• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

DualBoot Windows 8.1 und opsenSUSE 13.1

Hi
Mach mal /home/johann/. auf .
Bei mir finde ich dort viele Dateien zu Programmen ( Morzilla , Firefox , Thunderbird , Kaffeine , usw. )
Auch wenn es nur die "Einstellungsdateien , usw.. sind , das sind aber auch Die , die bei "normaler Installation" (also nichr Benutzer definiert) unter Windows vieles "vollmüllen".
Und Home hat z.B. den Vorteil , als ich mein 11.3 durch 12.1 ersetzte (Neuinstall , kein Upgrade) war fast alles gleich wieder so vorhanden wie bei 11.3.
Und bald mach ich das auch mit 12.1 auf 13.1 (mal sehen was dann noch klappt)
MfG soyo
 
vielen Dank für die Vielzahl an Rückmeldungen.

josef-wien schrieb:
Eine Umstellung auf z. B. Packman macht man nur einmal, und dazu dient in YaST "Wechsel von Systempaketen zu den Versionen in diesem Repository" bei den Installationsquellen (womit ein Hersteller-Wechsel temporär erlaubt ist). Einen generell erlaubten Hersteller-Wechsel (falls Du einen solchen gemeint hast) empfehle ich nicht, er kann sowohl bei unglücklichen Prioritäten als auch bei inhaltlich geänderten Repos zu einem unerwünschten Paket-Wechsel führen. Wenn durch ein neues oder geändertes Paket ein Hersteller-Wechsel eines anderen Pakets notwendig ist, wirst Du ohnehin gefragt, was Du tun willst.
Besten Dank für die Erläuterung, das hätte ich nicht auf Anhieb gefunden und so interpretiert.

Herz-von-Hessen schrieb:
Oder schnell so auf 15 setzen:
zypper mr -p15 packman
auch vielen Dank für die zypper-Hinweise. Da muss ich mich auch noch einarbeiten. Ist es aber generell so, dass die Paketinstallationen via zypper zu den gleichen Ergebnissen führt wie über YaST oder gibt es da noch Fallstricke? Und ist es unproblematisch, das eine Programm auf dem einen und das anderen auf dem anderen Weg zu installieren?

Bezüglich der Repositories würde mich noch interessieren, ob man irgendwo weitere Informationen zu einzelnen Repositories gibt. Zum Beispiel habe ich gesehen, dass es ein Repository "TeXLive" gibt. Da ich viel mit LaTeX arbeite, wäre es interessant zu wissen, ob ich das brauche. Allerdings wurde Kile auch so prima installiert und alles scheint hier zu laufen. Brauche ich das Repository überhaupt? Generell machen mehr Repositorys das System ja vermutlich nicht stabiler, oder? Und müsste TeXLive auch wieder eine höhere Priorität als Update und der Rest haben? Vermutlich doch schon.

Zu guter Letzt: ursprünglich hatte ich den Thread ja eingerichtet, um vor die Installation bestehende Fragen zu klären. Da die Installation weitgehend funktioniert hat (bis vielleicht auf dieses Problem hier: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=90&t=118623) und wir mittlerweile eher über Repository-Prioritäten reden (was für mich bisher jedoch sehr aufschlussreich war), sollte ich den Thread als [gelöst] markieren?
 
Die YaST-Softwareverwaltung und zypper sind zwei unterschiedliche Oberflächen, die beide auf die Funktionen der Bibliothek libzypp zugreifen. Du kannst Pakete auch ohne Verwendung eines Paket-Managers direkt mit rpm installieren oder entfernen, dann mußt Du Dich allerdings selbst um alle Abhängigkeiten kümmern.

Eine openSUSE-Version bleibt immer bei denselben Software-Versionen, Ausnahmen bilden hier nur Versions-Hochzähler wie z. B. Firefox. Wenn Du Funktionen einer neueren Software-Version oder in der openSUSE-Version nicht enthaltene Software brauchst, mußt Du auf den build service zurückgreifen. Sicherheitsrelevante Änderungen von neuen Version werden jedoch in die openSUSE-Version rückportiert, somit brauchst Du z. B. einen aktuelleren Kernel nur dann, wenn neue Hardware von der openSUSE-Version noch nicht unterstützt wird.

Falls Du in Richtung rolling release denkst, lautet das Stichwort "Tumbleweed".
 
in Richtung rolling release denke ich eher nicht, Stabilität ist mir auf jeden Fall wichtiger als Aktualität.

Wenn zypper Abhängigkeiten und Co. genau wie YaST regelt, dann wird das wohl eines Tages mein Mittel der Wahl. RPM und selber auf Abhängigkeiten jedenfalls übersteigt meine Kompetenzen.

Noch eine Frage aus dem Repository-Thema:

Mir ist gerade aufgefallen, dass ich das Paket KBibTex für LaTeX brauche. Das gibt es offenbar nicht in den installierten Repositories. Es liegt jedoch im KDE-Repository.

Meine Frage ist nun, wie ich das einbinde, mein KDE (von openSUSE 13.1) aber ansonsten unangetastet lasse. Meine Vermutung:

1.)
Ich binde das Repository als URL ein und nehme dabei die ältere KDE-Version (4.11):
http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Extra/KDE_Release_411_openSUSE_13.1/x86_64/

statt der neueren (4.12):
http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Extra/KDE_Release_412_openSUSE_13.1/x86_64/

2.)
Ich gebe dem Repository eine niedrigere Priorität (hohe Zahl) als dem Rest

3.)
Ich verwende NICHT die Funktion "Wechsel von Systempaketen zu den Versionen in diesem Repository"

4.) Ich suche dann nur nach KBibTex und lasse das installieren.

Richtig?
 
tomm.fa schrieb:
JohannCEdelmann schrieb:
Nö, nimm http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Extra/openSUSE_13.1/ wenn du nur die „Standardrepositorien“ verwendest. Eröffne aber zu Fragen, welche nicht das ursprüngliche Thema betreffen, ein neues.

Vielen Dank. Den Absprung zum neuen Thema haben wir hier wohl schon länger verpasst...

Und dieses Repository bekommt dann aber eine höhere Priorität als die Standrepsitories, oder?
 
Oben