• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Browsing über verschiedene Workgroups in unterschiedlichen S

Hallo,

ich habe ein Problem, dass ich schon sei Tagen nicht gelöst bekomme:

Situation:
3 Subnetze mit jeweils einem Samba Server, verbunden über VPN. Jedes Subnetz hat eine eigene Workgroup. In jedem Subnetz ist Samba der "local master" und "domain master".
Ein Server ist zusätzlich der WINS Server für alle Netze.

Hier die zugehörige smb.conf dieses Servers:
Code:
[global]
netbios name = Server01
workgroup = GRUPPE1
server string = Server01

socket options = TCP_NODELAY SO_RCVBUF=8192 SO_SNDBUF=8192

interfaces = eth0 lo tun0
bind interfaces only = no

local master = yes
domain master = yes
preferred master = yes
os level = 128

wins support = yes
...

Bei den anderen Servern entsprechend:
Code:
wins server = 192.168.6.253
wins proxy = yes
Anstatt des wins support EIntrages


Über \\Rechnername ist jeder PC bzw. Server von allen Subnetzen aus erreichbar. Die Namensauflösung über WINS scheint also zu passen.

Nun zu meinem Problem:
In der Netzwerkansicht der Windowsrechner tauchen nur die Rechner der eigenen Arbeitsgruppe auf. Die anderen Arbeitsgruppen sind zwar vorhanden, allerdings leer.

Eine Abfrage von einem Win7 Rechner über "net view /domain" zeigt alle Arbeitsgruppen. Ein "net view /domain: NAME_DER_ANDEREN_ARBEITSGRUPPE" wird mit "Es ist ein Fehler im Remote API aufgetreten" quittiert.

Auf allen Samba Servern ist die browse.dat mit den eigenen Rechnern sowie den jeweils anderen Samba Servern befüllt:
Code:
"GRUPPE1"                 c0001000 "SERVER01"                    "GRUPPE1"
"SERVER01"                408d9b0b "SERVER01"                    "GRUPPE1"
"PC01"                    40001003 "Arbeitsplatzrechner 01"      "GRUPPE1"
"PC02"                    40001003 "Arbeitsplatzrechner 02"      "GRUPPE1"
"GRUPPE2"                 80001000 "SERVER02"                    "GRUPPE2"
"GRUPPE3"                 80001000 "SERVER03"                    "GRUPPE3"

Interessanterweise funktioniert die Auflistung der jeweils anderen Arbeitsgruppen problemlos von einem Linux System aus. Ein solcher Client zeigt mit "smbtree -N" alle Arbeitsgruppen mit allen dazugehörigen Rechnern und deren Freigaben korrekt an.
Ein "smbtree -N -d5" zeigt auch, dass dafür die jeweils anderen Samba Server abgefragt werden um die zugehörigen Clients zeigen zu können.

Wenn "smbtree" nichts anderes als "net view" macht, sollte die Konfiguration ja eigentlich passen.

Nur komme ich nicht weiter, wie ich die Windows Clients dazu überreden kann, die jeweils anderen Arbeitsgruppen anzuzeigen.

Hat hier irgendwer eine Idee?

Schon mal vielen Dank
Schafkopf
 
Es gibt die Möglichkeit einen Backupbrowser eines anderen Subnetzes einzurichten. Das hier zu erklären würde aber den Rahmen sprengen. In dem samba3 Buch aus dem dPunkt Verlag ist das wunderbar beschrieben.
 
Hallo sta,

erstmal danke für die Antwort.
So wie ich dich verstehe, kann das also mit Windows Clients gar nicht funktionieren.
Da scheint der smbclient / smbtree mehr zu können als das Original.

Werd mal versuchen, mehr Richtung Backupbrowser in Erfahrung zu bringen bzw. mir das Buch besorgen.

Danke erstmal soweit.
 
Oben