• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[?] Brother MFC 7360N Scanner über Netzwerk

Hallo,

wie kann ich meinen Scanner "Brother MFC 7360N" über das Netzwerk in Opensuse 13.2 einbinden?

Die RPMs von der Brother Seite habe ich installiert:

brscan-skey - Brother Linux scanner S-KEY tool
brscan4 - Brother Scanner Driver

Die
Code:
/etc/udev/rules.d/55-libsane.rules"

entsprechend der Anleitung von brother angepasst
http://support.brother.com/g/s/id/l...fr&prod=dcpj4110dw_eu_as&redirect=on#suse11_2

und das folgende eingetragen:

Code:
#Brother
ATTR{idVendor}=="04f9", MODE="0666", GROUP="scanner", ENV{libsane_matched}="yes"


Trotzdem kann ich den Scanner nicht (richtig) in Yast konfigurieren.
(Wenn ich einfach "Simple-Scan" aufrufe funktioniert der Scanner auch nicht)
 
Update:
Ich habe sämtliche "brother" Paktete neu Installiert.
Anschließend als "Root" in der Konsole den folgenden Eintrag vorgenommen..
Code:
brsaneconfig4 -a name=SCANNER model=MFC7360N ip=192.168.xxx.xxx

Die IP Adresse habe ich am Brother MFC abgelesen.

Jetzt steht in YAST si ca. das folgenden:

Treiber______________Scanner
brother4_______________an
dev0,brother,*SCANNER___Brother Scanner an dev0


Funktioniert leider immer noch nicht.. :-(
 
Ja,

hab es auch schon mit ausgeschaltener Firewall und auch als ROOT versucht (um ein Berechtigungsproblem auszuschließen)
Hat jedoch in beiden Fällen nicht geklappt :-(

Bei meinem anderen Laptop habe ich den Scanner ja so eingerichtet gehabt, das es funktioniert (hat) - den habe ich leider aber nicht zur Hand, um die Einstellungen auf das neue Gerät zu übertragen (oder es zumindest zu versuchen)
 
Ist dieses "dev0" eine korrekte EInstellung?
Beim Drucker steht an dieser Stelle "Socket" und dann der Hostname des Druckers

??
 
Jetzt habe ich versucht über "xsane" den Scanner aufzurufen.
(Das Programm scheint ein bisschen gesprächiger zu sein als Simple-scan)

Auf der Startmaske kann ich den Scanner als "erreichbare Geräte" auswählen:

Code:
Brother________*Brother_Scanner____MFC7360N____[brother4:net1;dev0]


Wenn ich das Gerät das Auswähle, kommt jedoch nach kurzer Zeit die Meldung

Code:
Fehler beim Öffnen des Gerätes brother4:net1;dev0
 
Code:
brsaneconfig4 -a name=SCANNER model=MFC7360N ip=192.168.xxx.xxx
Bei der IP bist du dir ganz sicher? Prüfe die Einstellung am Gerät nochmal, auch beispielsweise nachdem du es an und abgeschalten hast und passe den Befehl ggf. an.

Eventuell. (Hab ich einem anderen Thread gelesen.) Falls vorhanden mal über das Webinterface auf den Drucker zugreifen (falls er das hat). Und eventuell müsstest du ihm eine statische IP zuweisen? Vom UI aus können die Netzwerkeinstellungen vom Gerät demnach auch ausgedruckt werden.

Gruß,

R
 
Die IP stimmt.
Ich komme auch auf das Web interface.

Eine Frage, stören evtl. "führende" Nullen?

Ich habe die IP 192.168.001.0xx eingegeben

Soll ich evtl die führenden Nullen mal weglassen?

Also 192.168.1.xx ?

Muss ich in YAST auch was konfigurieren?
Bzw. wie muss ich den YAST konfigurieren?
 
Hallo,

jetzt gings ganz einfach..

Zunächst die RPMS von der Brotherseite erneut installiert

Code:
    brscan-skey - Brother Linux scanner S-KEY tool
    brscan4 - Brother Scanner Driver

Im YAST wurde der Scanner anschließend gar nicht mehr geführt..

Dann als ROOT den folgenden Befehlt erneut ausgeführt
Code:
brsaneconfig4 -a name=Brother_Scanner model=MFC7360N ip=192.168.1.xx

Hier scheint es wichtig zu sein das KEINE führenden NULLEN in den letzten beiden Ziffernstring enthalten sind
(zumindest funktioniert es so, vorher mit den führenden Nullen hats nicht funktioniert)

Mit dem Befehl
Code:
brsaneconfig4 -q

gecheckt, ob alles wie gewünscht funktionert hat.

Als ergebnis wird dies ausgegeben:
Code:
evices on network
  0 Brother_Scanner     "MFC7360N"          I:192.168.1.16

Sieht also gut aus.

Wenn ich jetzt YAST erneut aufrufe wird der Scanner wieder geführt.

Anschließend konnte ich endlich mein Dokument mit simple-scan einscannen.

Interessant: Der Scanner funktioniert auch bei eingeschaltener Firewall. Ich musste keine Ports gesondert "freischalten/ erlauben". (So etwas habe ich auf einer Brother Seite gelesen.

Ich habe jetzt bei dieser Konfiguratuion keine (erneuten) Einstellungen in der
Code:
/etc/udev/rules.d/55-libsane.rules"

vorgenommen.

Eventuell sind diese Einstellungen jedoch noch von meinen Vorherigen Versuchen vorhanden gewesen.
 
Oben