• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Bluetooth funktioniert wieder mal nicht

Eine Kommunikation scheint aber dennoch möglich zu sein:

hcitool info 00:12:37:A9:54:9D liefert:


Requesting information ...
BD Address: 00:12:37:A9:54:9D
Device Name: Motorola Phone
LMP Version: 2.0 (0x3) LMP Subversion: 0xe1b
Manufacturer: Texas Instruments Inc. (13)
Features: 0xff 0xff 0x2d 0xf8 0x1b 0x18 0x00 0x80
<3-slot packets> <5-slot packets> <encryption> <slot offset>
<timing accuracy> <role switch> <hold mode> <sniff mode>
<park state> <RSSI> <channel quality> <SCO link> <HV2 packets>
<HV3 packets> <u-law log> <A-law log> <CVSD> <power control>
<transparent SCO> <enhanced iscan> <interlaced iscan>
<interlaced pscan> <inquiry with RSSI> <extended SCO>
<EV4 packets> <EV5 packets> <AFH cap. slave>
<AFH class. slave> <AFH cap. master> <AFH class. master>
<extended features>
 
Ich habe nach langer Nichtbenutzung von BT gerade gemerkt, das es weder unter KDE3 noch KDE4 funktioniert :???:
Beim Anklicken des BT Symbols in der Wekzeugleiste kommt folgende Meldung :
Der Prozess für das
Protokoll bluetooth
wurde unerwartet beendet.
Per Rechtsklick auf das Symbol ist nur die "Hilfe" nicht ausgegraut :/
Bis zur SuSE 10.2 lief BT :roll:
Kann ich das irgendwie weiter eingrenzen :???:
Nachtrag :
rpm -qa|grep blue
kdebluetooth-lang-1.0_beta8-171.44
bluez-hcidump-1.42-17.39
kdebluetooth-1.0_beta8-171.44
kdebluetooth4-0.3-9.23
pulseaudio-module-bluetooth-0.9.14-2.2.1
bluez-test-4.22-6.1.10
bluez-4.22-6.1.10
libbluetooth3-4.22-6.1.10
bluez-compat-4.22-6.1.10
 
Hallo. Das Problem mit Bluetooth ist "alt", die Mischung aus KDE 3.5 und bluetooth 4 vertraegt sich nicht. Hatte bis 11.0 keine Probleme. Jetzt habe ich vor zwei Tagen ein beschaedigtes 11.1 32 bit gegen ein 64 bit ausgewechselt. Habe dann versucht alles mit bluetooth zu deinstallieren (zypper remove *bluetooth*) und die Version 3.6 von Bluez und utilities vom bluez site mit #./configure #make #make install zu installieren. Hat auch "geklappt" aber trotzdem sind die Utilities nicht startfähig. Verstehe nicht warum, wenn jemand erfolg damit hatte, wäre ich glücklich wenn er mich aufklären könnte wie man es korrekt durchzieht.
kbluetooth: error while loading shared libraries: libbluetooth.so.3: cannot open shared object file: No such file or directory
Die müsste nach ./configure etc doch richtig installiert sein oder?
 
Hi, vielleicht hilft dir das weiter,

hcitool scan,

Siehe mal nach /etc/bluetooth/rfcomm.conf.
Die Datei ist eigentlich selbsterklärend.

Dann wären da natürlich noch die entsprechenden Manpages.

Für bestimmte Funktionen sollten die Dämonen, auch zum Beispiel durch YAST > System > Systemdienste (Runleveleditor), aktiviert werden.

Gruß Ganymed
 
HCITOOL scan giebt:
hcitool scan
Device is not available: No such device

Aber in Yast ist der device korrekt erkannt als bluetooth device Broadcomm BCM92045NMD.

Ich habe also falsch die Module installiert? Aber wenn das so ist warum sieht Yast den device dann korrekt?
 
Hallo,

ich melde mich nun doch nochmal wieder, da ich in der vergangenen Zeit alle möglichen Lösungsvorschläge, die im Netz kursieren, ausprobiert habe - ohne Erfolg.

Allerdings bin ich auch der Auffassung, dass (zumindest bei mir) erstmal der Fehler in der Zeile 16 beseitigt werden müsste, oder?

Ausgabe von /var/log/boot.msg | grep hid2hci:

Starting bluetooth: bluetoothd hid2hcisyntax error line 16
rfcommdone
Starting bluetooth: <notice>checkproc: /usr/sbin/bluetoothd 3198
bluetoothd hid2hcisyntax error line 16
rfcommdone

Eventuell tritt dieser Fehler ja auch bei anderen Usern auf.

Dann ist mir noch folgendes aufgefallen:

Ich habe parallel zu KDE3 noch KDE4 auf mein System installiert, damit ich alle Möglichkeiten ausschöpfen kann. Unter KDE4 habe ich dann bluez-gnome und -lang installiert (so wurde es im Internet für das pairing vorgeschlagen) und habe es mit dem Pairing versucht, was scheiterte. Das Telefon wird zwar erkannt, aber es klappt mit dem Pairing einfach nicht.

Am vergangenen Wochenende habe ich mit einer anderen Person Dateien von Telefon zu Telefon über Bluetooth ausgetauscht und zu meinem Erstaunen meldete sich heute beim Pairingversuch über dieses Gnome-Programm mein Computer bei meinem Telefon an und fragte eine PIN ab. Das war bislang unter openSuse 11.1 noch nie der Fall. Ich gab die Standardzahlen für das Ausprobieren 1234 ein, doch auf der Computerseite erschien kein Fenster sondern lediglich die Fehlermeldung, dass das Pairing gescheitert sei.
Danach habe ich es mit allen möglichen Resets etc. versucht wieder eine Anmeldung des Computers herzustellen, aber ohne Erfolg. Auch das Ausschalten des Telefons brachte keinen Erfolg.

Ich habe ein Motorola E770v. Es war unter 10.2 auch schon nicht einfach ein Pairing hinzubekommen, doch es hat dann irgendwann geklappt.

Hat irgendjemand noch eine Idee?

Da fällt mir gerade noch ein, dass ich auch kbluetoothd für KDE3 deinstalliert habe, weil ich dachte, dass sich eventuell die beiden Programme gegenseitig stören. Zu meiner Überraschung startet KdeBluetooth4 jedoch nicht, obwohl mir zypper sagt, dass es installiert sei.

Da kann man doch verzweifeln, oder?

Dennoch Danke für Eure Hilfe.

Gruß Michael

PS:
hcitool scan liefert bei mir, wenn das Telefon sichtbar ist:
Scanning ...
00:12:37:A9:54:9D Motorola Phone
 
Ok, den Fehler beim bluetoothstart habe ich gefunden: Es fehlte ein Semikolon in der rfcomm.conf Datei. Bluetooth geht aber dennoch nicht.

Sch...e.
 
Oben