Hallo Community!
Ich habe eine Frage über das "Verschieben" von Partitionen in einer Festplatte. Also, das hat eigentlich nichts oder wenig mit Linux oder OpenSuse zu tun.
Auf der Festplatte meines Notebooks war ursprünglich nur Windows 10 installiert. Danach fügte ich auf dieselbe Festplatte OpenSUSE Leap 15.4 hinzu.
Danach sah die Partitionierung dieser Festplatte wie folgend aus:
	
	
	
		
Note zur obigen Partitionsaufstellung:
1) Die Part. sda 1 wurde von der Installationsroutine von OpenSUSE Leap 15.4 erzeugt. Ich weiß allerdings nicht, ob die sda 2 dafür verkleinert oder alle anderen Partitionen verschoben wurden.
2) Die sda 2 ist laut GParted nur mit 244 KiB benutzt.
Am Wochenende wollte ich dann den OpenSuse "Argon" ausprobieren. In der Phase des Partitionierung, schlug das Installationsprogramm eine ganz andere Partitionierung. Ich lehnte den Vorschlag ab und behielt die alte Struktur (wie oben).
Danach kam die Meldung - hier sinngemäß, das System könnte u.U. nicht starten, weil die EFI-Partition (sda 1) mindestens 128 MiB groß sein musste.
Ich habe diese Meldung ignoriert. Denn wenn 100 MiB für Leap 15.4 gereicht haben, werden diese auch für den Argon (15.4) reichen. So mein Gedanke.
Tatsächlich startete das System nach der Installation nicht: weder Windows noch OpenSUSE Argon.
Da habe ich mit einer neuer Installation versucht. Nun verlangt Argon allerdings 512 MiB für die EFI-Partition.
Abgesehen von der Größe dieser Partition - merke nur 244 KiB sind belegt - kann man überhaupt die Partitionen sda 2, sda 3 und sda 4 verschieben ohne das Windows-System zu "verlieren"?
Wenn ja, würde ich etwa die sda 7 verkleinern und dadurch Platz für die sda 1 machen.
Ich hoffe, jemand kennt die Antwort!
Danke im voraus für die Unterstützung.
Peppe
			
			Ich habe eine Frage über das "Verschieben" von Partitionen in einer Festplatte. Also, das hat eigentlich nichts oder wenig mit Linux oder OpenSuse zu tun.
Auf der Festplatte meines Notebooks war ursprünglich nur Windows 10 installiert. Danach fügte ich auf dieselbe Festplatte OpenSUSE Leap 15.4 hinzu.
Danach sah die Partitionierung dieser Festplatte wie folgend aus:
		Code:
	
	PART.   GRÖSSE      FS          NAME                            Markierung    Verwendung
sda 1   100 MiB     FAT         EFI system partition            msftdata      linux boot
sda 2    16 MiB     --          Microsoft reserved partition    msftres       ?
sda 3   103 GiB     bitlocker   Basic data partition            msftdata      Windows System
sda 4   546 MiB     ntfs                                        hidden,diag   Windows Backup?
sda 5    40 GiB     ext4                                                      OpenSUSE Leap 15.4
sda 6    43 GiB     ext4                                                      /home (ohne eigene Dokumente)
sda 7    50 GiB     ext4                                                      /Dokumente
sda 8     2 GiB     swap                                                      /linux swap
*      1,34 MiB     nicht formatiert                                          nicht zugeteilt
	Note zur obigen Partitionsaufstellung:
1) Die Part. sda 1 wurde von der Installationsroutine von OpenSUSE Leap 15.4 erzeugt. Ich weiß allerdings nicht, ob die sda 2 dafür verkleinert oder alle anderen Partitionen verschoben wurden.
2) Die sda 2 ist laut GParted nur mit 244 KiB benutzt.
Am Wochenende wollte ich dann den OpenSuse "Argon" ausprobieren. In der Phase des Partitionierung, schlug das Installationsprogramm eine ganz andere Partitionierung. Ich lehnte den Vorschlag ab und behielt die alte Struktur (wie oben).
Danach kam die Meldung - hier sinngemäß, das System könnte u.U. nicht starten, weil die EFI-Partition (sda 1) mindestens 128 MiB groß sein musste.
Ich habe diese Meldung ignoriert. Denn wenn 100 MiB für Leap 15.4 gereicht haben, werden diese auch für den Argon (15.4) reichen. So mein Gedanke.
Tatsächlich startete das System nach der Installation nicht: weder Windows noch OpenSUSE Argon.
Da habe ich mit einer neuer Installation versucht. Nun verlangt Argon allerdings 512 MiB für die EFI-Partition.
Abgesehen von der Größe dieser Partition - merke nur 244 KiB sind belegt - kann man überhaupt die Partitionen sda 2, sda 3 und sda 4 verschieben ohne das Windows-System zu "verlieren"?
Wenn ja, würde ich etwa die sda 7 verkleinern und dadurch Platz für die sda 1 machen.
Ich hoffe, jemand kennt die Antwort!
Danke im voraus für die Unterstützung.
Peppe
			
				Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: