• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Dateianhänge filtern

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
OP
Groby
Hallo Michel,

danke für die promte Antwort, und für Dein Bemühen, mir zu helfen :) .

Also, wenn ich das noch mal zusammenfassen darf. Wenn ich irgendwo eine Domain besitze, z.B. bei Strato o.ä., und nutze die zugehörigen POP3 Konten, dann würde ich für den Linux PC, in diesem Fall, den Namen dieser Domain benutzen, obwohl er im LAN hinter einem Router steht, der die Verbindung zum Internet über beispielsweise T-Online macht, über die dann auch die Mails (POP3 Strato) verarbeitet werden. Richtig ?

PS. Versuche mir das mit YAST zu beherzigen, ist allerdings gerade für mich als Anfänger sehr bequem und einfach damit :)

Danke, Groby
 
ruf am besten eine multidrop-mailbox mit pop3 ab - dann kannst du die postfacher und adressen lokal vergeben. die emails lieferst du ueber den relayhost von deinem provider ab.

also beim provider:

*@meine-domaine.de -> pop3 box "multidrop"

diese mit fetchmail abrufen und lokal an die postfaecher verteilen.

im postfix / main.cf gibst du als relayhost den smtpout.deine-domain.de an (denk an smtp_auth!).

ob der mailserver hinter einem router ist usw ist vollkommen egal.

ps: du musst dir mehr emailgrundlagen anlesen :)

.
 
OP
Groby
Also wenn ich das richtig verstehe, wird diese multidrop-mailbox beim Provider eingerichtet, in die dann alle Mails einlaufen. Diese werden dann von fetchmail abgerufen, und an die entsprechenden User verteil. Die User verwalte ich in einer größeren Umgebung mit einer MySQL Datenbank, und in kleineren Umgebungen lege ich dazu einfach lokale User an. Diese multidrop-mailbox hat dann den Vorteil, dass fetchmail nur eine Mailbox abrufen muss, und nicht jedes Mal alle einzeln. Richtig ?

Gruß, Groby
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben