt).
Ein Daten-Projekt zeigt das BD-Medium an und könnte gestartet werden. Was muss ich tun, dass ein Video-Projekt auf BD landet?
Ich nutze openSUSE Leap 15.6 mit den Paketen (cdrecord usw.) aus dem openSUSE Repo der 15.6.
 
Der Artikel ist 15 Jahre alt.

Wirklich helfen kann ich Dir nicht, aber ein paar Hinweise könnten nützlich sein: Du solltest klären, ob Du tatsächlich cdrecord verwendest (oder wodim, das sich als cdrecord ausgibt). Das Ubuntu-Wiki empfiehlt bei beiden Programmen, growisofs und libburn-basierte Programme zu verwenden, und meint zu wodim: Brennprogramme › Wiki › ubuntuusers.de

So nebenbei frage ich mich nach dem Sinn eines optischen Mediums, da mp4- und ähnliche Dateien mit jedem Multimedia-Player und auch mit vielen Fernsehgeräten abgespielt werden können.

P. S. Der Entwickler von cdrecord lebt nicht mehr, die Version 3.02 ist die letzte Alpha-Version, die er 2022 hinterlassen hat, das Projekt wird nicht weiterentwickelt. Die Erstellung von wodim war meines Wissens eine Einmalaktion wegen unterschiedlicher Lizenzinterpretationen.
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Der Artikel ist 15 Jahre alt.
Ja, ...

Code:
# uname -r -v -s
Linux 6.14.1-1-default #1 SMP PREEMPT_DYNAMIC Mon Apr  7 08:22:06 UTC 2025 (ca98696)
#
# zypper se -si udftools
Repository-Daten werden geladen...
Installierte Pakete werden gelesen...

S  | Name     | Type  | Version  | Arch   | Repository
---+----------+-------+----------+--------+------------------------
i+ | udftools | Paket | 2.3-1.18 | x86_64 | openSUSE Tumbleweed Oss
#
Code:
# man mkudffs

MKUDFFS(8)                                                                        System Manager's Manual                                                                       MKUDFFS(8)

NAME
       mkudffs — create a UDF filesystem

SYNOPSIS
       mkudffs [ options ] device [ blocks-count ]

DESCRIPTION
       mkudffs  is used to create a UDF filesystem on a device (usually a disk). device is the special file corresponding to the device (e.g. /dev/hdX) or file image. blocks-count is the
       number of blocks on the device. If omitted, mkudffs automagically figures the filesystem size. The order of options matters. Encoding option must be first and options to  override
       default settings implied by the media type or UDF revision should be after the option they are overriding.

...

COMPATIBILITY
   OPERATING SYSTEMS SUPPORT
       UDF filesystem is natively supported by large amount of operating systems. See following compatibility table:

       ┌─────────────────────────────┬──────────────────────────┐
       │      Operating system       │ Maximum UDF revision for │
       ├──────────┬──────────────────┼────────────┬─────────────┤
       │   Name   │     Version      │    read    │    write    │
       ├──────────┼──────────────────┼────────────┼─────────────┤
       │          │ 2.3.17 – 2.4.5   │    2.00    │    2.00     │
       │ Linux    │ 2.4.6 – 2.6.25   │    2.01    │    2.01     │
       │          │ 2.6.26 (and new) │    2.50    │    2.01     │
       ├──────────┼──────────────────┼────────────┼─────────────┤
       │          │ 98/Me            │    1.02    │    none     │
       │ Windows  │ 2000             │    1.50    │    none     │
       │          │ XP               │    2.01    │    none     │
       │          │ Vista (and new)  │    2.60    │    2.50     │
       ├──────────┼──────────────────┼────────────┼─────────────┤
       │ Mac OS   │ 8.1 – 8.5        │    1.02    │    none     │
       │          │ 8.6 – 9.2        │    1.50    │    1.50     │
       ├──────────┼──────────────────┼────────────┼─────────────┤
       │          │ 10.0 – 10.3      │    1.50    │    1.50     │
       │ Mac OS X │ 10.4             │    2.01    │    2.01     │
       │          │ 10.5 (and new)   │    2.60    │    2.50     │
       ├──────────┼──────────────────┼────────────┼─────────────┤
       │ FreeBSD  │ 5 (and new)      │    1.50    │    none     │
       ├──────────┼──────────────────┼────────────┼─────────────┤
       │ NetBSD   │ 4.0              │    2.60    │    none     │
       │          │ 5.0 (and new)    │    2.60    │    2.60     │
       ├──────────┼──────────────────┼────────────┼─────────────┤
       │          │ 3.8 – 3.9        │    1.02    │             │
       │ OpenBSD  │ 4.0 – 4.6        │    1.50    │    none     │
       │          │ 4.7 (and new)    │    2.60    │             │
       ├──────────┼──────────────────┼────────────┼─────────────┤
       │ Solaris  │ 7 (and new)      │    1.50    │    1.50     │
       ├──────────┼──────────────────┼────────────┼─────────────┤
       │ AIX      │ 5.2 (and new)    │    2.01    │    2.01     │
       └──────────┴──────────────────┴────────────┴─────────────┘

       Note that Windows 98 and Windows Me can read UDF filesystem only from CD and DVD optical discs, not from hard disks.

...

#
... aber anscheinend kann mkudffs immer noch nur UDF Version 2.01 schreiben.
 
Hallo,

Video-Blurays haben eine andere Dateistruktur als Video-DVDs und unterstützen HD-Auflösung, DVD-Programme nur PAL-Auflösung.

Ich habe vor einigen Jahren mit multiAVCHD gearbeitet.
Ist ein Sammelsurium von portablen Windows-Programmen und läuft unter Wine.
Die Daten werden zunächst auf die Platte geschrieben und dann im Datenmodus auf die BD gebrannt.

Man kann auch nicht allzu große HD-Videos auf DVDs brennen.

Grüße bmk
 
anscheinend kann mkudffs immer noch nur UDF Version 2.01 schreiben.
Dann scheint die Sache kompliziert zu werden. Aber wenn ich aus der manpage
Code:
Limitations

mkudffs cannot create UDF 2.50 Metadata partition, therefore it does not
support UDF revisions higher than 2.01 for non Write Once media yet. So
there is no support for Blu-ray discs which needs UDF 2.50 (except for Blu-ray
Disc Recordable which does not require Metadata partition).
richtig interpretiere, braucht man 2.50 für gebrannte Medien nicht (sondern nur für die Erstellung der Basisdaten für industriell hergestellte Medien).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ungeachtet der rechtlichen Aspekte Deines Vorhabens (=> Urheberrecht!), gilt es - wenn man diesem Artikel glauben darf - auch noch ein paar technische Hindernisse zu umschiffen.
Für den ausschließlich privaten Gebrauch dürfen von öffentlich zugänglichen Filmen, Musikstücken usw. bis zu sieben Kopien angefertigt werden und sogar im Familienkreis weitergegeben werden. Oder hast Du etwa noch nie eine Sendung im Fernseher auf Video oder HD aufgenommen? Um die rechtliche Seite mache ich mir keine Sorgen.
Wohl aber um die technische Seite. Den Aufwand zur Erstellung eines BD-Video-Mediums habe ich wohl kräftig unterschätzt. Ein BD-Video selbst zu erstellen wäre nur eine Spielerei gewesen. Mein Fernseher ist im WLAN ein gebunden. Auf diesem Weg kann ich auch ohne diesen technischen Aufwand die Downloads abspielen.
Dennoch habe ich allem Anschein nach auch einen interessanten Austausch losgetreten.
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Für den ausschließlich privaten Gebrauch dürfen von öffentlich zugänglichen Filmen, Musikstücken usw. bis zu sieben Kopien angefertigt werden und sogar im Familienkreis weitergegeben werden.
Nun, wenn Du Dir da sicher bist ...

Ich bin kein Jurist, rate aber jedem, der hier mit liest, Deiner Aussage nicht ungeprüft zu folgen, sondern sich selbst zu informieren.
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Aber wenn ich aus der manpage ... richtig interpretiere, braucht man 2.50 für gebrannte Medien nicht (sondern nur für die Erstellung der Basisdaten für industriell hergestellte Medien).
Das ist durchaus möglich. Ich muss gestehen, dass ich noch nie Video-DVDs oder Video-BlueRays erstellt habe (und im Anbetracht des aktuellen Stands der Technik, sehr wahrscheinlich auch zukünftig nicht tun werde).
 
kleine Anmerkung zum Schluss:
Videos auf DVD oder Bluray zu brennen ist eine Sache.
Die Frage ist, was man hinterher damit machen möchte.
Soll die Scheibe auf einem DVD- oder einem Bluray-Player abgespielt werden?
Dann wird es schon speziell, manche Player haben so ihre Eigenheiten.
Detaillierte Infos zur Dateistruktur gibt es unter HD-Info

Grüße und schöne Ostern
bmk
 
Nun, wenn Du Dir da sicher bist ...

Ich bin kein Jurist, rate aber jedem, der hier mit liest, Deiner Aussage nicht ungeprüft zu folgen, sondern sich selbst zu informieren.
Ich bin auch kein studierter Jurist, habe jedoch beruflich mit juristischen Themen zu zu tun und arbeite eng mit Volljuristen zusammen, da lernt man auch so manches ;-)
Hier ein wenig Lesestoff:

Jeder der mag kann unter obigen Links nachvollziehen, dass meine Aussage zum Anfertigen von privat genutzten Kopien von urheberrechtlich geschütztem Material richtig sind.. Die Betonung liegt dabei auf privater Nutzung.
Eine Ausnahme bilden dabei aber Kopien von Software.
 
Oben