Moin,
ich wüde gerne ein System zusammenstellen, das mehrere CDs (Audio) gleichzeitg brennen kann. Die Daten sollen dabei von Festplatte kommen (die werden übers Netzwerk eingespielt). Der Brennvorgang soll dann über eine Konsole gesteuert/eingeleitet werden (aber das nur so am Rande).
Nun weiss ich, ob Linux überhaupt mehrere Brenner gleichzeit ansteuern kann. Nero hat so eine Funktion hab ich unken gehört. Es wäre natürlich schöner, wenn es nur einen Brennprozess gäbe (CPU/Festplattenschonend) und nicht für jeden Brenner einen. Das ist aber nur Schönheitsmerkmal. Sorry, dieser Absatz ist etwas OT, informiert aber über das Ziel.
Ich hatte an eine Auflage von 4-5 CDs gedacht. Ich rätsle nun an der Hardwarekonstellation herum. IDE Brenner sind ja spotbillig geworden. Eine Komplett-Brennstation mit 4 CDs kostet ca. 800 Euro. Das kann Linux doch billiger, oder? Folgende Probleme habe ich:
- Braucht das entsprechende Brennprogramm (z.B. cdrecord) bestimmte Vorraussetzungen für mehrfachbrennen? z.B. Alle Brenner an einem IDE Port, oder nur SCSI-Brenner
- Kommt Linux mit einem zweiten IDE-Controller(zusätzliche PCI Karte) klar, um mehr als 4 Laufwerke (Festplatte+Brenner) anzuschliessen. Oder ist es empfehlenswert sich auf 4 IDE-Brenner zu beschränken und die Festplatte über SATA anzusprechen.
Alles gleich über SCSI zu machen, wäre zwar schön, aber Preislich nicht mehr im Rahmen. SCSI-Brenner sind selten geworden und unverhältnismäßig teuer.
- Müssen die Brenner alle gleich sein?
- Welche Rechenleistung und Arbeitsspeicher wird benötigt?
Soweit erstmal. Vielen Dank fürs Mitdenken!
Grüße
Tobias
ich wüde gerne ein System zusammenstellen, das mehrere CDs (Audio) gleichzeitg brennen kann. Die Daten sollen dabei von Festplatte kommen (die werden übers Netzwerk eingespielt). Der Brennvorgang soll dann über eine Konsole gesteuert/eingeleitet werden (aber das nur so am Rande).
Nun weiss ich, ob Linux überhaupt mehrere Brenner gleichzeit ansteuern kann. Nero hat so eine Funktion hab ich unken gehört. Es wäre natürlich schöner, wenn es nur einen Brennprozess gäbe (CPU/Festplattenschonend) und nicht für jeden Brenner einen. Das ist aber nur Schönheitsmerkmal. Sorry, dieser Absatz ist etwas OT, informiert aber über das Ziel.
Ich hatte an eine Auflage von 4-5 CDs gedacht. Ich rätsle nun an der Hardwarekonstellation herum. IDE Brenner sind ja spotbillig geworden. Eine Komplett-Brennstation mit 4 CDs kostet ca. 800 Euro. Das kann Linux doch billiger, oder? Folgende Probleme habe ich:
- Braucht das entsprechende Brennprogramm (z.B. cdrecord) bestimmte Vorraussetzungen für mehrfachbrennen? z.B. Alle Brenner an einem IDE Port, oder nur SCSI-Brenner
- Kommt Linux mit einem zweiten IDE-Controller(zusätzliche PCI Karte) klar, um mehr als 4 Laufwerke (Festplatte+Brenner) anzuschliessen. Oder ist es empfehlenswert sich auf 4 IDE-Brenner zu beschränken und die Festplatte über SATA anzusprechen.
Alles gleich über SCSI zu machen, wäre zwar schön, aber Preislich nicht mehr im Rahmen. SCSI-Brenner sind selten geworden und unverhältnismäßig teuer.
- Müssen die Brenner alle gleich sein?
- Welche Rechenleistung und Arbeitsspeicher wird benötigt?
Soweit erstmal. Vielen Dank fürs Mitdenken!
Grüße
Tobias