Vielleicht habe ich eine etwas merkwürdige Konfiguration:
Client mit SUSE 12.1_x64 und CUPS 1.5.0
Server mit SUSE 11.4_x86 und CUPS 1.4.6
Am Server ist ein HP Laserjet 1320 mit einem recommended PS-Treiber angeschlossen. Eingebunden ist er auf dem Client automatisch mit der YAST-Erkennung. Will ich darauf drucken, zeigen manche Programme wie Firefox ein merkwürdiges verhalten. Der erste Ausdruck funktioniert immer. Wenn ich beim zweiten Mal den Drucker auswähle, bleibt die Auswahlbox hängen mit der Meldung: Informationen über Drucker werden geholt. Dann passiert nichts mehr, ich kann nur noch abbrechen. Auch ist das Webinterface vom Server sehr merkwürdig. Ich muss dort zweimal das gleiche eingeben, bevor er eine Loginbox zeigt. Davor bekomme ich nur die Meldung: Auf diese Seite greifen sie zu über <Servername>.
Zwei Dinge scheinen da mit im Spiel zu sein: Erstens die HPLIP. Ohne sie kann ich den Drucker nicht auf dem USB-Port ansprechen.
Das zweite, was ich in einigen anderen Foren gelesen habe ist, dass Programme, wie z.B. Firefox, die Gnome-Variante der Druckerbox benutzen. Andere Programme, die über KDE gehen, funktionieren angeblich einwandfrei.
Hat da einer einen Rat zu oder kann mir helfen? Oder habe ich wieder irgendeinen Threat überlesen?
Client mit SUSE 12.1_x64 und CUPS 1.5.0
Server mit SUSE 11.4_x86 und CUPS 1.4.6
Am Server ist ein HP Laserjet 1320 mit einem recommended PS-Treiber angeschlossen. Eingebunden ist er auf dem Client automatisch mit der YAST-Erkennung. Will ich darauf drucken, zeigen manche Programme wie Firefox ein merkwürdiges verhalten. Der erste Ausdruck funktioniert immer. Wenn ich beim zweiten Mal den Drucker auswähle, bleibt die Auswahlbox hängen mit der Meldung: Informationen über Drucker werden geholt. Dann passiert nichts mehr, ich kann nur noch abbrechen. Auch ist das Webinterface vom Server sehr merkwürdig. Ich muss dort zweimal das gleiche eingeben, bevor er eine Loginbox zeigt. Davor bekomme ich nur die Meldung: Auf diese Seite greifen sie zu über <Servername>.
Zwei Dinge scheinen da mit im Spiel zu sein: Erstens die HPLIP. Ohne sie kann ich den Drucker nicht auf dem USB-Port ansprechen.
Das zweite, was ich in einigen anderen Foren gelesen habe ist, dass Programme, wie z.B. Firefox, die Gnome-Variante der Druckerbox benutzen. Andere Programme, die über KDE gehen, funktionieren angeblich einwandfrei.
Hat da einer einen Rat zu oder kann mir helfen? Oder habe ich wieder irgendeinen Threat überlesen?