• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Brother MFC 9160 als Scanner unter SuSE 9.1

Hallo,

leider vergeblich habe ich versucht, mein Drucker/Scanner-Kombigerät MFC 9160 von Brother unter SuSE Linux 9.1 in Betrieb zu nehmen.
Dabei bin ich nach der Anleitung von http://solutions.brother.com/Library/sol/printer/linux/sane_drivers.html vorgegangen. Die Anleitung dort ist recht neu, allerdings nur für SuSE 8.2.
Das MFC 9160 hängt am USB-Anschluss, Drucken mit CUPS und PCL5e-Emulation funktioniert wunderbar.

Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Ich bin vorgegangen, wie auf der Webseite beschrieben, also:

- aktuelle Versionen von sane und xsane sind installiert
- rpm von der Brother-Seite runtergeladen und installiert
- /etc/fstab editiert. Hier hatte ich die ersten Probleme, denn eine Zeile mit /proc/bus/usb gab es schon

Meine fstab (/etc/fstab) im originalen Zustand:

Code:
/dev/hda3  /              reiserfs  acl,user_xattr        1 1
/dev/hda5  /boot          ext2      acl,user_xattr        1 2
/dev/hda8  /home          reiserfs  acl,user_xattr        1 2
/dev/hda7  /usr           reiserfs  acl,user_xattr        1 2
/dev/hda6  /var           ext2      acl,user_xattr        1 2
/dev/hda1  /windows/C     vfat      users,gid=users,umask=0002,iocharset=utf8 0 0
/dev/hda2  swap           swap      pri=42                0 0
devpts     /dev/pts       devpts    mode=0620,gid=5       0 0
proc       /proc          proc      defaults              0 0
usbfs      /proc/bus/usb  usbfs     noauto                0 0
sysfs      /sys           sysfs     noauto                0 0
/dev/dvd   /media/dvd     subfs      fs=cdfss,ro,procuid,nosuid,nodev,exec,iocharset=utf8 0 0
/dev/fd0   /media/floppy  subfs      fs=floppyfss,procuid,nodev,nosuid,sync 0 0

Ich habe die Zeile "usbfs /proc/bus/usb ..." in "usbdevfs /proc/bus/usb usbdevfs auto,devmode=0666 0 0" geändert. Später versuchte ich auch Variationen mit "usbfs" anstelle "usbdevfs".

Dann kam:

Code:
- umount /proc/bus/usb
- mount /proc/bus/usb
- mknod -m 666 /dev/usbscanner c 180 48

Hier meinte das System, dass /dev/usbscanner bereits existiert. Ich habe daher /dev/usbscanner gelöscht und mit "mknod -m 666 ..." neu angelegt.

Auf "sane-find-scanner" antwortete das System mit "found USB scanner (vendor=0x04f9, product=0x011f) at libusb:002:004" (wenn ich das MFC abschalte kommt diese Zeile nicht). Das System erkennt also irgendwas.
Aber mit xsane bekomme ich keine Reaktion. Reboot usw. brachte alles nix.
Ich bin mit meinem Latein am Ende...

Alle anderen Geräte am USB-Anschluss funktionieren wunderbar (USB Stick, MFC 9160 als Drucker mit CUPS und PCL5e-Emulation)

Mein System: SuSE 9.1, Kernel 2.6.4-52-default

Sane Version 1.0.13
XSane Version 0.92

Ich habe den Verdacht, dass es an der neuen Art liegen kann, wie unter Kernel 2.6 USB-Geräte angesprochen werden (subfs anstelle proc). Oder SuSE hat wieder mal einen Sonderweg gewählt.
Denn in meinem "/proc/bus/usb" Verzeichnis steht: "001 002 003 004 devices_please-use-sysfs-instead" (anstelle devices). Vielleicht liegt es daran.

Vielleicht hat ja jemand eines der Brother-Geräte unter SuSE-Linux zum Laufen bekommen, alles Probieren und meine Suche im Internet war bisher erfolglos.

Danke
Stefan
 
Hi,

benzi schrieb:
Das MFC 9160 hängt am USB-Anschluss, Drucken mit CUPS und PCL5e-Emulation funktioniert wunderbar.

dann sollte die USB Einrichtung ja schon okay sein.

benzi schrieb:
...
Hier meinte das System, dass /dev/usbscanner bereits existiert. Ich habe daher /dev/usbscanner gelöscht und mit "mknod -m 666 ..." neu angelegt.

Auf "sane-find-scanner" antwortete das System mit "found USB scanner (vendor=0x04f9, product=0x011f) at libusb:002:004" (wenn ich das MFC abschalte kommt diese Zeile nicht). Das System erkennt also irgendwas.

den Link /dev/usbscanner zu löschen, war ein Fehler, der sich aber
normalerweise nicht auf Dein Problem niederschlagen dürfte.
Er wurde "früher" vom Modul scanner.o benutzt zur Kommuniktion
mit Scannern, im Kernel 2.6.x jedoch rausgeschmissen.
Die Beschreibungen gelten tatsächlich nur für die SuSE 8.2 und
könnten wohl auch bei der 9.0 gelten, aber nur, weil beide noch mit
Kernel 2.4 arbeiten. Das ganze hat mit den Zugriffsrechten auf
das USB-Device via libusb zu tun - was Du als neue Art des Zugriffs
bezeichnest ;) - aber wie gesagt, das sollte nicht das Problem sein.

Ich weiss jetzt nicht, was Du bereits installiert hast, aber versuche
einfach mal als root User und als normaler User:
Code:
export SANE_DEBUG_DLL=255; scanimage -L

Evtl. musst Du in der Datei /etc/sane.d/dll.conf die Zeile
brother
eintragen und den Rest rausschmeissen.

Grüsse,
Gerhard
 
Hallo Gerhard,

danke für die Tips!

Evtl. musst Du in der Datei /etc/sane.d/dll.conf die Zeile
brother
eintragen und den Rest rausschmeissen.

Das hatte das rpm von Brother schon gemacht.

scanner_freak schrieb:
Ich weiss jetzt nicht, was Du bereits installiert hast, aber versuche
einfach mal als root User und als normaler User:
Code:
export SANE_DEBUG_DLL=255; scanimage -L

Hab ich gemacht. Tut leider nicht, mein Linux sagt folgendes:

Code:
linux:/home/casb/Downloads # scanimage -L
[sanei_debug] Setting debug level of dll to 255.
[dll] sane_init: SANE dll backend version 1.0.10 from sane-backends 1.0.13
[dll] sane_init: reading dll.conf
[dll] add_backend: adding backend `brother'
[dll] sane_get_devices
[dll] load: searching backend `brother' in `/usr/lib/sane'
[dll] load: trying to load `/usr/lib/sane/libsane-brother.so.1'
[dll] load: dlopen()ing `/usr/lib/sane/libsane-brother.so.1'
[dll] init: initializing backend `brother'
[dll] init: backend `brother' is version 1.0.1
[dll] sane_get_devices: found 0 devices

No scanners were identified. If you were expecting something different,
check that the scanner is plugged in, turned on and detected by the
sane-find-scanner tool (if appropriate). Please read the documentation
which came with this software (README, FAQ, manpages).
[dll] sane_exit: exiting
[dll] sane_exit: calling backend `brother's exit function
[dll] sane_exit: finished

Das Backend von Brother wird wohl gefunden und eingebunden, aber leider findet er das MFC am USB-Anschluss nicht. Er setzt wohl voraus, dass die Einträge in der "fstab" entsprechend sind und dass "usbscanner" auch passt. Ich verstehe (noch) nicht so viel von den Tiefen eines Linux-Systems, aber das Problem hängt jetzt wohl an der neuen Art, wie unter Kernel 2.6 Geräte am USB-Port angesprochen werden.

Hast du (oder sonst jemand hier im "Linux Club") vielleicht eine Idee, wie wir SuSE 9.1 austricksen könnten?

Danke und Grüße

Stefan
 
Oben