• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Dumme Frage ... (es geht um Erfahrungen mit openSUSE 13.1)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Der Torrent läuft auf meinem NAS seit gestern nachmittag. Mal sehen, ob ich am Wochenende eine Installation in der VBox hinkriege.
 
Hm,

dann bin ich wohl der erste, der ein paar Probleme hat :-| .

Meine Hardware: Intel DH87RL mit i3-4130, interner Grafik, 4 GB RAM, 1 GB Seagate SSHD.

Damit lief 12.3 64-bit weitgehend problemlos, allerdings hatte ich vorher ein AMD-Athlon System mit Nvidia-Grafik. Faul, wie ich bin, habe ich einfach die neue Hardware verbaut und die alte Installation einfach gestartet. Und siehe da: das System fuhr hoch. Allerdings gab es einige Zickereien, da die interne Grafik zwar grundsätzlich funktionierte, aber es bisweilen hakelte (irgendwo mussten noch Reste der Nvidia-Konfiguration sein, die ich aber, trotz Unterstützung hier im Forum, nicht beweitigen konnte. Aber es funktionierte alles und man konnte damit arbeiten.

Testweise habe ich nach Erscheinen der 13.1 RC1 mal ein Update gemacht und das lief wunderbar durch. Auch die Grafikprobleme waren damit behoben, die i3-Grafik somit richtig eingebunden.

Ich bin dann aber zu wieder zu meiner 12.3 Installation zurückgekehrt (Image sei dank :D ), da ich erst auf das Release umsteigen wollte.

Als das Release nun erschien, habe ich ein Update gemacht, was augenscheinlich auch erstmal funktionierte. Aber nach einigen Updates und Neustarts landete ich auf einmal nicht mehr im Login-Manager. Der Bildschirm mit dem grünen "Suse-Gefransel" :roll: blieb einfach "stehen". Immerhin kam ich noch auf eine Konsole und konnte mich dort anmelden. "startx" brach jedoch mit einer Fehlermeldung ab. Das gleich im Failsafe-Modus.
Meldete ich mich aber auf der Konsole als root an, konnte ich mit startx KDE starten.

Ich vermutete, dass doch noch Reste des alten Nvidia-Treibers ihr Unwesen trieben.
Ich installierte deshalb die 13.1 64-bit neu (die /home-Verzeichnisse habe ich aber belassen und wieder eingebunden).

Hier jedoch das gleiche Spiel: Installation verlief gut, Updates gemacht, Samba konfiguriert und gestartet und nach einigen Neustarts wieder der hängende Boot-Bildschirm. Anmeldung an der Konsole und startx brachten wieder Fehler. Anmeldung als root und startx starteten KDE.

Nochmal neu installiert (dauert bei mir nur knapp 20 Minuten) und nach jeder Änderung (Updates, Samba) neu gestartet. Und es sah so aus, dass nach der Inbetriebnahme von Samba die Probleme auftauchen.

Nochmal installiert und diesmal scheint es geklappt zu haben. Seit gestern gelingt die Anmeldung (hoffentlich bleibt das auch so).

Allerdings scheint die Firewall irgendwie zu mucken. Sie war nach der Installation gar nicht aktiviert (merkte ich, als ich bei der Samba-Konfiguration nachschauen wollte, ob die Ports auch frei sind). Also habe ich die Firewall gestartet. Da keine Schnittstelle zugewiesen war, habe ich die Netzwerkkarte der externen Zone zugewiesen, worauf zwar Samba funktionierte (ich kam von einem andeen Rechner auf das freigegebene Verzeichnis), aber der Browser kam nicht mehr ins Netz (noch nicht mal die GUI meiner Fritzbox im internen Netz lies sich aufrufen).
Da ich nicht so der Firewallspezialist bin :roll: , habe ich die Einstellungen der Firewall mit einem anderen PC verglichen (dort läuft auch eine 13.1, allerdings durch Tumbleweed "verursacht" :D ). Dort war die Netzwerkkarte auch der externen Zone zugewiesen, sonst keine weiteren Regeln eingetragen und Browsen funktionierte (beide Rechner sind im gleichen Netz).

Habe daraufhin am Hauptrechner die Netzwerkkarte wieder aus der externen Zone entfernt und komme jetzt wieder ins Internet.

Irgendwie bin ich damit jedoch nicht zufrieden. Warum komme ich mit den gleichen Firewalleinstellungen mit dem einen Rechner ins Internet, mit dem anderen nicht? Warum war die Firewall nach Neuinstallation (nur die /home-Verzeichnisse wurden übernommen) nicht gestartet?

Und irgendwie habe ich die Befürchtungen, dass irgendwann nach einem Neustart wieder der Bildschirm hängt und ich die KDE nicht mehr starten kann.


mojo

Ach ja: dank SSHD startet Suse mittlerweile in wenigen Sekunden :D .
 
2 Probleme die ich nach einem Online-Update auf die 13.1 hatte:

1. installiert war Grub (nicht Grub2) und auch der wurde wieder installiert.
Allerdings war die menu.lst leer!
Also musste ich nach dem Reboot das system via Grub-Shell booten und habe mittels YaST2 die menu.lst repariert.

2. YaST2 startet nicht das Software-Modul => Meldung Couldn't load plug-in qt-pkg und Could NOT find libyui-qt-pkg.so.5 im yast.log.
Mit zypper wp libyui-qt-pkg.so.5 fehlendes RPM festgestellt und installiert => jetzt läufts

EDIT: Für die von mir benötigten NVIDIA-Treiber habe ich mir vor dem Upgrade dieses Repo eingebunden:
http://download.opensuse.org/repositories/home:/ntami:/nvidia/openSUSE_13.1/
 
So
Teil 2
Auch auf meinen Netbook ist das Online-Update
problemlos durchgelaufen.Zwar zäh,aber doch.
Vermutlich der gwdg etwas überlastet.
Außer dem selben Problemchen wie Admine
mit Yast Softwaremodul keine weiteren Schwierigkeiten.
Auch mein gekaufte Software läuft einwandfrei.
Eagle,VariCad,SheetcamTNG
Mit der Desktop-Maschine warte ich noch etwas zu.
Um den gwdg nicht zu überlasten ;)
Da ist doch etwas mehr installiert.

Kleiner Nachtrag
Beim Kalzium funzt der Konzentrationsrechner nicht mehr.
Das liegt aber eher am KDE4.11

Noch ein Nachtrag
Ruhezustand und Tiefschlaf haut auch hin.
Helligkeits- und Leistungsregelung sowieso.
Wobei ich Tiefschlaf nicht mal brauche.
Das Teil startet kalt fast schneller.
 
Halllöööö zusammen,

habs mir aus den Tumbleweed Repos gezogen. Lief gleich einwandfrei - konnte das fast nicht glauben. Was mache ich nun mit der vielen Zeit, ... sonst hat man immer einige Stunden erst rumbastlen müssen bis es lief! ;)

Einge Frage habe ich noch. Wie heißen denn die Deutschen Sprachpakete für Susi? KDE ist in German Language, aber i have da noch etwas mixed English-Deutsch. z.B. beim Terminal und bei dem Systemmenü, ...

Danke schon mal!

Beste Grüße,
 
Was ich seit 10.1 nicht mehr gemacht habe: von DVD installiert, die ich in der irrigen Annahme runtergeladen habe, es sei eine live-dvd, ist sie aber nicht, dient nur zum installieren (und reparieren)
Zuerst eine Enttaeuschung: als DE werden angeboten KDE, Gnome, Xfce und LXDE, der angekuendigte e17 wird zur Installation nicht aufgefuehrt, schade, ich haette gern ein pures opensuse-e17 gehabt.
Ok, Gnome habe ich seit Gnome2-Zeiten nicht mehr versucht, also Gnome auf eine freie Partition drauf.
Das lief flott und ohne Probleme in vllt 45min ab, das packman-repo eingerichtet, die Prioritaeten entsprechend angepasst und zypper dup ausgefuehrt. Obwohl flash, gstreamer usw damit installiert sind: diese kleinen Filmchen wollen einfach nicht - sorry, Korrektur, youtube-Filme laufen, nur spiegel.de zickt mal wieder.
Mit Gnome kann ich mich nun immer noch nicht anfreunden, also kam dann doch e17 aus dem OSS-repo auf die Platte, im opensuse-Profil, und siehe da, e17 und gnome harmonieren praechtig miteinander, was die Nutzung des Gnome-ControlCenters anbelangt. Allerdings ist die e17-Version ein wenig veraltet (0.17.3), aktuell ist 0.17.5, muss ich mal auf dem e17-portal schauen, was die dort anbieten.
Ein erster sehr positiver Eindruck, flotte Installation und bis jetzt keine Maengel!

Da ich nun mal die DVD habe, werde ich mit dieser mein vorhandenes 12.2 versuchen, upzudaten; ich lasse Euch wissen, ob und wie das hinhaut!

Gruss

Martin
 
Heute habe ich - mit viel eingeplanter Zeit - das Update über Tumbleweed durchgeführt. Mein Fazit: das war mein bisher unkompliziertestes Update überhaupt. Nicht anders als ein tagtägliches. Rund 2300 Pakete wurden ausgetauscht, neu eingespielt oder verändert und das System läuft, als ob nicht gerade unter der Haube Motor und Getriebe getauscht worden wären. Auf den neuen Sitzen sind sogar meine alten Lammfellschonbezüge (Desktopeinstellungen) ohne Nebenwirkungen aufgezogen worden. Einfach Klasse.

Michael :-D
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
Mitbekommen habe ich das schon, dass die neue Version herausgekommen ist. Ich wollte sie mir auch anschauen und installieren, aber meine Prioritäten liegen am kommenden Wochenende doch woanders, bei wichtigeren Themen.

Aber das was man bisher gelesen hat, hört sich doch alles gut an.
 
Hallo zusammmen,

mit der Methode lOtz1009 erfolgreich instaliiiert.

Kleiner Wermutstropfen:

Trotz installierter deutscher Locale sind sehr viele Yast2-Seiten (z.B. Yast 2 - Software Repositories) nunmehr in Englisch und nicht mehr wie zuvor bei 12.3 auf Deutsch. :nosmile:

Auch der Begrüßungsklang beim Hochfahren (wenn der Desktop schon aufgebaut ist) findet nicht statt. :nosmile:

Sind zwar "nur" Kleinigkeiten ... müsste aber nicht sein! :down:

Gruß
Feuervogel
 
Hallo /dev/null,

/dev/null schrieb:
Hat eigentlich überhaupt jemand mitbekommen, dass openSUSE 13.1 "raus" ist? Ich wundere mich nur über das Schweigen hier.
Oder gibt es unter uns überhaupt keine openSUSE-Nutzer mehr?
Klar, habe direkt in der ersten Minute mit dem herunterladen beider Versionen begonnen und seit dem läuft auch KTorrent (Verteilungsverhältnis 4,39).
Ich will es erst einmal unter die Leute bringen und werde wohl am Samstag die Installation auf meinem Produktivsystem, mit übernahme der /home Partition, starten.
Auf meinem Netbook habe ich es ja schon seit die Beta-Version draußen ist. http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=94&t=117597

/dev/null schrieb:
Runtergeladen, wie immer völlig neu installiert, und läuft ... . Zufrieden!
Ja es läuft prima.

Lieben Gruß aus Hessen
 
Hallo Pitti 1,

Pitti 1 schrieb:
Bei mir war der Torrent Downlaod schneller fertig als der gleichzeitig gestartete Direkt-Download.
Normalerweise geht das in wenigen Minuten, aber wie üblich bei so vielen Zugriffen war es halt erst in knapp 2 Std. fertig.

Lieben Gruß aus Hessen
 
Wie versprochen, ein kleiner Bericht zum upgrade 12.2 > 13.1 via DVD:
Der Installer liest die Partitionen ein und entscheidet sich fuers upgraden auf eine Partition mit bodhilinux (ubuntu12.04), was natuerlich Unsinn ist, ich waehle haendisch die Partiition mit 12.2, /home bleibt, wo und wie es ist
Es sind 3 Abhaengigkeiten aufzuloesen, betreffend libreofficekde4, gnome-control-center und gnome-shell (hier lauft KDE, aber ich hatte mal GCC installiert und auf tabu gesetzt)
Danach laeuft das locker durch, vllt 1 h fuer 3GB Aktualisierungen und System-Einrichten
Beim Neustart erscheint opensuse12.2 im Grub-Menu, gebootet wird 13.1. Von grub bis login braucht es gut 30 sec, nochmal 20 sec bis zum desktop von KDE Neues design, neue Icons, die zuletzt geladenen Programme in 12.2 laden, gut so, ein Blick nach /home: alles an Ort und Stelle
Ein Blick in yast > Repositories:
alle repos sind auf 13.1, alle mit Prioritaet 99, die repos packman, /X11:/cinnamon und /X11:/enlightenment sind weg, die e17 packages sind waehrend des upgrades geloescht worden. Macht nix, kann ich wieder einbinden.
packman-repo imit Prioritaet 75 st schon wieder drin, update-repos sind auf 85, lasse gerade ein zypper dup laufen

Code:
linux-0b17:/home/martin # zypper dup
Achtung: Sie wollen eine Distributionsaktualisierung mit allen aktivierten Repositories durchführen. Bevor Sie weitermachen, sollten Sie sicherstellen, das diese Repositories kompatibel sind. Siehe 'man zypper' zu weiteren Informationen zu diesem Befehl.
Daten des Repositories laden ...
Installierte Pakete lesen ...
Distributionsaktualisierung berechnen ...

Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  argyllcms brp-check-suse colord color-filesystem gnome-clocks gnome-color-manager gnome-control-center gnome-pty-helper gnome-session 
  gnome-session-default-session gnome-shell gnome-shell-search-provider-contacts gnome-shell-search-provider-nautilus gstreamer-0_10-fluendo-mp3 
  icc-profiles icc-profiles-basiccolor-lstarrgb icc-profiles-basiccolor-printing2009-coat2 icc-profiles-lcms-lab icc-profiles-mini 
  icc-profiles-openicc-rgb icc-profiles-scp-argyll icc-profiles-scp-fogra icc-profiles-scp-yamma libboost_python1_53_0 libcolord-gtk1 libcolorhug2 
  libebml4 libechonest2_1 libgdm1 libgnomesu libgnomesu0 libgusb2 libjreen1 libmatroska6 libpwquality1 libqtweetlib1_0 libreoffice-icon-theme-tango 
  libswscale2 libtomahawk0_7_0 libtomahawk-plugins libtorrent-rasterbar7 libvte2_90-9 mx-lang opensuse-startup_de oxygen-icon-theme-large 
  phonon-backend-vlc shared-color-profiles tomahawk typelib-1_0-Gdm-1_0 typelib-1_0-Gee-0_8 typelib-1_0-NMGtk-1_0 
  virtualbox-guest-kmp-default-4.2.18_k3.11.6_4-2.5.1 vlc-gnome vlc-noX vlc-noX-lang vlc-qt yast2-inetd-doc 

Das folgende Paket wird GELÖSCHT:
  gstreamer-0_10-plugins-fluendo_mp3 

Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
  apparmor-parser apparmor-profiles apparmor-utils btrfsprogs chromium-suid-helper faenza-icon-theme faenza-icon-theme-dark faenza-icon-theme-mint 
  flash-player flash-player-gnome flash-player-kde4 gdm gdm-branding-upstream gio-branding-openSUSE htop ibus ibus-branding-openSUSE-KDE ibus-gtk 
  ibus-gtk3 ibus-lang igerman98-doc k3b-lang kde4-kgreeter-plugins kdeartwork4-wallpapers kdeartwork4-wallpapers-weather kdebase4-openSUSE 
  kdebase4-runtime-branding-openSUSE kdebase4-workspace kdebase4-workspace-branding-openSUSE kdebase4-workspace-ksysguardd 
  kdebase4-workspace-liboxygenstyle kdebase4-workspace-plasma-calendar kdm kfind kwin ladspa lcms libapparmor1 libcddb2 libcloog0 libcolord2 
  libdrm-tools libfluidsynth1 libfreebl3 libgnutls28 libibus-1_0-5 libkms1 liblash1 libmozjs185-1_0 libmx-1_0-2 libnautilus-extension1 libphonon4 
  libppl9 libppl_c4 libprojectM2 libQtWebKit4 libreoffice libreoffice-base libreoffice-base-drivers-mysql libreoffice-calc libreoffice-draw 
  libreoffice-filters-optional libreoffice-help-de libreoffice-help-en-US libreoffice-icon-theme-crystal libreoffice-icon-theme-galaxy 
  libreoffice-icon-theme-hicontrast libreoffice-icon-theme-oxygen libreoffice-impress libreoffice-l10n-de libreoffice-mailmerge libreoffice-math 
  libreoffice-pyuno libreoffice-writer libsoftokn3 liburiparser1 libxmi0 libXpm-tools logrotate metacity mingetty mozilla-nspr mozilla-nss 
  mozilla-nss-certs mysql-community-server-errormessages nautilus obexd openssh openSUSE-release-ftp opensuse-startup_en patterns-openSUSE-kde4_pure 
  perl-apparmor phonon-backend-gstreamer-0_10 pm-utils pm-utils-ndiswrapper poppler-data python-brlapi python-egg python-gnome-extras 
  python-gtkspell python-kdebase4 python-libtorrent-rasterbar python-mutagen python-webkitgtk release-notes-openSUSE rng-tools rsyslog sysconfig 
  sysconfig-netconfig sysconfig-network sysvinit tcpd tomahawk-kde typelib-1_0-Folks-0_6 typelib-1_0-Gee-1_0 typelib-1_0-IBus-1_0 
  typelib-1_0-Wnck-1_0 udevmountd vaapi-dummy-driver virtualbox-guest-tools virtualbox-guest-x11 xorg-x11-libs yast2-nis-client 
  yast2-services-manager yast2-trans-de yast2-trans-en_US 

Die folgenden Pakete werden durch eine ältere Version ausgetauscht:
  echievements ecore edje edje-utils efreet elementary embryo emotion emotion-module e-theme-default ethumb evas evas-modules 
  gstreamer-0_10-utils-unversioned libecore1 libedbus1 libedje1 libeet1 libefreet1 libeina1 libeio1 libelementary1 libembryo1 libemotion1 libethumb1 
  libethumb_client1 libetrophy0 libevas1 libjbig2dec0 libupnp6 libvlc5 libvlccore7 opera opera-gtk opera-kde4 terminology 

Das folgende Paket wird erneut installiert:
  libdvbpsi7 

Die folgenden Pakete werden den Anbieter ändern:
  echievements                      obs://build.opensuse.org/X11 -> openSUSE 
  ecore                             obs://build.opensuse.org/X11 -> openSUSE 
  edje                              obs://build.opensuse.org/X11 -> openSUSE 
  edje-utils                        obs://build.opensuse.org/X11 -> openSUSE 
  efreet                            obs://build.opensuse.org/X11 -> openSUSE 
  elementary                        obs://build.opensuse.org/X11 -> openSUSE 
  embryo                            obs://build.opensuse.org/X11 -> openSUSE 
  emotion                           obs://build.opensuse.org/X11 -> openSUSE 
  emotion-module                    obs://build.opensuse.org/X11 -> openSUSE 
  e-theme-default                   obs://build.opensuse.org/X11 -> openSUSE 
  ethumb                            obs://build.opensuse.org/X11 -> openSUSE 
  evas                              obs://build.opensuse.org/X11 -> openSUSE 
  evas-modules                      obs://build.opensuse.org/X11 -> openSUSE 
  gstreamer-0_10-utils-unversioned  http://packman.links2linux.de -> openSUSE
  k3b-lang                          http://packman.links2linux.de -> openSUSE
  libecore1                         obs://build.opensuse.org/X11 -> openSUSE 
  libedbus1                         obs://build.opensuse.org/X11 -> openSUSE 
  libedje1                          obs://build.opensuse.org/X11 -> openSUSE 
  libeet1                           obs://build.opensuse.org/X11 -> openSUSE 
  libefreet1                        obs://build.opensuse.org/X11 -> openSUSE 
  libeina1                          obs://build.opensuse.org/X11 -> openSUSE 
  libeio1                           obs://build.opensuse.org/X11 -> openSUSE 
  libelementary1                    obs://build.opensuse.org/X11 -> openSUSE 
  libembryo1                        obs://build.opensuse.org/X11 -> openSUSE 
  libemotion1                       obs://build.opensuse.org/X11 -> openSUSE 
  libethumb1                        obs://build.opensuse.org/X11 -> openSUSE 
  libethumb_client1                 obs://build.opensuse.org/X11 -> openSUSE 
  libetrophy0                       obs://build.opensuse.org/X11 -> openSUSE 
  libevas1                          obs://build.opensuse.org/X11 -> openSUSE 
  libjbig2dec0                      obs://build.opensuse.org/X11 -> openSUSE 
  libvlc5                           http://packman.links2linux.de -> openSUSE
  libvlccore7                       http://packman.links2linux.de -> openSUSE
  terminology                       obs://build.opensuse.org/X11 -> openSUSE 


126 Pakete werden aktualisiert, 36 werden zurückgestuft, 57 neue, 1 erneut zu installieren, 1 zu entfernen, 33  Anbieterwechsel.
Gesamtgröße des Downloads: 339,4 MiB. Nach der Operation werden zusätzlich 119,2 MiB belegt.
Fortfahren? [j/n/? zeigt alle Optionen] (j):

Mal schaun, ob e17 danach wieder laeuft....

Martin
 
Habe 13.1 mit zypper installiert.
Ging einwandfrei.
Musste nur NVIDA-Treiber neu installieren (NVIDIA-Linux-x86_64-331.20.run)
Läuft seitdem einwandfrei.
:D
 
Gestern das Päckchen mit den DVDs bekommen, installiert und läuft. Auch keine Probleme auf einem UEFI-Notebook.
Der Runleveleditor (jetzt Dienste-Verwaltung) ist etwas gewöhnungsbedürftig,aber nicht so tragisch.
Bis jetzt schaut das ganz gut aus.

mfg
spezi
 
A

Anonymous

Gast
admine schrieb:
2 Probleme die ich nach einem Online-Update auf die 13.1 hatte:

1. installiert war Grub (nicht Grub2) und auch der wurde wieder installiert.
Allerdings war die menu.lst leer!
Also musste ich nach dem Reboot das system via Grub-Shell booten und habe mittels YaST2 die menu.lst repariert.

2. YaST2 startet nicht das Software-Modul => Meldung Couldn't load plug-in qt-pkg und Could NOT find libyui-qt-pkg.so.5 im yast.log.
Mit zypper wp libyui-qt-pkg.so.5 fehlendes RPM festgestellt und installiert => jetzt läufts

EDIT: Für die von mir benötigten NVIDIA-Treiber habe ich mir vor dem Upgrade dieses Repo eingebunden:
http://download.opensuse.org/repositories/home:/ntami:/nvidia/openSUSE_13.1/
Danke admine für den Tipp mit dem Nvidia Repo. Hat bei mir einwandfrei funktioniert. :D
 
Hi
Saug mir meine SUSE Versionen immer über die Mirrors von UNI's.
Über Torrent (hab nur nen 2000DSL) waren die Seeder leider immer zu schnell weg , und ließen viele Leecher dumm da stehen :???:

SUSE 13.1 , bis jetzt (von der Hardwareerkennung) das beste SUSE überhaupt. Und dann soll es ja auch noch nen LTE werden.
und !! 1x das der Netzwekmanager mit meinem DSL Modem (nicht Router) klar kam . Ohne QInternet benutzen zu müssen.
Beim Wechseln in nen anderen Rechner , brauch ich nun auch nicht immer die Netzwerkkarte umändern , geschieht nun automatisch.
DVB Karten wurden auch gleich erkannt.

MfG soyo
 
Habe gestern die Installation auf dem PC durchgeführt...

wer jetzt denkt ich habe eine Neuinstallation gemacht, dem möchte ich sagen : ich habe einen Upgrade von Version 12.3 auf 13.1 durchgeführt.

Wichtig ist zu entscheiden:
mache ich per zypper oder von einen Install-Disk ( DVD oder USB-Stick )

Ich habe mich für USB-Stick entschieden.
Also DVD-Image gezogen ( per Torrent ) und mit Hilfe von imagewriter ( nicht vergessen : wir sind noch in 12.3 ! ) auf USB-Stick gebracht.
Rechner neu gestartet und das ganze durchgezogen.

Fazit : außer zwei Konflikten lief das Ganze sauber durch...

Nun kann ich mit breiter Miene sagen : Alles super!
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
SUSEDJAlex schrieb:
Fazit : außer zwei Konflikten lief das Ganze sauber durch...

genau so etwas sollte man eigentlich nicht haben. Auch stellt sich mir die Frage, wieso du nicht gleich ein Update via zypper durchgeführt hast? Wäre doch ohne den Umweg über den Download der DVD gegangen. Und du hättest auch gleich alle Aktualisierungen mit installiert. So musst du nach dem Update nochmals die anstehenden Aktualisierungen installieren,...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben