• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Dateityp "Einfacher Text"]

A

Anonymous

Gast
Hallo,

ich hoffe, dass ich hier im richtigen Forum bin.

Ich habe mit Kate eine Datei bearbeitet. Der Dateityp ist Einfacher Text.
Die Dateiendung ist also *.txt. Im Konqueror erscheint ein Symbol " weißes Blatt mit gelben Bleistift".

Um diese Datei in ein anderes Programm einzulesen, muss ich der Datei die Endung *.edbs geben.
Das funktioniert auch, aber aus dem Dateitype wird unbekannt mit dem Symbol " weißes Blatt ".

Die Datei kann mit dem Programm nicht gelesen werden.
Wie kann ich die *.txt Datei in *.edbs umbenennen, wobei der Dateityp Einfacher Text mit dem Symbol " weißes Blatt mit gelben Bleistift" beibehalten wird?
 
Hannes_1 schrieb:
Die Datei kann mit dem Programm nicht gelesen werden.
Hier wird wohl eher die Struktur der Datei, der EDBS-Daten nicht richtig sein.

Hannes_1 schrieb:
Wie kann ich die *.txt Datei in *.edbs umbenennen, wobei der Dateityp Einfacher Text mit dem Symbol " weißes Blatt mit gelben Bleistift" beibehalten wird?
Wenn Linux kein Programm findet dem die entsprechende Endung zugewiesen werden kann, dann ist der Dateityp "unbekannt".
Siehe auch KDE-Kontrollzentrum - KDE-Komponenten - Dateizuordnungen.
 
In diesem Fall genauer: wenn *KDE* keine entsprechende Zuweisung kennt, und leider geht KDE dabei nach der Dateiendung (ziemlich untypisch, denn die ist *Linux* tatsächlich völlig egal).

Mit dem von admine genannten Modul (unter KDE4 in 'systemsettings' → im tab 'Erweitert' zu finden) solltest Du das aber einstellen können.
 
Nur durch das reine umbenennen des Dateinamens wird nicht auch ein anderes Dateiformat aus besagter Datei.
Unter Linux werden keine Dateiendungen benoetigt wie es z.B. unter Windows der Fall ist. Daher kommt es unter Linux auch vor das manche Dateien mehrere Endungen haben. Beispiel: Beispiel.tar.bz2.

Linux schaut in die Datei hinein, und sieht nach, um was für einen Dateityp es sich wirklich handelt. Dazu liest es die ersten Zeichen einer Datei aus und prueft, aus welchen Zeichencodes und in welcher Anordnung die Bytes bestehen. Hat es ein Programm installiert mit welchem dieser Typ gelesen oder bearbeitet werden kann, so wird dies auch zum oeffnen der Datei verwendet. In der Dateizuordnungen von KDE kannst du weitere neue Dateitypen anlegen oder bei den vorhandenen Aenderungen vornehmen so das ein bestimmter Typ mit einem anderen Programm geoeffnet wird. Auch das aendern des Icons also Symbols kann hier ausgesucht werden.

Besser wird es sein wenn du sagst was das genau fuer ein Programm ist das die *.edbs Dateien verwendet, so kann man nach einer Alternatievsoftware unter Linux oder einem Konverter etc. suchen.
 
EDBS-Dateien sind normalerweise ganz normale Text-Dateien und können mit jedem Editor angesehen werden.
Man muss sie nicht in .txt umbenennen um sie anzusehen.
Ein Programm, dass EDBS-Daten verwendet/einlesen kann, setzt aber eine korrekte Struktur ... eben eine EDBS-Struktur voraus ;)

Mich würde eher interessieren, wie diese .txt-Daten entstanden sind und warum da überhaupt die Endung .txt drankam.
Denn wenn die Struktur der Daten stimmt, dann ist es schon auch möglich, durch reines umbenennen von .txt zu .edbs eine brauchbare Datei zu erhalten.
 
Wenn das EDBS Format nur lesbare Buchstaben und Zahlen enthaelt, d.h. keine binäre Felder etc. dann ist es nur reines Textformat. Reines Textformat kann unter Linux/Unix etwas anderst als unter Windows sein.
Ganz spetziell denke ich hier an den Zeilenumbruch!

Beim normalen Textformat unter Windows wird der Umbruch entsprechend getrennt durch Steuerzeichen.
Line-Feed und Carriage-Return, unter Linux reicht AFAIK eines der Steuerzeuchen.

Fehlt somit eventuell etwas in der EDBS Datei wenn diese unter Linux erstellt wurde?
 
OnkelchenTobi schrieb:
Wenn das EDBS Format nur lesbare Buchstaben und Zahlen enthaelt, d.h. keine binäre Felder
Hier gibts ein Beispiel:
http://www.hhk.de/produkte/gw/alk/gg-edbs.html

Und ich stimme dir zu in puncto Zeilenumbruch ... aber wie schon von mir erwähnt, hier wäre es wichtig zu wissen, wo kommt die Datei her bzw. auf welchem OS befindet sich das EDBS-Programm.
 
admine schrieb:
hier wäre es wichtig zu wissen, wo kommt die Datei her bzw. auf welchem OS befindet sich das EDBS-Programm.
Dito!

Ich wuerde die erstellte Datei auch mal durch einen EDBS Analyzer schicken. Nach ein bisschen suchen im Netz habe ich leider keinen fuer Linux gefunden, aber vl. reicht eine Windows Testversion aus um dir den Fehler zu zeigen.

Auszug aus der Beschreibung des Programms:
Code:
Der Inhalt der EDBS-Datei wird dann verschiedenen Prüfungen unterzogen, die ohne Kenntnis der Datenaggregate möglich sind. Fehlerhafte Sätze werden markiert.

Ich wuerde es einfach mal testen sofern dies moeglich ist.
http://www.alinso.de/analyzer.html
 
OP
A

Anonymous

Gast
Hallo,

das mit der Dateistruktur hat weitergeholfen.
Beim Speichern wurde vor den ersten Datensatz die Zeichen 
gesetzt. Entfernt man diese in Kate und speichert die Datei ab, wird diese wieder als Dateityp "Einfacher Text" mit dem Symbol " weißes Blatt mit gelben Bleistift" dargestellt.
 
Code:


(Un)kodierte Zeichen werden falsch dargestellt, Kodierungsproblem.
Es wurde wohl nicht UTF-8 Konform abgespeichert und ein Kodierungs-Container an den Anfang gestellt wie er bei anderen UTF-Zeichensaetzen ueblich/noetig ist.
 
Oben