• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Dell Inspiron Mini 10 - Erfahrungen?

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
whois schrieb:
Hörmal wie gross ist eigentlich die Festplatte bei dem Ding
Hier mal ein paar Daten aus dem BIOS (Version A05):
HDD: Hitachi HTS543216L9A300-(PM) 160GB (für mich mehr als ausreichend Waffeleisen).
CPU: Intel Atom Z520 1330 MHz Cache Size: 512 KB CPU ID: 106C2
RAM (Größe): 1GB
whois schrieb:
und hast du vor Suse parallel zu installieren?
Ich denke schon, Platz ist ja genügend vorhanden. Oeder irgendetwas anderes. Mit Windows XP kann ich eh nichts anfangen (bleibt aber noch für eventuelle Garantiefälle vorhanden). Hiermit hat es gerade nicht funktioniert. Eventuell mit Unetbootin etwas falsch gemacht, oder wegen vergessen/ ignorieren der Überprüfung von MD5 und so.
whois schrieb:
Danke.
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
tomfa schrieb:
Oeder irgendetwas anderes. Mit Windows XP kann ich eh nichts anfangen (bleibt aber noch für eventuelle Garantiefälle vorhanden). Hiermit hat es gerade nicht funktioniert.
Wie oben bereits gesagt: UNR (Ubuntu Netbook Remix) ist IMHO eine gute Alternative. Gut ist auch, dass man nicht den Umweg über eine ISO gehen muss, sondern direkt eine IMG-Datei zur Installation vom Stick bekommt.
 
Mich wuerde noch die genaue Laufzeit mit Akku interessieren da man ja nur einen drei Zellen Akku bekommt. Wenn es mind. die 3 1/2 halten wuerde ist das fuer so einen Akku garnicht mal schlecht. Das er extrem leise ist wird wohl daran liegen der er passiv gekuehlt wird.
 
Normal müsste das aber auch über Unetbootin mit den meisten anderen Distributionen hinhauen.
Ich habe so ein Teil leider noch nicht in den Fingern gehabt wird Zeit mir auch mal eins anzuschaffen. ;)
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Hier mal ein kleines Zwischenergebnis.
Bisher getestete Distributionen: openSUSE 11.1, Fedora 11 (nur als Live-Version), Fluxflux-SE (nur als Live-Version), UNR (Ubuntu Netbook Remix). Arch Linux wird demnächst noch ausprobiert.
Akkulaufzeit: Bisher bin ich nur bis knapp über drei Stunden gekommen, dann musste ich wegen Müdigkeit oder andere Dinge ausschalten. Es wurde noch eine Restlaufzeit von 15 - 30 Minuten angezeigt. Ist doch nicht so schlecht, mit dem Akku und Festplatte. Oder? Wird aber noch ausführlich getestet.
Hartware (Nein, extra so geschrieben): Ausgabe von hwinfo (openSUSE 11.1 (x86)). WLAN: Das passende Paket für openSUSE ist bei Webpin zu finden (broadcom-wl). Bei den anderen, von mir getesteten Distris funktionierte es sofort. Touchpad: Scheint mir manchmal etwas empfindlich zu reagieren. Grafikkarte/ -chip: Hier ist zu beachten, dass es sich um eine Intel GMA 500 handelt. Diese scheint zur Zeit noch recht umständlich zu sein (mehr Infos dazu im Netz, z.B:Suchbegriff GMA 500 und poulsbo). Alle von mir getesteten Distris bringen aber schon den entsprechenden Treiber, das Modul mit und laden diesen/ dieses auch, so das alles von Anfang an gut auf dem Bildschirm zu sehen ist (Auflösung 1024x576). Ausnahme hier wieder, openSUSE 11.1. Hier steht die Auflösung nach der Installation auf 800x600, unter YaST/ sax2 lässt sich auch nicht vielmehr machen. Dafür gibt es aber auch eine Lösung: poulsbo bei Webpin. Nachdem das passende Paket installiert wurde, sollte als Grafikkartentreiber psb gewählt werden (geht auf der Konsole, z.B., ganz fix mit: sax2 -r -m 0=psb), dann passt auch die Auflösung unter openSUSE. Vorsicht nach einem Kernel-Update. Compositing (oder so) scheint zur Zeit noch nicht möglich zu sein, kann mich aber auch irren, bin noch an Informationen sammeln. Desktop Environments/ Windowmanager: Bisher getestet. KDE (4.2.4 und fast 4.3 (unter openSUSE)), GNOME. Bei Fluxflux ist OpenBox dabei. Diese liefen alle ganz ordentlich (KDE hatte leichte Mängel). Meine Empfehlung bei den DEs geht zur Zeit aber eher an GNOME (evtl. schaue ich mir noch XFCE und/ oder LXDE an), bei den WMs ist es dann wohl Geschmackssache. Enlightenment DR17 werde ich wohl auch noch ausprobieren. Wer also ein (fast) sofort lauffähiges System und kaum Hand anlegen möchte, der sollte ruhig zu UNR greifen; alle anderen: Viel Spaß! Sound: Funktioniert einwandfrei, könnte aber noch etwas lauter sein. Noch zu der Geschichte mit Unetbootin. Anscheinend sollten die USB-Stöcker besser mit FAT anstelle von ext3 bestückt sein.
Hier noch ein Bildchen (openSUSE 11.1 mit GNOME):

Bin bisher ganz zufrieden mit dem Teil, hätte mehr Hürden und Schlimmeres erwartet. Noch zu der Geschichte mit dem Met; dieser wird mittlerweile lauwarm gehalten. Kann aber sein, dass das bei den meisten Klapprechnern so ist, da die Lüftungsschlitze unter den Rechnern sitzen. Wenn das Teil nicht die ganze Zeit auf dem Bett liegt, sondern in der Hand gehalten wird, oder sonstwie unten genügend Luft drankommt, dann geht es eigentlich; wie vorher schon erwähnt.
 
tomfa schrieb:
Akkulaufzeit: Bisher bin ich nur bis knapp über drei Stunden gekommen, dann musste ich wegen Müdigkeit oder andere Dinge ausschalten. Es wurde noch eine Restlaufzeit von 15 - 30 Minuten angezeigt. Ist doch nicht so schlecht, mit dem Akku und Festplatte. Oder? Wird aber noch ausführlich getestet..
Heh das sind ja echt starke Werte damit hätte ich ja nicht gerechnet um ehrlich zu sein.
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Noch gerade das Kartenlesegerät getestet. SD-Karte rein und funktioniert. Bluetooth kann ich mangels anderer Hardware nicht wirklich testen, scheint aber zu laufen. KDE 3.5.10 funktioniert auch ganz gut.
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Ich weiß, glxinfo und gears sind nicht wirklich aussagekräftig, aber dennoch:
Code:
tomfa@waffeleisen:~> glxgears
425 frames in 5.0 seconds = 84.935 FPS
432 frames in 5.0 seconds = 86.278 FPS
426 frames in 5.0 seconds = 85.109 FPS
428 frames in 5.0 seconds = 85.558 FPS
426 frames in 5.0 seconds = 85.071 FPS
426 frames in 5.0 seconds = 85.060 FPS
426 frames in 5.0 seconds = 85.186 FPS
XIO:  fatal IO error 11 (Resource temporarily unavailable) on X server ":0.0"
      after 3338 requests (3325 known processed) with 0 events remaining.
tomfa@waffeleisen:~> glxinfo | grep direct
direct rendering: Yes
Ich versuche jetzt auch mal so lange wie möglich das Klappteil anzulassen, bis es von alleine ausgeht. Eine Stunde habe ich schon.
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Hier nun das Ergebnis zu der Akkulaufzeit. Eingeschaltet/ Hochgefahren um 10:43 Uhr. Von alleine ausgeschaltet/ heruntergefahren um 14:14 Uhr, also 3 Stunden und 31 Minuten (richtig?). Circa zwanzig Minuten vor Ende war der Sound weg, neun bis zehn Minuten vor Ende war das scrollen im Webbrowser nicht mehr so schön, aber noch in Ordnung. Fazit bisher: Kann bis jetzt eigentlich ganz zufrieden mit dem Gerät sein, für mich und meine Ansprüche ist es vollkommen (mehr als) ausreichend.
Zwei CPU, Doppelkern?
Code:
tomfa@waffeleisen:~> /usr/sbin/hwinfo --cpu
01: None 00.0: 10103 CPU
  [Created at cpu.301]
  Unique ID: rdCR.j8NaKXDZtZ6
  Hardware Class: cpu
  Arch: Intel
  Vendor: "GenuineIntel"
  Model: 6.28.2 "Intel(R) Atom(TM) CPU Z520   @ 1.33GHz"
  Features: fpu,vme,de,pse,tsc,msr,pae,mce,cx8,apic,sep,mtrr,pge,mca,cmov,pat,clflush,dts,acpi,mmx,fxsr,sse,sse2,ss,ht,tm,pbe,nx,constant_tsc,arch_perfmon,pebs,bts,pni,monitor,ds_cpl,vmx,est,tm2,ssse3,xtpr,lahf_lm
  Clock: 800 MHz
  BogoMips: 2659.99
  Cache: 512 kb
  Units/Processor: 2
  Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown

02: None 01.0: 10103 CPU
  [Created at cpu.301]
  Unique ID: wkFv.j8NaKXDZtZ6
  Hardware Class: cpu
  Arch: Intel
  Vendor: "GenuineIntel"
  Model: 6.28.2 "Intel(R) Atom(TM) CPU Z520   @ 1.33GHz"
  Features: fpu,vme,de,pse,tsc,msr,pae,mce,cx8,apic,sep,mtrr,pge,mca,cmov,pat,clflush,dts,acpi,mmx,fxsr,sse,sse2,ss,ht,tm,pbe,nx,constant_tsc,arch_perfmon,pebs,bts,pni,monitor,ds_cpl,vmx,est,tm2,ssse3,xtpr,lahf_lm
  Clock: 1333 MHz
  BogoMips: 2659.95
  Cache: 512 kb
  Units/Processor: 2
  Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown
Also von der Geschwindigkeit bin ich doch schon leicht beeindruckt. Ich hatte vorher ja schon richtig Bedenken gehabt, aber passt schon. Einen Nachteil hat das Teil doch, meine Frau beschwert sich jetzt andauernd über meine langen Sitzungen aufm Kump. :D
 
Hi,

ich liebäugel auch mit dem Dell Mini; Gibt es den auch mit höherer Akkuleistung als ca. 4 Stunden?
Leider ist auf der Dell-Seite nur der Akku beschrieben aber nicht die Leistung.

EDIT: Woran erkenne ich die Laufzeit wenn da steht:
3 Zellen bzw. 6 Zellen Akku
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
tisu schrieb:
EDIT: Woran erkenne ich die Laufzeit wenn da steht:
3 Zellen bzw. 6 Zellen Akku
Durch ausrechnen. ;) Es kommt ja auch darauf an was verbaut ist und an harte Ware verwendet wird. Ich habe ja den Inspirion Mini 10 in der Standardausführung. Der Akku mit drei Zellen hat laut Dell 24 Wh, Gnome Energieverwaltung zeigt etwas von 28,9 Wh, hält hier ja so um die 3½ Stunden. Der Akku mit sechs Zellen hat eine Leistung von 56 Wh. Die genaue Laufzeit wird schwer zu ermitteln sein. Neben der verbauten Hartware spielt ja auch noch die verwendete softe Ware eine Rolle.
 
Die Laufzeit mit einer Solid State wuerde mich noch interessieren, wobei hier der Speicher doch noch etwas mager ist.
 
Hallo Leute, ich hab mein Mini 10v jetzt schon ein paar Monate und möchte hier über meine Erfahrungen berichten.
Zuerst hatte ich für ca. 6 Wochen Ubuntu NBR installiert - was auch super funktionierte - mir aber irgendwann zu weit weg vom normalen Desktop war (ich weiß das man switchen kann, aber wozu dann NBR?!)
Jetzt läuft crunchbang 9.04.1 darauf und ich bin nur noch begeistert. Der schlanke Openbox-WM passt super zur schwachen Hardware eines Netbooks, das rechtsklick Prinzip und die vielen vorkonfigurierten Tastenkürzel sind wirklich nützlich. Von den Funktionen läuft soweit auch alles, einzig die Lautstärkeregelung per FN Tasten muss angepasst werden. Die Vorauswahl der Programme ist durchdacht und passt zur Hardware, naja und wenn doch mal was fehlt debian basierten Distris sollte die Software nicht ausgehen.
Das Mini 10v selbst ist gut verarbeitet und bei mir täglich im Einsatz haben sich noch keine Schwächen gezeigt --- ausser das Touchpad. Die Konstruktion des Touchpads ist wirklich grausam, markieren und ausschneiden oder kopieren mit dem Pad ist ein absolutes Geduldsspiel, bis zur Unmöglichkeit.
Dies lässt sich einzig durch einen ausgiebigen Einsatz der erstklassigen Tastatur kompensieren.
Ansonsten Top Gerät würde ich mir immer wieder kaufen.
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Danke für den Beitrag. Hast du eventuell noch weitere Infos, z. B. welches Mini 10v genau (mit SD oder Festplatte), Akkulaufzeit, Grafik usw.?
 
hallo erst mal :)

ich habe gestern mein dell inspiron mini 10 bekommen.

jetzt will ich schauen das ich den absprung schaffe und habe mir dort open suse 11.2 drauf installiert.
habe mir auch genau die schöne ausführung von tomm.fa durchgelesen. habe nun das problem
das ich die grafik karte nicht dem richtigen treiber füttern kann.
es ist die GMA 500.
wie schon gesagt bin absoluter neuling unter linux .

habe auch im netz gesucht aber konnte den treiber nicht wirklich finden :(

gruss
sebastian
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
woersy schrieb:
hallo erst mal :)

ich habe gestern mein dell inspiron mini 10 bekommen. [...] habe auch im netz gesucht aber konnte den treiber nicht wirklich finden :(
Für openSUSE 11.2 und den Kernel 2.6.31.5-0.1:
http://www.linupedia.org/opensuse/Intel_GMA_500_Grafikchips_(Poulsbo)
http://v3.sk/~lkundrak/psb-opensuse-11.2/
Mandriva One 2010.0:
Funktioniert sofort alles (Grafik, WLan) bis zum Kernel Update).
Fedora:
Mal nach AdamW im WWW suchen.
SUSE 11.2 läuft ja auch ganz gut ohne die PSB-Module; ist halt alles nur etwas größer.)

Hoffnungsschimmer(?): http://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&px=NzY2Mg
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Oben