• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Cursor blinkt oben links

Hallo Linux Profis,
ich bin zum ersten mal hier aktiv und versuche einen Lösungsvorschlag zu meinem Problem zu bekommen.
Ich habe Linux Debian auf einem RaspberryPi installiert und dazu eine Software zum Laden meines Elektro Auto's.
Alles hat bisher sehr gut geklappt und alle paar Wochen kommt ein Update der Software.
Beim letzten Update konnte ich dieses installieren, habe aber wahrscheinlich die USB Maus zu zeitig entfernt, so dass ich nun den graphischen Monitor nicht mehr öffnen kann und damit natürlich auch nicht mehr auf das Terminal umschalten kann. Die Software läuft aber hervorragend und ich kann per Windows ganz normal darauf zugreifen. Jetzt würde wieder ein Update anstehen, aber w.g. ich kann auf den Raspi nicht zugreifen. Meine Frage ist, gibt es eine Möglichkeit die Kommunikation zum Raspi wieder herzustellen, oder bleibt mir nur der Weg einer Neuinstallation.
Schon jetzt vielen Dank für Eure Hilfe
 
Hallo,
zunächst vielen herzlichen Dank für Deine Rückmeldung. Tastatur funktioniert noch und so konnte ich Strg+Alt+F3 starten und mich ganz normal anmelden.
OK das Terminal verschwindet nach wenigen Sekunden wieder und zeigt den blinkenden Cursor, aber er merkt sich alles was ich gemacht habe. Musste eben sehr häufig Strg+Alt+F3 drücken :). So konnte ich sogar über diesen Weg das anstehende Update der Software aktualisieren. Der Raspi fuhr danach auch wieder normal hoch und es funktioniert alles.
Allerdings habe ich nach wie vor nur den blinkenden Cursor. Hätte eigentlich erwartet er öffnet mir ganz normal das UI, aber leider nicht. Könntest Du mir vielleicht ganz kurz die Herangehensweise 2. PC und ssh erklären? Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe!!!!!!!!!
 
Hallo, ja ich habe Debian installiert.

Deinen SSH Link werde ich mir genauer ansehen.
Vielen Dank für Deine Hilfe
 
Existiert putty für Windows nicht mehr? Oder warum soll er unbedingt einen Linuxclient verwenden?
Existiert und funktioniert auch.

Aber ich finde, das die Linux Tools zum Generieren und Übertragen eines Schlüssels einfacher zu bedienen sind.
Denn die Passwortabfrage sollte nach dem Einrichten abgeschaltet werden.

Code:
ssh-keygen
ssh-copy-id
 
Im Grunde stimme ich dir zu ABER ich seh den User vor meinem geistigen Auge schon mit einer Live-DVD oä rummachen, weil er verwendet ja wohl sonst kein Linux, und sich hinterher wundern warum er dann trotzdem nicht von seinem Windows aus auf den raspi kommt. Und das obwohl er doch so schön ein key-paar erzeugt und den pub-key übertragen hat...
 
ssh funktioniert auch in der Windowskonsole. Die Verwendung ist identisch. Da braucht man kein Putty mehr. O.K., Putty ist bequemer ....

CU Freddie
 
Oben