• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

digikam startet nicht

Bei mir läuft digikam 1.2.0 ohne Probleme:

Name: digikam-lang
Version: 1.2.0-40.1@noarch
Channels: KDE 4.4.x Packages (openSUSE_11.2); RPM System

Name: digikam
Version: 1.2.0-40.1@i586
Channels: KDE 4.4.x Packages (openSUSE_11.2); RPM System

Name: marble
Version: 4.4.4-137.5@i586
Channels: KDE 4.4.x Packages (openSUSE_11.2); RPM System

Name: marble-data
Version: 4.4.4-137.2@noarch
Channels: KDE 4.4.x Packages (openSUSE_11.2); RPM System


[KDE_KDE4_Factory_Desktop]
type = rpm-md
name = KDE 4.4.x Packages (openSUSE_11.2)
baseurl = http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/KDE4:/Factory:/Desktop/openSUSE_11.2/


Micha :-D
 
Code:
jacek@veteran:~> rpm -q digikam
digikam-1.2.0-40.1.x86_64
jacek@veteran:~> rpm -q marble
marble-4.4.4-137.4.x86_64
jacek@veteran:~> rpm -q marble-data
marble-data-4.4.4-137.2.noarch
jacek@veteran:~> rpm -q digikam-lang
digikam-lang-1.2.0-40.1.noarch
jacek@veteran:~> rpm -q digikam-devel
digikam-devel-1.2.0-40.1.x86_64

Eines Tages fahre ich echt noch aus der Haut. :ugly:
 
OK, wenigstens habe ich eine heiße Spur: digikam beißt sich mit Marble!

Aber ein Update auf marble-4.4.4-137.8 brachte auch keine Abhilfe... :-(
 
OK, Mädels: Die Irrfahrt geht weiter! Nachdem ich zwischenzeitlich meine Bilder mit Gwenview archiviert habe, mache ich mal ein Update auf Digikam 1.4.0. No use.

Code:
jacek@veteran:~> digikam
digikam: symbol lookup error: digikam: undefined symbol: _ZN6KDebug13hasNullOutputE9QtMsgTypebib
jacek@veteran:~> rpm -q libkexiv2-8
libkexiv2-8-4.4.4-2.4.4.x86_64
jacek@veteran:~> rpm -q marble
marble-4.5.1-152.2.x86_64
jacek@veteran:~> rpm -q digikam
digikam-1.4.0-49.1.x86_64

Noch schlimmer: Bei einem weiteren Update-Versuch wurde mir von einer referenzierten Snapshot-Quelle ein KDE 4.5.1 aus dem Unstable-Zweig untergejubelt, ohne dass YasT mich vor dem Anbieterwechsel gewarnt hätte. Folge: ein zerschossenes KDE! :( OK, das Problem habe ich mit etwas Mühsal gelöst (und dabei gleich meine Repo-Liste gründlich entlaust). Doch das alles beschert mir zwar ein etwas stabiler laufendes System, aber leider kein funzendes Digikam. :???:
 
Hi, wenn du vorher angesprochene Punkte der Abhängigkeiten (raw kipi exif - die sind wirklich wichtig) schon gelöst hast, dann sorry, nur Kraft der Vermutung:

- kontrolliere ob der Nepomuk läuft (nicht der Strigi Indexer)
- läuft ein mySQL-Server? - sqllite reicht nicht mehr - (wenn sich dazu nicht schon wieder etwas geändert hat, Den Start von mySQL verpfusche ich mir oft, wenn ich versuche den Korganizer und PIM mit Akonadi zur Zusammenarbeit mit meinem Telefon zu bewegen - aber Datenbankfehlermeldungen klingen auch anders)
- Ich möchte fast behaupten, dass mit dem Look Deines KDE etwas nicht stimmt.
- Siehe ´mal nach ob die Oxygen-Iconthemes installiert sind.
- Auf allen Kisten die bei mir funktionieren müssen habe ich Oxygen eingerichtet - das ist bei mir das problemärmste Design.

Vielleicht kann das ´mal ein QT-Hacker "_ZN6 KDebug 13 has NullOutput E9 QtMsgTypebib" aufschlüsseln - selbst die Suche mit segmentierter Fehlermeldung hat keine verständliche Information gebracht. Aber die Entwickler sollten mit der Meldung etwas anfangen können.

Mit
Code:
p5:~ # rpm -q digikam
digikam-1.4.0-49.1.x86_64
p5:~ # kwin --version
Qt: 4.7.0
KDE Development Platform: 4.5.1 (KDE 4.5.1)
KWin: 4.5.1 (KDE 4.5.1)
p5:~ #
habe wohl eine ähnliche Umgebung.

Bis auf konsequente aber kritische Nutzung des KDE-Factorys vermeide ich jede Art von Repomixes.
Mit On-Klickern und zusätzlichen Repos wie Multimeda oder veschiedenen homes aus dem "Index Of Repositories" bin ich sehr vorsichtig.

So war das Updateglück bis auf wenige Ausnahmen auf meiner Seite.

Gruß Ganymed
 
So schaut's bei mir aus:

Code:
jacek@veteran:~> ps -ef | grep nepomuk
jacek     3652     1  0 20:29 ?        00:00:00 kdeinit4: nepomukserver [kdeinit]
jacek     3657  3652  6 20:29 ?        00:05:48 /usr/bin/nepomukservicestub nepomukstorage
jacek     5010  3652  0 21:11 ?        00:00:00 /usr/bin/nepomukservicestub nepomukfilewatch
jacek     5011  3652  0 21:11 ?        00:00:00 /usr/bin/nepomukservicestub nepomukontologyloader
jacek     5012  3652  0 21:11 ?        00:00:00 /usr/bin/nepomukservicestub nepomukstrigiservice
jacek     5014  3652  0 21:11 ?        00:00:00 /usr/bin/nepomukservicestub nepomukqueryservice
jacek     5695  5678  0 21:52 pts/1    00:00:00 grep nepomuk
jacek@veteran:~> rpm -qa | grep exif
libexif-32bit-0.6.17-5.2.x86_64
libexif-0.6.17-5.2.x86_64
exiftool-7.82-2.2.x86_64
jacek@veteran:~> kwin --version
Qt: 4.6.3
KDE: 4.3.5 (KDE 4.3.5) "release 0"
KWin: 4.3.5 (KDE 4.3.5) "release 0"

Ich benütze Oxygen.

Pocht Digikam 1.4.0 vielleicht auf KDE 4.5.1? Wenn ja, müsste ich wohl auf openSuSE 11.3 aufrüsten, denn beim Nachinstallieren aus einem Online.Repo habe ich mir schon mal die Finger verbrannt. :D
 
Das sind die Abhänigkeiten von oben genannter Version und Umgebung. http://pastebin.ch/6040

Ganz unten findest Du den Verweis auf KDE 4.5.1.

Wenn Dir bei KDE aus dem Factory unwohl ist, bleibe bei der Version aus KDE 4.3.5.

Vorrausgesetzt die Installation erfolgte durch Zypper oder YAST, musst Du aber reichlich Abhängigkeiten ignoriert haben :???: :???:


BTW es gibt ein KDE 4.5 Repo welches nicht Factory ist - sondern ein quasi stabiles Release.
Von Factory würde ich an Deiner Stelle, jetzt kürz vor Übernahme durch KDE 4.6, die Finger lassen.
Siehe mal dort http://de.opensuse.org/KDE/Paketdepots

Gruß Ganymed
 
Oben