• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

DVBViewer unter Linux Suse laufen lassen - wie am besten?

Hallo zusammen,

ich möchte den DVBViewer (Windows Software) unter OpenSuse 12.2 laufen lassen.

Probiert habe ich bereits den Weg über WINE - die Installation läuft zwar durch, aber es fehlen die ganzen Codecs, die unter WINE nicht alle installiert werden können.

Als andere Möglichkeit habe ich mir das installieren einer VM ausgesucht. Wenn ich das richtig verstanden haben, dann installiere ich erst eine VM und dann das gewünschte Betriebsystem?

Welche VM nehme ich am besten für meinen oben genannten Zweck? Ziel ist es mit dem Programm Filme aufzunehmen und Fernsehen zu schauen.

Gibt es vielleicht noch eine andere Lösung?

Vielen Dank schon mal!

OpenSuse 12.2
KDE 4.8.5
 

towo

Moderator
Teammitglied
ich möchte den DVBViewer (Windows Software) unter OpenSuse 12.2 laufen lassen.
Nein möchtest Du nicht, weil Schwachfug.
Probiert habe ich bereits den Weg über WINE - die Installation läuft zwar durch, aber es fehlen die ganzen Codecs, die unter WINE nicht alle installiert werden können.
Fehlende Codecs wäre das geringste Problem, mit direct hardware access isses nicht weit her mit wine.
Welche VM nehme ich am besten für meinen oben genannten Zweck? Ziel ist es mit dem Programm Filme aufzunehmen und Fernsehen zu schauen.
Vergiß VM, die sieht auch keine Hardware.
Gibt es vielleicht noch eine andere Lösung?
Na sicher doch, es gibt dutzende Lösungen um DVB unter Linux zu schauen.
 
Hallo Phoenix7,

Phoenix7 schrieb:
ich möchte den DVBViewer (Windows Software) unter OpenSuse 12.2 laufen lassen
Warum um Himmels willen nimmst Du nicht ein natives Programm für diese Aufgabe? :schockiert:
Ich schaue DVB-T hier mit Kaffeine und alles läuft (Ansehen, Timeshift, Aufnehmen) wie ich es möchte.

Welche Hardware hast Du denn; wo kommt das DVB-Signal her?

lieben Gruß aus Hessen
 
Hallo ihr beiden,

vielen Dank für Eure Antworten. Ich "brauche" den DVB-Viewer, weil er das zweiteinzige Programm ist, dass auch DVB "Unicable" unterstützt.

@towo: Ich habe im DVB-Viewer Forum gelesen, dass jemand mit angeblich mit VMWare die Software betreiben konnte!???

Das andere Programm ist der vdr - hab ich mir noch nicht näher angeschaut, aber die Installation scheint nicht so einfach zu sein!? Ich benötige die Software nur um nebenbei zu schauen und ab und zu Sendungen aufzunehmen (es sollte alles relativ einfach zu handhaben sein) - Ist da der vdr nicht etwas übertrieben? ... oder geht das damit auch nebenbei?

Ich habe eine TBS 8921 - DVB S2 Karte. Das Signal kommt aus dem Keller! ;o) Wie genau meinst du das wo es herkommt? Das Problem ist - wie oben schon geschrieben - wir haben unicable nach EN50494 - d.h. ich muss beim Empfang des Signales eine Bestimmte Frequenz mit angeben, da auf das Kabel verschiedene Signale aufmoduliert sind (so habe ich das zumindest verstanden). Kaffeine habe ich schon mal probiert - scheint aber mit unicable nicht klar zukommen. Linux-Treiber für die Karte sind vorhanden.

Danke schon mal & liebe Grüße,
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
du weisst, was VMWare für eine Software ist?
Mit dieser virtualisierst du z.B. Windows XP, Windows 7 und sonstige Betriebssysteme.
Und bevor du dies verwendest würde ich dir zu einem parallel zu Linux installiertem Microsoft Betriebssystem raten, da dies weniger Probleme bereitet.

Du schreibst, die Linux Treiber für die Karte sind vorhanden. Unterstützt der Treiber denn auch die Funktion "unicable" unter Linux? Wenn ja, denke ich sollte das auch mit einem anderen Programm funktionieren.
 
ja, ich denke schon:
http://linuxtv.org/wiki/index.php/TBS8921

Mit dem DVB Viewer hat das Fernsehschauen einwandfrei geklappt - daher auch meine Frage! ;) :???:

Antwort auf die Treiberfrage:
"Second question about the unicable
This is depend on the soft ,our driver has all the need interface to use with unicable."

(Supports DiSEqC2.0 ) - unicable basiert auf speziellen DiSEqC Kommandos.
Es wird kein komplettes Frequenzband übertragen, sondern jedem Receiver steht eine bestimmte Frequenz, das User band, abgekürzt UB, im Sat-Frequenzbereich (950–2150 MHz) zur Verfügung. Über spezielle DiSEqC-Signale teilt ein Receiver der Verteileinheit (LNB oder Multischalter) Ebene und Transponder des gewünschten Programmes mit. Der Transponder wird dann auf das UserBand des Receivers aufmoduliert. Zum Ansteuern eines Unicable-LNBs sind spezielle DiSEqC-Schaltsignale nötig, weshalb nur DVB-S-Receiver, die diesen Standard unterstützen, in einem solchen System funktionieren. Grundlage für diese Technik ist eine im Jahre 2004 erlassene europäische Norm (EN50494).

Ich habe das schon mal mit Kaffeine versucht, habs aber nicht hin bekommen. Sieht jemand eine Möglichkeit wie dies unter irgendeiner Linux-Software zu bewerkstelligen wäre? :???:

Herzlichen Dank schon mal! :)
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Ich denke, das ist dann kein Thema mehr für virtuelle Maschinen, sondern besser bei Multimedia aufgehoben.

SCHIEB
 
Hi
Kaffeine soll mit UNICABEL laufen:
http://www.opensuse-forum.de/dvb-s-schauen-unter-kaffeine-transpondertabellenerstellung-multimedia/themen-f9/t4554-f13/

Das Problem soll im einfügen/ändern der Teilnehmerfrequenz liegen.(liest sich halt am Ende)

Ich würd also versuchen die DVB-Viewer Channellist in eine für Kaffeine taugliche umzuschreiben.
Ist bestimmt besser , als ein komplettes Betriebssystem in einer VM laufen zu lassen , nur um TV schauen zu können.
Und man lernt gleich wie die Channellist aufgebaut ist (für neue Sender)

MfG soyo
 
Phoenix7 schrieb:
Ich habe eine TBS 8921 - DVB S2 Karte.
Wird die Hardware denn erkannt/unterstützt?
Wie sehen die Ausgaben aus:
Code:
hwinfo --dvb
hwinfo --tv
lspci -nnk | grep -i dvb || lsusb | grep -i dvb

Phoenix7 schrieb:
Das Signal kommt aus dem Keller! ;o) Wie genau meinst du das wo es herkommt?
Naja ob es ein USB Stick ist (wie bei mir) oder eine PCI/PCIe Karte oder was anderes.

Phoenix7 schrieb:
wir haben unicable nach EN50494 - d.h. ich muss beim Empfang des Signales eine Bestimmte Frequenz mit angeben, da auf das Kabel verschiedene Signale aufmoduliert sind
Hmm ob kaffeine das unterstützt kann ich gerade nicht sagen oder ob es überhaupt eine Software unter Linux gibt die das kann....ich nutze ja nur kaffeine.
Aber die Manpage gibt dazu sicher mehr her:
Code:
man -k dvb
man -k tv

lieben Gruß aus Hessen
 
lieben Dank Dir ... ich werde das mal weiterverfolgen und mich ggf. nochmal melden. Allerdings scheint es mir, dass ich den VDR Installieren muss. Dort gibt es die Unicable Unterstützung - ich werds mal probieren.

Liebe Grüße, Phoenix7
 
Na sicher doch, es gibt dutzende Lösungen um DVB unter Linux zu schauen.

"Dutzende" sind mindestens 24, oder? Da würde ich mich auf die Auflistung freuen. MythTV und vdr bitte weglassen... - bis dahin ist das eine unbelegte Behauptung.

Der Thread ist zwar schon etwa älter, aber immer noch interessant: es gibt nämlich nix Gescheites unter Linux auf diesem Gebiet. Die einzig brauchbare Software, um DVB "auf die Schnelle" in einem Fenster laufen lassen zu können, ist tatsächlich kaffeine und seit KDE4.x nicht einmal mehr mit cccam.
 
@awsatnet - Danke für die Re-aktivierung des Threads! ;o). Ich komme - so fürchte ich - leider nicht um diesen herum (Stichwort: Unicable!) - es geht um auf die schnelle. Mit dem vdr könnte es zwar auch funktionieren, da müsste ich mich aber erst mal mehrere Stunden damit beschäftigen - und da gibt es derzeit wichtigeres. Vielleicht hat jemand noch eine Idee zu dem DVBViewer und wie er unter Linux (Suse) läuffähig gemacht werden kann!?

einen lieben Gruß,
 
Oben