• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

DCOPserver und folge Problematik

Hallo zusammen!

Möchte nunmal hier mein Problem darstellen, da ich es mit durchsuchen von diesem Forum sowie suchen mit Google.de/linux leider nicht lösen konnte.


Ich benutze zur Zeit Opensuse 11.1 mit KDE 4.2.4 und habe das Problem das ich beim Aufruf von OpenOffice die Fehlermeldung:
Could not open network socket
Bitte vergewissern Sie sich, ob das Programm 'dcopserver' läuft

und danach
Will not save configuration.
Configuration file "/home/mysty/.kde/share/config/OpenOffice.orgrc" not writable.
Configuration file "/home/mysty/.kde/share/config/kdeglobals" not writable.
Please contact your system administrator.


Nun habe ich gelesen das dies ein Rechte Problem sein kann und man /tmp löschen sollte. Nur hat sich damit mein Problem nicht gelöst.
Nun muss ich beser mal etwas zur History meines Home Verzeichnises sagen. Ich habe mein Home Verzeichnis von Festplatte A nach Festplatte B kopiert, dies allerdings mit Root Rechten, habe aber wohl vergessen die Berechtigungen beizubehalten. Danch habe ich aus Verzweiflung das System neu aufgesetzt, da ich es mir mit einem Update auf KDE 4.3 zerlegt habe. Also System neu instaliiert mit Opensuse 11.1 und KDE 4.1.3 und neue Home Partition eingebunden. Das ganze (System neu aufsetzen) habe ich dreimal gemacht wobei jedesmal die 'DCOPserver' Problematik auftrat aber auch weniger wurde. Zur Zeit habe ich ein eigentlich stabil laufendes System, nur mit dem oben beschriebenen Fehler.

So das zur History meines Systems. Fakt ist zur Zeit das wenn ich auf der Konsole folgendes eintippe:
user@linux-lars:~> dcopserver
user@linux-lars:~>

nichts passiert wie man sieht. Mache ich das gleiche als Admin sieht es so aus:
linux-lars:/home/mysty # dcopserver
/usr/bin/iceauth: creating new authority file /root/.ICEauthority

Mit der Abfrage.
user@linux-lars:~> ls -ls ~/.*ority*
4 -rw------- 1 mysty users 804 23. Okt 16:21 /home/mysty/.ICEauthority
4 -rw------- 1 mysty users 214 23. Okt 15:10 /home/mysty/.Xauthority

sieht es ja so aus als ob alles I.O. wäre oder sehe ich das falsch?
Ebenso habe ich festgestellt als ich mir .kde mit Root Rechten angeschaut habe, weil es leider anders nicht ging, das
Configuration file "/home/mysty/.kde/share/config/OpenOffice.orgrc" gar nich existiert!
Daher glaube ich, habe ich mir mit dem kopieren des /home Verzeichnisses einen tollen Bock geschossen. da man unter Linux ja viel gerade biegen kann ohne neu zu installieren hoffe ich Ihr könnt mir helfen das hinzubekommen.

War bisher übrigens auch der Meinung das bei einer Neu Installation die Rechte im Home Verzeichnis dementsprechend korrekt geschrieben werden was aber wohl so nicht stimmt oder!

Bin euch für jede Hilfestellung wirklich Dankbar!

Gruss Myrdin
 
Hm. Was hat den die "Historie" Deines /homes mit dem jetzigen Problem zu tun? Das ist doch, wenn man Deiner Beschreibung folgt, eh vom Tisch und daher nicht mehr relevant, oder?

Fakt ist zur Zeit das wenn ich auf der Konsole folgendes eintippe:
user@linux-lars:~> dcopserver
user@linux-lars:~>
nichts passiert wie man sieht.

Das ist kein Fakt. Erfolgreich abgesetzte Kommandos geben eher selten tosende Erfolgsmeldungen zurück, sondern gegebenenfalls dann, wenn etwas schief läuft. Mit dem Kommando hast Du dcopserver angeworfen. Allerdings wäre ich zunächst eher dem von Dir zitierten Ratschlag gefolgt:

Bitte vergewissern Sie sich, ob das Programm 'dcopserver' läuft

Code:
kalle@hoppers:~> ps aux | grep dcopserver
kalle     4573  0.0  0.0  24844  4064 ?        S    Oct22   0:00 dcopserver [kdeinit] --nosid --suicide
kalle    16650  0.0  0.0   3092   788 pts/2    S+   19:06   0:00 grep dcopserver

Mit der Abfrage.
user@linux-lars:~> ls -ls ~/.*ority*
4 -rw------- 1 mysty users 804 23. Okt 16:21 /home/mysty/.ICEauthority
4 -rw------- 1 mysty users 214 23. Okt 15:10 /home/mysty/.Xauthority
sieht es ja so aus als ob alles I.O. wäre oder sehe ich das falsch?

Bei mir sieht das so aus:

Code:
kalle@hoppers:~> ls -ls ~/.*authority*
 4 -rw------- 1 kalle users   965 22. Okt 22:55 /home/kalle/.ICEauthority
12 -rw-r--r-- 1 kalle users 10936 22. Okt 22:54 /home/kalle/.Xauthority

Ebenso habe ich festgestellt als ich mir .kde mit Root Rechten angeschaut habe, weil es leider anders nicht ging [...]

Und wieso ging das nicht? Ist Dein irgendwann mal als root verschobenes /home nun weg oder nicht? Weil dies hier:

Daher glaube ich, habe ich mir mit dem kopieren des /home Verzeichnisses [...]

...liest sich genau so, also beschreibe mal etwas genauer, was Sache ist.

Ebenso habe ich festgestellt als ich mir .kde mit Root Rechten angeschaut habe, weil es leider anders nicht ging, das
Configuration file "/home/mysty/.kde/share/config/OpenOffice.orgrc" gar nich existiert!

Bei mir auch nicht, dafür existiert eine Datei namens '~/.kde/share/config/oooqsrc'. Welche Version von OOo verwendest Du bzw. wie hast Du die installiert?

War bisher übrigens auch der Meinung das bei einer Neu Installation die Rechte im Home Verzeichnis dementsprechend korrekt geschrieben werden was aber wohl so nicht stimmt oder!

Vermutlich hilfreich:

Code:
man chmod
man chown
 
@gropiuskalle

Wenn ich ps aux | grep dcopserver eingebe erscheint bei mir:
mysty 19088 0.0 0.0 3260 788 pts/1 S+ 19:33 0:00 grep dcopserver
Also fehlt gegenüber deiner Ausgabe schon ein Eintrag.

Desweiteren sollte ich bei mir wohl mal die Rechte für die /home/mysty/.Xauthority irgendwie ändern,
4 -rw------- 1 mysty users 214 23. Okt 18:18 /home/mysty/.Xauthority
da es ja bei dir so
kalle@hoppers:~> ls -ls ~/.*authority*
4 -rw------- 1 kalle users 965 22. Okt 22:55 /home/kalle/.ICEauthority
12 -rw-r--r-- 1 kalle users 10936 22. Okt 22:54 /home/kalle/.Xauthority
aussieht.

Zwecks meinem verschobenem Home Verzeichnis habe ich mich wohl etwas unglücklich ausgedrückt.
Stand ist:
Verschoben worden ist das /home vom 'Benutzer mysty' und auch erfolgreich eingebunden.
Das /home von 'Benutzer root' ist ja bei der Installation erstellt worden und ich habe nichts daran verändert.
Denn ich arbeite ja unter dem 'Benutzer mysty', mit dem Problem des 'dcopservers!

Das OOo ist Version 3.0 und ist mit Yast im Zuge einer Onlineaktuallisierung auf KDE 4.2.4 installiert worden.
 
Wozu also dann diese Historie? Na wurscht.

Verschiebe mal testhalber .ICEauthority und .Xauthority (nicht löschen) und starte KDE neu. Sollte KDE dann vorerst nicht starten, verschiebe die Dateien via Konsole zurück. Zudem ist die Ausgabe von

Code:
df -h

eventuell von Belang.

Edit: Mich würde immer noch interessieren, warum Du als user nicht in ~/.kde reinschauen darfst, zeige doch mal die diesbezüglichen Rechte.
 
@gropiuskalle

So, nachdem ich nun die Rechte von:
4 -rw------- 1 mysty users 214 23. Okt 18:18 /home/mysty/.Xauthority
auf
4 -rw-r--r-- 1 mysty users 214 24. Okt 11:24 /home/mysty/.Xauthority
geändert habe, macht zur Zeit kein Program nenneswerte Probleme. OOo startet ohne Fehler und speichern geht auch. Ebenso Amarok2, wo allerdings noch ein Problem mit dem Einlesen eines gemountetem FTP Laufwerk besteht was aber in einen anderen Thread gehört denke ich.

Edit: Mich würde immer noch interessieren, warum Du als user nicht in ~/.kde reinschauen darfst, zeige doch mal die diesbezüglichen Rechte.

Diese sind (als 'root' abgefragt):
drwx------ 4 root root 4096 28. Sep 20:12 .kde
drwx------ 4 mysty users 4096 16. Okt 11:51 .kde4


Da müsste es doch einfach reichen ein 'chown auf .kde' auszuführen oder?
 
Oben