• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

BlueFRITZ mit SuSE 10.0

Hallo Liste !
Ich versuche einen BlueFRITZ USB-Stick (Bluetooth)
(mit Bluetooth-Headset) an meinem PC
(SuSE 10, AMD 64 Bit) zu betreiben.
Der Stick wird unter YAST-Hardware-Informationen
erkannt, aber ohne Icon auf dem KDE-Desktop.
Normale USB-Sticks dagegen vollständig.
Bei YAST-Hardware ist Bluetooth vorhanden,
versucht aber nach anclicken jedesmal
bluez-utils zu installieren.
Kurzum - kein Pieps im headset :cry:

Was mache ich falsch und weiss jemand Rat?

In den mailinglisten habe ich nur gefunden, dass
bluetooth in Version 10.0 voll integriert sein soll.
Die AVM-Beschreibung hilft mir auch nicht weiter...

Herzlichen Dank inzwischen
Rabis
 
Hi,
ich habe das gleiche Problem. Ich glaube aber das das nicht funktionieren wird, da AVM die Sources nicht offengelegt hat für das BlueFritz zeugs. Somit wird es für AMD64 nicht funktionieren, nur für i386.

gruß Marco
 
Hi,

soweit ich weiß ist der Treiber für den BlueFritz-Stöpsel teil des Kernels und vollkommen Open-Source (ganz im Gegenteil zu den WLAN, ISDN und DSL-Geschichten von AVM). Das Modul heisst meines Wissens bfusb. Ich würde vorschlagen: Du installierst per Yast mal alle Software, die was mit bluez zu tun hat (auch bluez-firmware) und steckst dann mal den BlueFritz-Stick rein. Wird dann das Modul geladen? Was sagt ein "lsmod | grep bfusb"? Ansonsten mal den entsprechenden Ausschnitt aus /var/log/messages hier posten.

Ach ja: Ich hab allerdings Bluetooth noch nie zur Anbindung von einem Headset verwendet, mag sein, dass Suse die nötigen Profile nicht unterstützt. Aber um das rauszufinden, muss das Modul erstmal ordnungsgemäß laufen. Also, schau mal nach, ob das geladen ist. Und eins noch: Du meinst, es erscheint kein Symbol auf dem Desktop. Soweit ich weiß, is das aber normal! Was soll denn da erscheinen? Ein BlueFritz-Dongle ist ja kein Speicherstick!

Ich habe das zwar noch nie auf einem 64 Bit-System installiert, aber eigentlich funktioniert der Stick sehr gut. Manchmal gibts dann Probleme, wenn man sich zu nem ISDN-AP verbinden will, aber das pure Erkennen und Ansteuern der Bluetooth funktionen sollte eigentlich klappen (auch unter 64 Bit, da der Treiber meines Wissens wirklich im Kernel ist).

mfg

KillerGurke
 
Also es kann zwar sein das ein Bluetooth treiber jetzt mit im Kernel vorhanden ist, aber von BlueFRITZ kann ich beim besten Willen nichts finden.

Vielleicht kannst du mir zeigen wo ich auf der AVM Seite die Souces für die BlueFritz Geräte finden kann. Ich finde da nichts...

Gruß Marco
 
Hi,

das Modul nennt sich bfusb und ist im Gegensatz zu den vielen anderen Closed-Source-Treibern von AVM komplett unter der GPL. Ob es im Vanilla-Kernel integriert ist, weiß ich leider nicht, im Suse-Kernel (zumindest seit Suse 10.0) ist es definitv vorhanden. Wenn du dich vergewissern möchtest:

Hast du die Kernel-Sourcen installiert? Dann kannst du ganz einfach mal mit "make xconfig" (in /usr/src/linux) nachsehen: Bei mir findet sie die entsprechende Config-Option unter Networking --> Bluetooth Subsystem Support --> Bluetooth Device Drivers --> HCI BlueFritz! USB Driver.

Im Suse-Standardkernel ist das Modul standardmäßig mitgeliefert. Du kannst ja mal in deiner aktuellen Kernel-Config nachsehen, die entsprechende Option heißt BT_HCIBFUSB. Was sagt ein
Code:
zcat /proc/config.gz | grep BT_HCIBFUSB

bei dir? Bei mir wird ganz klar ausgegeben, dass der Treiber als Modul für den aktuellen Kernel kompiliert wurde:

Code:
CONFIG_BT_HCIBFUSB=m

Beobachte mal das syslog, wenn du den Bluefritz ansteckst. Was passiert da? Wird das Modul geladen? Wenn nicht, lade es mal manuell. Was für Fehlermeldungen werden ausgegeben?

mfg

KillerGurke
 
Oben