• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Ein bestimmter Client soll Squid umgehen können

Moinsen,
habe einen Squid unter SuSE 11.0 aufgesetzt und bei den vorhandenen Windows XP Clients
im Browser die entsprechenden Proxy-Einstellungen vorgenommen.

Hier die Details:
EDIT: Habe hier WAN und LAN verwechselt. :???:
Richtig heisst es natürlich:
eth1 (LAN) 192.168.1.1/24, geht an den Switch, an dem die Clients hängen.
eth0 (WAN) 192.168.0.1/24 geht ans DSL-Modem (Linux ist als Router konfiguriert)

Proxy-Einstellungen auf den Clients:
HTTP-Proxy: 192.168.1.1
Port: 3128

Wenn jemand diese Einstellungen löscht, kann er nicht im Netz surfen.
Das habe ich mit folgenden Firewall-Einstellungen realisiert:

...
FW_DEV_EXT="any dsl0"
FW_DEV_INT="eth1"
FW_DEV_DMZ=""
FW_ROUTE="yes"
FW_MASQUERADE="yes"
FW_MASQ_DEV="zone:ext"
FW_MASQ_NETS="192.168.1.1/24"
FW_NOMASQ_NETS=""
FW_REDIRECT="192.168.1.0/24,0/0,tcp,80,3128"
...

Erst durch den Eintrag bei FW_REDIRECT habe ich es hinbekommen, dass
man nicht ins Internet kann, wenn man die Proxy-Einstellungen auf den
Clients löscht.

Alle Clients haben feste IPs.
Wie kann ich nun aber erreichen, dass z.B. der Rechner 192.168.1.100 mit
deaktivierten Proxy-Einstellungen eben doch ins Internet kann?

Danke
Souli
 

framp

Moderator
Teammitglied
Am schnellsten geht es wenn Du
Code:
FW_CUSTOMRULES="/etc/sysconfig/scripts/SuSEfirewall2-custom"
aktivierst und dort die IP Adresse mit einem iptables Befehl authorisierst direkt ins INet zu gehen.
 
Dankeschön,
hmmm...OK, also doch iptables.
Davon habe ich schon viel gehört, aber anwenden musste ich es noch nicht.
Was ich bisher so in Foren gelesen habe, scheint das ja so eine Sache zu
sein, die nicht ganz so trivial ist. Viele user schnallen die iptables wohl nicht
wirklich. :D

Aber nun gut...dann weiss ich ja, was zu tun ist.
Happy Dokulesing

So long
Souli
 

framp

Moderator
Teammitglied
Das sollte nur eine Regel sein:
Code:
/usr/sbin/iptables -I FORWARD -p tcp -o $OF -i $IF -d 0/0 -s $IP -j ACCEPT
wobei die Variablen noch entsprechend angepasst werden müssen. Wichtig ist das -I, damit Diese Regel vor den SuSE Regeln greift ;)
 
Oben