• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Download Problem [gelöst]

Laut http://www.gigabyte.de/products/product-page.aspx?pid=2874#sp müsstest du eine Realtek haben. Hast du die Karte mal getauscht? Hast du mal ein BIOS Update gemacht?
 
OP
mafg
BIOS-Update habe ich nicht gemacht.

Der Ethernet-Chip auf dem Board ist im BIOS deaktiviert und die von lspci gelistete Karte steckt im Slot.

Kann lspci den im BIOS deaktivierten Chip überhaupt erkennen?
 
Jetzt kommen wir der Sache doch schon näher. Die 3Com Karte ist eine Management Karte und ist vom Alter her eher fürs Museum geeignet. Mal abgsehen davon kann dein onBoard Chip 1000 Mbit/s und die 3Com max. nur 100 MBit.

Daher jetzt die Frage meinerseits, warum baust du dir so ein altes Ding ein, dass auch noch langsamer ist als dein onBoard LAN?
 
OP
mafg
Weil ich mit dem onBoard Chip überhaupt keine Verbindung zustande gebracht habe und es mit der Karte out of the Box funktioniert hat.
 
Hallo mafg,
hier mal ein Blindschuß. Schau ob unter
/var/cache/zypp/packages/Aktualisierung-deine-Suseversion
Pakete liegen mit denen Du Probleme beim Upgrade hast. Lösche sie oder benenne sie um. Danach ein
Code:
zypper clean
und
Code:
zypper ref
Desweiteren ein bißchen beten ;) und nochmal versuchen.

Viele Grüße wirrwarr
 
@wirrwarr: Vergiss mal das beten, den es bringt keine Lösung. Wissen statt glauben und hoffen. ;)

@mafg:

OK. Dann bringen wir es mal zum laufen. Aktiviere mal dein onBoard LAN und boote den Rechner. Anschließend postest du bitte die Ausgabe von
Code:
ip a s
 
OP
mafg
@wirrwarr: Vielen Dank für den Tipp. Ich mal mal einen Schritt nach dem anderen und fange mit der Hardware an.

@spoensche: Ebenfalls vielen Dank. Hier ist die Ausgabe:
Code:
linux-sauc:~ # ip a s
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 16436 qdisc noqueue state UNKNOWN 
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 brd 127.255.255.255 scope host lo
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1492 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN qlen 1000
    link/ether 00:04:76:10:ce:b4 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.178.28/24 brd 192.168.178.255 scope global eth0
3: eth1: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN qlen 1000
    link/ether 90:2b:34:99:7b:41 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
 
Du hast deine Netzwerkkarten ja mit ifup konfiguriert, daher erstelle jetzt mal die Datei /etc/sysconfig/network/ifcfg-eth1 mit folgendem Inhalt;

Code:
BOOTPROTO="dhcp"
IPADDR=""
STARTMODE="auto"
USERCONTROL="no"

Danach führst du folgende Befehle aus:
Code:
sudo ifdown eth0
sudo ifup eth1

und postest anschließend die Ausgabe von
Code:
ip a s
.
 
OP
mafg
Code:
linux-sauc:~ # ifup eth1
    eth1      device: Atheros Communications Inc. AR8151 v2.0 Gigabit Ethernet (rev c0)
Starting DHCP4 client on eth1. . . . . . . .  
    eth1      DHCP4 continues in background

Code:
linux-sauc:~ # ip a s
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 16436 qdisc noqueue state UNKNOWN 
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 brd 127.255.255.255 scope host lo
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1492 qdisc pfifo_fast state DOWN qlen 1000
    link/ether 00:04:76:10:ce:b4 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: eth1: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN qlen 1000
    link/ether 90:2b:34:99:7b:41 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
 
OP
mafg
spoensche schrieb:
Mein Fehler. Kabel musst du auch umstecken.
Hi,hi... :eek:ps:
hätte ich auch selber drauf kommen können, dass ethX nicht wireless ist.

Code:
linux-sauc:~ # ip a s
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 16436 qdisc noqueue state UNKNOWN 
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 brd 127.255.255.255 scope host lo
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1492 qdisc pfifo_fast state DOWN qlen 1000
    link/ether 00:04:76:10:ce:b4 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: eth1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP qlen 1000
    link/ether 90:2b:34:99:7b:41 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.178.31/24 brd 192.168.178.255 scope global eth1
Nun geht es auch. Der Unterschied zum letzten Mal ist, dass die Konfig über ifup realisiert ist und nicht über KNetworkmanager.

Ansonsten gibt es über diesen Chip in den Foren ziemlich viel zu lesen, was einen denken lässt, dass andere Hardware vielleicht besser wäre...

Hätte nicht gedacht, dass es an der Netzwerkkarte liegen könnte. Welches Museum würde sich wohl interessieren?

Danke und Gruß,
mafg
 
mafg schrieb:
Hätte nicht gedacht, dass es an der Netzwerkkarte liegen könnte. Welches Museum würde sich wohl interessieren?

Mein "Museum" hat leider ein platztechnisches Problemchen. Wenn du eine Glasvitrine hast, kannst du sie dort hinstellen. Gefällt ihr bestimmt.;)
 
Oben