• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

DNS und Schnelligkeit

A

Anonymous

Gast
Hallo Leute,

bisher surfe ich immer mit ausgetauschtem DNS (so wegen Zensur & Co.). Jetzt habe die Nummern gelöscht und halte mich an meinen Provider. Mich erstaunt daher, dass ich mit Opera 12.16 erheblich schneller nach dem Start die erste Seite aufrufen kann. Zunächst die ausgetauschten DNS-Nummern:

62.141.38.230

78.138.98.82

46.182.18.228

Beim Firefox kann ich nichts beobachten, weil der ca. 10 Sekunden braucht um zu starten. Der Opera ist nach ca. drei Sekunden da.

Was meint ihr dazu?

Danke euch

sd0
 
Es kommt auch darauf was du für alternative DNS-Server verwendest hast. Allerdings surfst du mit alternativen DNS-Servern noch lange nicht anonym.
 
OP
A

Anonymous

Gast
Ich will auch freie DN-Server haben.

sd0
 
Hallo sd0,

als damals Zensursula mit ihrem Stop-Schild wedelte, hab ich mir ein paar Links aufgehoben. Evtl. helfen die:
http://www.zdnet.de/41500185/internetzensur-freie-dns-server-schuetzen-vor-falschem-verdacht/2/
http://www.almnet.de/privacy-handbuch/privacy-handbuch-html/handbuch_21g.htm

Und dass Opera schneller startet als Firefox, liegt m.M. nach nicht am DNS. Übrigends verwende ich (schweren Herzens) nicht mehr Opera, da es unter Linux schon lange nicht mehr aktualisiert wurde. Die Führungsetage von Opera hat die Linuxversion für unbestimmte Zeit zum Trocknen aufgehängt...

Grüße
 
OP
A

Anonymous

Gast
Danke für deine Links. Werd ich testen.

Was Opera angeht gehe ich davon aus, dass die Firma ihre Linuxversion eingestampft hat.

sd0
 
OP
A

Anonymous

Gast
@spoensche:

Mag sein. Still verrotten lassen geht auch. Wir wissen es nicht.

@Alle:

Vor einigen Tage habe ich den ersten DN-Server ausgetauscht. Der war fürchterlich. Ist jemand bereit, hier seine(n) DNS-Adressen zu veröffentlichen? Ob nun als besondere Empfehlung oder zur Warnung. Ich versuche es jetzt mit:

- 194.150.168.168 Chaos Computer Club e.V. Anycast 53

- 87.118.85.241 Swiss Privacy Foundation 53, 110, DNSSEC

- 198.32.2.10 Internet Systems Consortium USA 53

Zurzeit kann ich nichts beanstanden.

sd0
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hi,

also ich befasse mich ja nun auch schon etwas länger als 10 Tage mit dem Internet, und mir sind auch die Begehrlichkeiten unserer entsprechenden "Fachleute" (ich sage nur "Zensursula"!) sehr wohl bekannt.
Ich weiß also auch, wie die Obrigkeit gerne das Netz regulieren möchte und natürlich auch, wie wir das in diesem speziellen Fall aushebeln könnten.

Aber ich habe in all den Jahrzehnten (und auch in den letzten 5 Jahren) noch nie persönlich einen wirklichen Grund gefunden, mir einen alternativen DNS-Server einzutragen. Bis jetzt ist es mir noch nie passiert, dass eine gewünschte Adresse nicht aufgelöst wurde! (Und dann hatte ich mich immer vertippt ... .) Warum sollte ich also den DNS-Server meines Providers meiden und eine Alternative suchen?
(Den "Überwachern" ist es egal, welchen DNS-S. wir nutzen. Die greifen sich ihre Daten schon eher ab. Hingegen freuen sich andere DNS-Betreiber über den großen Datenhaufen ... .)

Bei den hier in den Beiträgen erwähnten Test mit den diversen Browsern geht es doch wohl nicht um ein "gefühltes Messen" der Reaktionsgeschwindigkeit der DNS-Server, sondern maximal um selbige der Browser. Und dann sollte dabei auch nicht vergessen werden, dass das Betriebssystem selbst und auch der Router mit den dortigen DNS-Caches die "Messwerte noch ein klein wenig verfälschen können". Also den gleichen Test zuerst mit Browser X und dann ein paar Sekunden später mit Browser Y können wir ja wohl vergessen.

Selbstverständlich kann man sich die Mühe machen, per Script die Namensauflösung der einzelnen DSN-S. einigermaßen genau zu messen. Da reicht schon ein ping auf eine kleine Liste von Adressen und dabei messen, bis diese aufgelöst werden. Dann DNS-Cache löschen und den nächsten DNS-S auswählen.

Aber mal ehrlich, kommt es uns wirklich auf ein paar Millisekunden an?


MfG Peter
 
OP
A

Anonymous

Gast
@/dev/null:

Bei meinen Beobachtungen geht es nicht um Millisekunden. Der Vorher-Nachher-Unterschied bewegte sich im Sekundenbereich. Hab auch gestaunt …

sd0
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Soll das heißen, dass bei den "freien" DNS-S. die Zeiten wesentlich schneller sind, als beim Server deines Providers?
 
OP
A

Anonymous

Gast
Das ein freier DN-Server schneller als mein Provider ist, habe ich nicht beobachtet aber u. U. erheblich langsamer. Aber es geht mir nicht nur um Schnelligkeit, sondern um Zensurversuche.

Vermutlich ist aber eine zensurfreie Suchmaschine wertvoller. Google ist es also nicht.

sd0
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Wenn ich das erste mal mitbekomme, dass ich eine von mir gewünschte Seite nicht aufrufen kann, dann werde ich zuerst einmal nachdenken, warum diese Adresse blockiert sein könnte. Also ob es dafür einen bestimmten Grund gibt. Und es gibt sogar Gründe, welche ich akzeptieren würde (auch wenn ich grundsätzlich für ein "freies" Internet bin).
Als zweites werde ich darüber nachdenken, welche Nachteile mir daraus entstehen können, wenn ich diese Seite unbedingt erreichen will, und ob ich diese Seite wirklich unbedingt aufrufen "muss". Das Blockieren einer bestimmten Seite per DNS ist ja nur die eine Seite der Medaille, das staatliche Loggen derjenigen, welche diese Seite aufrufen, die andere. Also, muss ich mir unbedingt antun, in bestimmten Logfiles zu stehen? Wohl eher nicht.
Und sollte diese Seite für mich soooooo wichtig sein, dass ich sie unbedingt sehen muss (falls das mal vorkommen sollte ...), dann nehme ich lieber ein VPN, als dass ich einen "feien" DNS wähle und entsprechende digitale Schleimspuren hinterlasse.

Und noch einmal, ich kann mich an einen derartigen Fall nicht erinnern.

So, für mich ist das Thema durch.


MfG Peter
Und einen schönen Oster-Sonntag für euch alle.
 
Oben