• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

CPU Temperatur, wo fängt der rote Bereich an

Hallo zusammen,
ich habe zwei Fragen:

Wie hoch ist bei Euch die CPU Temperatur, wenn der PC im Modus "Leistung" läuft (z.B. beim transcodieren eines Films)
Mein AMD 64 3000+ geht laut Ksensors auf über 65°C und der CPU Fan läuft dann mit ca. 6000 rpm, was dann schon recht störend ist. Kann man das noch als normal betrachten ? Habt ihr ähnliche Werte ?

Kann man im Profil "Energiesparen" den CPU Takt auch unter die vorgegebenen 1000 MHz einstellen ? Ich denke für normales Arbeiten, surfen oder mailen würden mir auch 300-400 MHz ausreichen.

Danke schonmal.
 
longman schrieb:
Kann man im Profil "Energiesparen" den CPU Takt auch unter die vorgegebenen 1000 MHz einstellen ?
Nein, 1GHz ist die minimale Frequenz die aktuelle AMD CPUs unterstützen.
Info über die unterstützten Frequenzen etc. kann man mit cpufreq-info erhalten.

Zu den gefragten Werten:
AMD 64 X2 3800+

CPU freq. governor ondemand

Ruhebetrieb:
CPU Freq 1GHz
CPU Lüfter: ~1200rpm
CPU Temp: ~34°C

Volllast (tägliches Backup, ca. 1.5h)
CPU Freq 2GHz
CPU Lüfter: ~1800rpm
CPU Temp: ~52°C
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Was für ein Kühler/Lüfter ist drauf?
Normalerweise ist es kein großes Problem den zu wechseln und einen
mit grösseren Lüfter einzubauen. ich hab z.B. diesen:
http://tomshardware.preissuchmaschine.de/product_371001.html
http://www.moddinggods.de/artikel/cooling/Freezer64/
billig und läuft meistens mit bloß 800 Umdrehungen (Athlon64 3500+).
Allerdings sollte dein Gehäuse etwa 19 bis 20 cm breit sein, da diese Art
von Kühlern ziemlich hoch sind.

Dabei kannst du feststellen , ob dein Kühler richtig draufsitzt.

MfG
misiu
 
65 °C ist noch ok. Man sagt dass 70°C die Grenze zum Zumutbaren ist. Also über 70°C sollte er nicht steigen.

@misiu:

Bei solchen Kühlern hätte cih immer Angst dass ich da den Sockel abreise :-D
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Versuche einfach nur einen grösseren Lüfter auf die Kühlrippen
drauf zubauen. Es gibt da Adapter, mit dem du einen grösseren
Lüfter auf einen kleinen Kühlkörper drauf bauen kannst.

MfG
misiu
 

misiu

Moderator
Teammitglied
jengelh schrieb:
Passt leider nicht auf die Kühlrippen, aber erspart Herumgeschraube :lol:

:shock: Na, das wäre ein Lüfter :D

Ich meinte so einen Adapter:
http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=34274
http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=34276

und einen entsprechenden Lüfter dazu:
http://www.alternate.de/html/shop/productListing4C.html?cat1=20&cat2=999&cat3=17&cat1=12&cat2=127&cat3=18&tgid=223&treeName=HARDWARE&Level1=Cooling&Level2=Geh%E4usel%FCfter&Level3=Standard&

oder eben den CPU-Kühler:
http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=125346
wiegt zwar über 0,5 kg, solange man aber nicht ständig mit dem PC
rum fährt, dürfte auch nicht abbrechen.

MfG
misiu
 
Je kühler die CPU läuft, desto höher ist die Lebenserwartung.

Bei mir hab ich einen 64Freez (ca. 35€) verbaut auf meinen 3800+ X2, damit schaffe ich eine max. Temperatur von 50 C° unter Vollast.
Am besten wäre ja eine WaKüh, aber die ist dann doch ein bischen zu teuer.

Zuerst hatte ich einen 3500+ mit orginal Kühlklötzchen, der ist mir immer unter vollast
in die Temperatur Notabschaltung gelaufen. Bis er sich schließlich ganz verabschiedete.
 
Und jetzt erklär mir noch, warum der 120-80 oder 80-60-Adapter bei Alternate in der Kategorie "Entertainment" eingetragen ist :lol:
 
jengelh schrieb:
Und jetzt erklär mir noch, warum der 120-80 oder 80-60-Adapter bei Alternate in der Kategorie "Entertainment" eingetragen ist :lol:
Nun ja, das Geräusch im Betrieb wird ja durch mehrere Faktoren beeinflusst.
Das eigentliche Lüftergeräusch und die Kühlrippen des Kühlkörpers, welche nun mal einen Luftwiderstand erzeugen, bilden die Summe des Geräusches, wobei die Kühlrippen den grösseren Anteil an dem Gesamtgeräusch haben.
Nun kann es bei einem solchen Adapter schon mal dazu kommen, dass Schwingungen an der Befestigung des Adapters noch zusätzkiche Geräusche entwickeln.
Ferner kann es noch zu einer weiteren Geräuschentwicklung kommen, wenn der neue Lüfter einen höheren Luftdurchsatz hat als der alte und somit die Widerstandsgeräusche der Kühlrippen erhöht werden.

Dann hat man eine nette Kühleinheit mit einer Lautstärke, die jede Multimedia-Anlage vor Neid erblassen lässt :D
 
Oben