• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Datensammlung des Firefox

Nachdem ich mir in '$HOME/.mozilla/firefox/blah.default/' die sqlite-Datenbanken angesehen habe, traue ich diesem Browser nicht mehr über den Weg. Von wegen 'Private Daten löschen' :(
Ich werde mir nun einen Skript schreiben, der nach Benutzung dieses Browsers alle Datenbanken gegen mir genehme Datenbanken ersetzt. Dazu folgende Frage:
Weiss jemand, ob Firefox noch woanders als in '$HOME/.mozilla/' Daten abspeichert ?
Der Konqi scheibt ja auch gerne in '/var/tmp/' rum.
($HOME/.adobe und $HOME/.macromedia vom Flashplayer kenne ich schon)

Danke im voraus.
 
Hallo Faxxon,

kannst du bitte beschreiben, wie man sich den Inhalt der *.sqlite Dateien angucken kann?
Ich habe es so versucht

Code:
$ sqlite cookies.sqlite
Unable to open database "cookies.sqlite": file is encrypted or is not a database

Geht leider nicht. Es würde mich wirklich interessieren was so alles aufbewahrt wird.

Gruß
Georg
 
Hallo Georg,
Auf die schnelle (ohne tabellarische Form) geht's mit 'less -f' - die vielen At's einfach überscrollen.
Dann noch 'sqlite3' anstatt 'sqlite', hier eine Kurzanleitung zum Daten ansehen mit sqlite3:
Code:
faxe@linux:~> sqlite3 places.sqlite
sqlite> .tables
moz_anno_attributes  moz_favicons         moz_keywords
moz_annos            moz_historyvisits    moz_places
moz_bookmarks        moz_inputhistory
moz_bookmarks_roots  moz_items_annos
sqlite> select * from moz_anno_attributes;
1|bookmarkProperties/description
2|URIProperties/characterSet
...
sqlite> select * from moz_places;
...
37643|http://www.linux-club.de/posting.php?mode=reply&f=17&t=109758|LINUX • Antwort erstellen|ed.bulc-xunil.www.|2|0|0|722|100
...
sqlite> .exit
Bei meiner Konsole reicht die Scrollweite für 'moz_places' nicht aus, drum habe ich:
Code:
sqlite3 places.sqlite >places.txt
eingegeben, und dann Blind (auch die eigenen Eingaben werden umgelenkt):
Code:
select * from moz_places;
.exit
Jetzt kannst Du Dir den Text 'places.txt' ansehen, der den Table 'moz_places' enthält.
Firefox-Addons gibt es auch für sqlite (SQL).

Am aufschlussreichsten finde ich die Datei 'places.sqlite'.
 
Nachtrag:
'sqlite3' zeigt bei weitem nicht Alles an. 'less -f' ist viel aufschlussreicher !
 
Hallo Faxxon,

danke für die schnelle Antwort! Ich habe es mal kurz ausprobiert und es geht.

Heute lockt die Sonne! Aber bei Gelegenheit werde ich mal tiefer in die Inhalte der Firefox DB eindringen und gucken wie sich das Löschen der Historie usw. auswirkt. Bin wirklich gespannt.

Gruß
Georg
 
Diese Gitarrentabs habe ich vor ca. 2 Jahren gesucht, und die Suchanfrage nun mittels 'less' in der Datei 'places.sqlite' gefunden:
search.yahoo.com/search?p=judas+priest+dreamer+guitartabs&...
Zwischendurch dürfte ich mehrere hundertmal die privaten Daten gelöscht haben. Ein Lesezeichen auf ein Suchergebnis existierte nie,
da sich Guitartabs schnell als einfache Texte abspeichern lassen. Warum zeigen mir 'sqlite3' und das Firefox-Addon den Eintrag nicht an ?

:irre:
 
Hallo Faxxon,

was du beobachtest hat nichts mit dem Firefox zu tun sondern liegt an der Datenverwaltung von SQLite.

Ich kenne die Dateils von SQLite nicht, denke aber dass es seine Daten ähnlich verwaltet wie andere Datenbanken. Die speichern die Daten in Blöcken fester Größe z.B. 8kB. Ist ein Block voll, wird der nächste angefordert. Wird ein Datensatz gelöscht, wird er nur als gelöscht markiert, der Datenblock ansonsten aber nicht behelligt. Erst wenn alle Datensätze in einem Block gelöscht sind, wird der Block zu überschreiben freigegeben.

Bei manchen Datenbanken gibt es Kommandos fragmentierte Blöcke zu reorganisieren, z.B. ALTER TABLE .... REBUILD bei Oracle. Bei anderen hilft nur ein Export und Import der Datenbank. Bei SQlite dürfte ein ".backup" oder ".dump" und ein ".restore" bzw. ".import" helfen.

Gruß
Georg
 
Hallo Georg,

Du hast zweifelsohne Recht, es ist SQLite. Da der Firefox aber nun mal SQLite benutzt, bleibt das grundsätzliche Problem
ungelöst: die privaten Daten werden nicht zuverlässig gelöscht. Sqlite könnte sich auch noch irgendwelche Backups
schreiben, womit wir wieder bei der Frage im ersten Posting sind. Dazu habe ich meinem Rechner Arbeit für die Nacht
aufgehalst, und mittels 'find' alle Dateien und Ordner auf dem gesamten System gesucht, auf die ich als Benutzer
Schreibrechte habe. Diese werde ich unter Beobachtung halten. Einen Startskript für Firefox, der - nach einer Sitzung
damit - einen eigenen und zuverlässig funktionierenden 'Private Daten löschen' Dialog aufpoppt, ist in Planung.
Zuerst will ich noch die Flashvideo-Fischer-App für den KDE (siehe Posting 'Identify für Videos' in der Multimedia-Ecke)
zum Ende bringen. Man will ja auch seinen Spass haben...

Ich danke Dir für Deine Antworten und wünsche noch gutes Wetter bei euch in Hessen, das ich bald für ein gewisses
Festival an der Burg Herzberg besuchen werde - Faxxon
 
Die nächtliche find-Orgie hätte ich mir ersparen können, wenn ich rechtzeitig vom Programm strace erfahren hätte. :eek:ps:
Was für 'ne widerliche Petze - köstlich...
 
Bis jetzt gefundene Öffnungen zum schreiben, ausser den schon erwähnten:
Geräte:
/dev/tty
/dev/pts/1
/dev/null
/dev/snd/...
Dateien:
/tmp/gconfd-${USER}/lock/...
/home/${USER}/.gconf/.testing.writeability
/home/${USER}/.gconfd/saved_state + saved_state.tmp
/usr/lib/firefox/update.test
/var/tmp/etilqs_*
/tmp/Flash*

Was dort genau passiert, interessiert mich wenig, ich will nur wissen, ob/was darin verbleibt.
 
Oben