• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Brenner Probleme

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,
bin neu in diesem Forum, hoffe aber auf konstruktive Antworten. Ich habe einen Medion Brenner (entspricht Sony Q31A) oder eigentlich LiteOn SHW-16H5S. Das Ding hat einwandfrei funktioniert, bis zu dem Tag, als ich mein "Spiel-Windows" neu installiert habe. Auf der gleichen Platte befand sich noch ein älteres "Kanotix", welches ich zu Fernsehaufnahmen nutzte (Kanotix ist die einzige Destri, die meine beiden Fernsehkarten ohne Probleme erkennt). Seit dem erkennt der Brenner keine RW-DVD's und keine Doublelayer soll heißen keine UDF-Dateien, sowohl auf Windows bzw. Dos beim Booten, wie auch auf allen Linux-Destris.

Meine Vermutung ist, das sich über diese Windows-Installation symbolische Links zu dem Cdrecord von Kanotix gebildet haben, die nun das Booten von UDF-Dateien verhindern. Das originale Cdrecord kann bekanntlich kein UDF. Meine Frage wäre nun, wie kann ich diese sym-Links wegbekommen.

Ich hatte so etwas ähnliches schon mal, als ich cdrecord-dvd des susers jen installiert hatte, aber nach Deinstallation des cdr.. und mehreren direkten Abschalten, funktionierte alles wieder einwandfrei. Monatelang konnte ich alles booten, alles brennen. alles kopieren, nur jetzt geht einfach nix mehr.

Leider ist dies nicht der betroffene Rechner. Deshalb kann ich auch keine Log-Dateien oder ähnliches schicken. Ich hoffe trotzdem auf konstrtuktive Antworten. Kano von Kanotix hat mir gepostet, ich hätte Hallos, aber in verschiedene anderen Foren habe ich Beitäge über ähnliche Probleme gefunden.

Vielen Dank im voraus

gerdkl
 
A

Anonymous

Gast
Sony oder LiteOn? Oder doch Medion?

Wie auch immer... Ob Du Windows neu installierst oder nicht hat keinen Einfluss auf die Funktionalität Deines Brenners. Höchstwahrscheinlich hast Du die Daten einfach "falsch" gebrannt, deswegen geht von der entsprechenden DVD nix mehr.

Oder hab ich was falsch verstanden?
 

towo

Moderator
Teammitglied
Meine Vermutung ist, das sich über diese Windows-Installation symbolische Links zu dem Cdrecord von Kanotix gebildet haben, die nun das Booten von UDF-Dateien verhindern. Das originale Cdrecord kann bekanntlich kein UDF. Meine Frage wäre nun, wie kann ich diese sym-Links wegbekommen.
Hä?
Windows legt symbolische Links auf Linux an?
Das glaubst Du wohl selber nicht!
 
SFL schreibt:

Oder hab ich was falsch verstanden?


Ja hast du.

Schau dir doch bitte mal diese log-files an. Genauso sieht es bei mir aus. Wenn ich "cdrecord" richtig verstanden habe, werden die Brenner mittels emulierter SCSI-Treiber und nicht über ATA-Treiber angesprochen, und dafür setzt "cdrecord" symb.-Links und zwar für alle Betriebssysteme. MSDOS, also das Bios, kann aber nur über ein bestehendes Windows angesprochen werden. Solange man auf eine blanke Festplatte oder einen neuen Rechner zuerst Windows und dann Linux (egal welches) installiert wird, passiert nix. Diese Erscheinung tritt nur auf, wenn auf ein (wie geschildert) älteres Linux ein frisches Windows installiert wird.

Ich könnte mich bis heute noch in den A.... beißen, dafür. Alles hat wunderbar funktioniert. Nur der Speicherplatz für mein "Spiel-Windows" wurde zu klein. Das Vergrößern der Partition mit (ich glaube mit yast) schlug leider fehl. Windoof erkannte seine Partition nicht mehr. Also habe ich die Dateien gesichert und Windoof neu installiert.

Von da an hatte ich diese Probleme.


Jun 14 14:54:20 linux-jli kernel: hdc: drive_cmd: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
Jun 14 14:54:20 linux-jli kernel: hdc: drive_cmd: error=0x04 { AbortedCommand }
Jun 14 14:54:48 linux-jli kernel: hdc: drive_cmd: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
Jun 14 14:54:48 linux-jli kernel: hdc: drive_cmd: error=0x04 { AbortedCommand }
Jun 14 14:55:11 linux-jli kernel: hdc: DMA disabled
Jun 14 14:55:47 linux-jli kernel: hdc: drive_cmd: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
Jun 14 14:55:47 linux-jli kernel: hdc: drive_cmd: error=0x04 { AbortedCommand }
Jun 14 14:55:56 linux-jli kernel: hdc: CHECK for good STATUS
Jun 14 14:56:16 linux-jli kernel: hdc: packet command error: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
Jun 14 14:56:16 linux-jli kernel: hdc: packet command error: error=0x54 { AbortedCommand LastFailedSense=0x05 }
Jun 14 14:56:16 linux-jli kernel: hdc: packet command error: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
Jun 14 14:56:16 linux-jli kernel: hdc: packet command error: error=0x54 { AbortedCommand LastFailedSense=0x05 }
Jun 14 15:16:19 linux-jli hald: mounted /dev/hdc on behalf of uid 1000
Jun 14 15:20:08 linux-jli hald: unmounted /dev/hdc from '/media/20021299_8083' on behalf of uid 1000


Gruß
gerdkl
 
A

Anonymous

Gast
Ich verstehe den Zusammenhang leider immer noch nicht. Der Brenner liest mit seiner Hardware eine CD oder DVD. Welches Betriebssytem am Rechner werkt ist dafür egal. Ich tippe da eher auf einen Hardwarefehler oder auf eine kaputte DVD. Auch ists dem Brenner egal, wie Du Deine Festplatte partitionierst. Dessen Hardware (Motor, Laser, etc) bekommen davon nichts mit.

Probier den Brenner mal in einem anderen System aus.

Und, ganz wichtig: BIOS ist nicht gleich MS DOS! Das wär ja noch schöner :mrgreen:

Versuch mal eines: besorg Dir eine Linux LiveCD gebrannt auf einem Medium welches der Brenner früher erkannte, jetzt aber nicht mehr erkennt. Boote dann von dieser CD/DVD. Bin auf Dein Feedback diesbezüglich gespannt!
 

towo

Moderator
Teammitglied
Schau dir doch bitte mal diese log-files an. Genauso sieht es bei mir aus. Wenn ich "cdrecord" richtig verstanden habe, werden die Brenner mittels emulierter SCSI-Treiber und nicht über ATA-Treiber angesprochen, und dafür setzt "cdrecord" symb.-Links und zwar für alle Betriebssysteme. MSDOS, also das Bios, kann aber nur über ein bestehendes Windows angesprochen werden. Solange man auf eine blanke Festplatte oder einen neuen Rechner zuerst Windows und dann Linux (egal welches) installiert wird, passiert nix. Diese Erscheinung tritt nur auf, wenn auf ein (wie geschildert) älteres Linux ein frisches Windows installiert wird.
Ich habe selten so einen Schwachsinn gelesn!

BTW:
Code:
Jun 14 14:54:20 linux-jli kernel: hdc: drive_cmd: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
Jun 14 14:54:20 linux-jli kernel: hdc: drive_cmd: error=0x04 { AbortedCommand }
Jun 14 14:54:48 linux-jli kernel: hdc: drive_cmd: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
Jun 14 14:54:48 linux-jli kernel: hdc: drive_cmd: error=0x04 { AbortedCommand }
Sowas deutet auf Hardware-Fehler hin!
Oder aber Dein Kernel bietet keine richtige Unterstützung des Controllers!
 
gerdkl schrieb:
SFL schreibt:

Und, ganz wichtig: BIOS ist nicht gleich MS DOS! Das wär ja noch schöner

Das ist ja ganz was Neues: Womit flasht du denn dein BIOS? Ich mache das sowohl im Mainboard-BIOS als auch im Graphik-BIOS immer mit einer MS-DOS Startdiskette. Aber vielleicht gibt es ja noch Hardware-Geheimnisse, die ich nicht kenne!?
Es wäre wirklich mal was neues wenn BIOS=MS-DOS wäre...das BIOS ist das Basic Input Output System was eben unter anderem die Grundinitiaisierung und Selbsttestroutinen des Rechners beim Einschaltvorgang zur Verfügung stellt, sowie eben auch Einsprungadressen, unter denen diverse Hardware nach bestimmten Konventionen später angesprochen werden kann und mit dessen Hilfe nach dem Abarbeiten eben dieser Selbsttests überhaupt erstmal der erste auffindbare beliebige Bootstraploader geladen wird, der wiederum für das Laden eines beliebigen Betriebssystems (bzw. desjenigen welches der gefundene Bootstraploader erkennt) zuständig ist,also eine Firmware keine Betriebssystemssoftware odr Diskettenoperationssoftware(!)...wäre dies anders, dann wäre somit die PC-Architetur komplett neu erfunden und nichst mehr zu irgendwas vorherigem kompatibel! Solche Dinge lernt man als absolutes Basiswissen eigentich nicht nur im Informatikunterricht der Schule sondern in jeder(!) Computergrundschulung, selbst in einem VHS ECDL-Kurs!
Vieleicht solltest du mal einen solchen beegen oder dir zumindest so absolutes Basiswissen über den Aufbau eines Rechners aneignen...(Tip: Im Herdt Verlag gibst gute Lernbücher für Systemunabhängiges EDV-Grundwissen zu bezahlbaren Preisen wenn dir die paar Euro für einen VHS-Kurs zuviel sein sollten...)

Mal ein anderer sachlicher Tip zu deiner Problematik(ungeachtet des von dir da als Fakt hingestellten definitiv falschen MS-DOS=BIOS Unfugs):
Wenn dein Brenner keine DVD-Medien mehr erkennen will kann dies durchaus an irgendwelchen Schmierfilmen oder sonstigen Verschmutzungen der Linse liegen. Dagegen hilft meist ein Ausbau des Brenners und sofern keinerlei Garantie mehr drauf ist ein öffnen desselbigen und reinigen mit 96% ISO-Propanol das es für <2 € in kleinen Mengen in der Apotheke gibt. 96% ist dabei Minimum da andernfalls Rückstände übrigbleiben können und das gewünschte Ergebnis, nämlich eine schlierenfreie gereinigte Linse, sich bei Konzentrationen unter 94% nicht gegeben ist da dann das ISO-Propanol leider nicht rückstandsfrei genug verdunsten würde. Wenn man da dann gerade dabei ist sollte man auch die Gelegenheit nutzen die Führungsschienen des Schlittens auf dem die Linse sitzt zu reinigen, da dies die nächste Fehlerquelle sein kann.


Bis denne,
Tom
P.S.:BTW. flashe ich meinen NEC-Brenner im Zweitrechner beispielsweise mit necflash unter Linux und Mainboards flashe ich prinzipiell mit FreeDOS oder einer alten DR-DOS Diskette (und keineswegs mit MS-DOS, das es nur bis Windows ME als wirklichen nicht-emulierten Unterbau bei Windows gab)
 
Oder es kann auch sein, dass die Brenner einfach aufgeben. Die gehen gerne nach 2 Jahren und 1 Monat kaputt, so zumindest bei mir... leg ich ne Disc ein, wird die nicht erkannt und wenn ich sie wieder rausnehme riecht die so komisch als ob sie intern irgendwo drauf geschleift hätte.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben