A
Anonymous
Gast
Fakten:
# kleines OS Projekt ; C ; ca. 5000 Zeilen,
# Konsoltool derzeit ca. 20 Optionen auf der Kommandozeile
# komplizierter mehrfach verschachtelter Lösungsalgorithmus mit extrem vielen Verzweigungen
# teilweise Grenzbereich zwischen Logik und Heuristrik
# Software bearbeitet normalerweise Rohdaten in GB -> TB Bereich
# Rohdaten müssen nicht (können gar nicht immer) konsistent und schlüssig sein
# Software ignoriert stillschweigend intern die Fehler der Rohdaten
# derzeitiger Status Alpha
# Entwicklertests, Installtionstests, Funktionstests sind soweit ok
# meine derzeitige Einschätzung: robust, volle Funktion, gute Ergebnisse, nur "la-la" Userfreundlich
# noch einige "Schönheitsfehler" bekannt
# zZ entsteht eine umfangreiche deutsche Doku und Gebrauchsanweisung (wer die ins engeldeutsch übersetzen will :???: )
# erstes derartiges Projekt von robi, und der hat von Programmentwicklung eigentlich gar keine Ahnung
Folgendes Problem:
Igendwie muss ich für das Beta Stadium in die Software Debugfunktionen einbauen, vorbereiten was auch immer, die Otto der Normaluser dann aktivieren müsste, wenn er einen Problem mit der Software hat. Welche Möglichkeiten für einen User gäbe es, um Debuginfos zur Verfügung zu stellen, die mir gerade nicht einfallen. Die Rohdaten fallen definitiv aus.
Bei strace währe eventuell alles da, müsste allerdings massiv gezielt und individuell gefiltert werden, :???: :???: :???:
Alles Andere wird wahrscheinlich auch nicht gerade klein ausfallen, wenn ich global für das ganze Programm einen Debuglevel einschalten müsste. Selbst wenn ich mir auch nur von jeder 10. Programmverzweigung ein einzelnes Wort ausgeben lassen würde, bin ich nicht sicher, ob der User das Problem mit seinen Daten sowie mit Programmoptionen soweit einschachteln wird, das es klein genug ist, um per EMail Anhang transportiert zu werden.
Was kann/darf ich Otto dem Normaluser jetzt überhaupt zumuten? Ich bin zur Weiter- und Fertigentwicklung auf möglichst viele gute Fehler-Informationen angewiesen, da es kein Programm für den alltäglichen Gebrauch wird, wird es wohl keine große Testgemeinde finden. Was ist praktisch, was funktioniert in der Praxis, was nicht?
./configure --enable-debug .........
patch -p 0 < debugpatchfile .......
program -debug ............ #fällt wahrscheinlich aus wegen Performanceproblemen
oder fällt euch noch was besseres ein, wie man Debuginfos bei Bedarf erzeugen kann. Hat jemand Erfahrung mit sowas ?
robi
# kleines OS Projekt ; C ; ca. 5000 Zeilen,
# Konsoltool derzeit ca. 20 Optionen auf der Kommandozeile
# komplizierter mehrfach verschachtelter Lösungsalgorithmus mit extrem vielen Verzweigungen
# teilweise Grenzbereich zwischen Logik und Heuristrik
# Software bearbeitet normalerweise Rohdaten in GB -> TB Bereich
# Rohdaten müssen nicht (können gar nicht immer) konsistent und schlüssig sein
# Software ignoriert stillschweigend intern die Fehler der Rohdaten
# derzeitiger Status Alpha
# Entwicklertests, Installtionstests, Funktionstests sind soweit ok
# meine derzeitige Einschätzung: robust, volle Funktion, gute Ergebnisse, nur "la-la" Userfreundlich
# noch einige "Schönheitsfehler" bekannt
# zZ entsteht eine umfangreiche deutsche Doku und Gebrauchsanweisung (wer die ins engeldeutsch übersetzen will :???: )
# erstes derartiges Projekt von robi, und der hat von Programmentwicklung eigentlich gar keine Ahnung
Folgendes Problem:
Igendwie muss ich für das Beta Stadium in die Software Debugfunktionen einbauen, vorbereiten was auch immer, die Otto der Normaluser dann aktivieren müsste, wenn er einen Problem mit der Software hat. Welche Möglichkeiten für einen User gäbe es, um Debuginfos zur Verfügung zu stellen, die mir gerade nicht einfallen. Die Rohdaten fallen definitiv aus.
Bei strace währe eventuell alles da, müsste allerdings massiv gezielt und individuell gefiltert werden, :???: :???: :???:
Alles Andere wird wahrscheinlich auch nicht gerade klein ausfallen, wenn ich global für das ganze Programm einen Debuglevel einschalten müsste. Selbst wenn ich mir auch nur von jeder 10. Programmverzweigung ein einzelnes Wort ausgeben lassen würde, bin ich nicht sicher, ob der User das Problem mit seinen Daten sowie mit Programmoptionen soweit einschachteln wird, das es klein genug ist, um per EMail Anhang transportiert zu werden.
Was kann/darf ich Otto dem Normaluser jetzt überhaupt zumuten? Ich bin zur Weiter- und Fertigentwicklung auf möglichst viele gute Fehler-Informationen angewiesen, da es kein Programm für den alltäglichen Gebrauch wird, wird es wohl keine große Testgemeinde finden. Was ist praktisch, was funktioniert in der Praxis, was nicht?
./configure --enable-debug .........
patch -p 0 < debugpatchfile .......
program -debug ............ #fällt wahrscheinlich aus wegen Performanceproblemen
oder fällt euch noch was besseres ein, wie man Debuginfos bei Bedarf erzeugen kann. Hat jemand Erfahrung mit sowas ?
robi