• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

CUPS als Printserver funktioniert irgendwie nicht.

Vielleicht habe ich eine etwas merkwürdige Konfiguration:

Client mit SUSE 12.1_x64 und CUPS 1.5.0

Server mit SUSE 11.4_x86 und CUPS 1.4.6

Am Server ist ein HP Laserjet 1320 mit einem recommended PS-Treiber angeschlossen. Eingebunden ist er auf dem Client automatisch mit der YAST-Erkennung. Will ich darauf drucken, zeigen manche Programme wie Firefox ein merkwürdiges verhalten. Der erste Ausdruck funktioniert immer. Wenn ich beim zweiten Mal den Drucker auswähle, bleibt die Auswahlbox hängen mit der Meldung: Informationen über Drucker werden geholt. Dann passiert nichts mehr, ich kann nur noch abbrechen. Auch ist das Webinterface vom Server sehr merkwürdig. Ich muss dort zweimal das gleiche eingeben, bevor er eine Loginbox zeigt. Davor bekomme ich nur die Meldung: Auf diese Seite greifen sie zu über <Servername>.

Zwei Dinge scheinen da mit im Spiel zu sein: Erstens die HPLIP. Ohne sie kann ich den Drucker nicht auf dem USB-Port ansprechen.

Das zweite, was ich in einigen anderen Foren gelesen habe ist, dass Programme, wie z.B. Firefox, die Gnome-Variante der Druckerbox benutzen. Andere Programme, die über KDE gehen, funktionieren angeblich einwandfrei.

Hat da einer einen Rat zu oder kann mir helfen? Oder habe ich wieder irgendeinen Threat überlesen?
 
Was sagen den die Logs des Cups (Clientrechner und Server) zu dem Problem? Wie hast du den Drucker mit Cups im Netz freigegeben? Per Socket, HTTP,IPP, Samba? Ist der Drucker von Hause aus Netzwerktauglich?
 
Also der Drucker ist nicht Netzwerkfähig.Er hängt an meinem Server als Drucker und nicht als Printserver. Verbunden ist er am Server als hp:/usb/hp_LaserJet_1320_series?serial=00CNM1D28488. Ich habe ihn unter zwei Varianten eingebunden:
1. HP LaserJet 1320, hpcups 3.11.12
Der Treiber funktioniert recht gut. Allerdings ist er dermaßen spartanisch ausgestattet und alt, dass nicht einmal alle Druckmodies und Auflösungen unterstützt werden.
2. HP LaserJet 1320 series Postscript (recommended)
Hier kann ich zwar alle Einstellungen vornehmen, aber es existiert das obige Problem.

Freigegeben ist dieser Drucker. Unter Samba kann er ganz normal an einem Windowsrechner eingebunden und benutzt werden. Freigegeben ist er auf port 631. Errorlog und Zugriffslog weisen keine Fehler auf die Während des Zugriffs erfolgen.
Auf meinem Lokalen (Linux) Rechner wird er von YAST als entfernter Drucker erkannt und eingebunden. Dazu wird anscheinend CUPS lokal umgangen und direkt auf meinen CUPS-Server im Netz gedruckt. Irgendwie klappt aber die Kommunikation der beiden nicht richtig.
 
Noch ein kurzer Nachtrag:
Als mein Lokaler Rechner noch auf SUSE 11.4 war hat alles einwandfrei funktioniert. Da musste ich den Drucker allerdings als Netzwerkdrucker im Lokalen CUPS einbinden. Ich habe den entfernten CUPS Server nicht benutzt. Ab SUSE 12.1 und CUPS 1.5.0 kann ich die Erkennung entfernter Rechner in YAST zwar abschalten (die Anzeige in den gefundenen Druckern), YAST bindet mir die entfernte Warteschlange aber trotzdem ein.
 
Sorry, dass ich hier nicht immer so schnell auf eure Fragen antworte. Ich bin beruflich viel unterwegs und komme nicht immer an meinen Rechner. Danke für euer Verständnis.

Gruß Andreas
 
Da der Drucker nicht netzwerkfähig ist (keine eigenes LAN Interface) kannst du von deinem Client PC aus nur per Socket (URI: socket//) auf dem Server drucken. Einfacher ist es, wenn du den Cups auf deinem Server den Drucker via HTTP freigeben lässt. Dann kannst du per HTTP drucken
 
Oben