• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Eingehende E-Mails als Kopie an zweite Adresse weiterleiten.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi Loidde,
folgendes Szenario:

Mailserver läuft mit postfix.
fetchmail holt die E-Mails vom POP-Server ab und verteilt sie in das dazugehörige Benutzerkonto. Soweit so gut.

Ich möchte (für ein spezielles) Benutzerkonto, dass die E-Mails lokal dort bleiber, aber nach dem Eingang eine Kopie an eine andere externe E-Mail-Adresse (als Kopie) weitergeleitet wird.

Einen Ansatz habe ich hier gefunden die externe E-Mail-Adresse einfach in der Datei /home/Benutzer/.forward zu hinterlegen. Dann wird die E-Mail aber komplett weitergeleitet und lokal gelöscht.

Jemand einen guten Tip für mich?
 
Schau dir mal die Datei /etc/postfix/virtual an. Dort kansnt du z.B. sowas eintragen:
stefan@hier.de stefan, stefan@web.de
Also alle Mails die für stefan@hier.de ankommen werden lokal an stefan gesendet und an stefan@web.de.
Jetzt noch ein
postmap hash:/etc/postfix/virtual
und
rcpostfix reload
und das war's
 
Sieh dir doch mal die etc/aliases an :wink:

Beispieleintrag:

user1: user1@localhost, exuser1@domain.net

Dann noch ein "postalias /etc/aliases" in der Konsole, und rcpostfix restart


Doku: http://www.postfix.org/aliases.5.html

:wink:
 
stka schrieb:
Schau dir mal die Datei /etc/postfix/virtual an. Dort kansnt du z.B. sowas eintragen:
stefan@hier.de stefan, stefan@web.de
Also alle Mails die für stefan@hier.de ankommen werden lokal an stefan gesendet und an stefan@web.de.
Jetzt noch ein
postmap hash:/etc/postfix/virtual
und
rcpostfix reload
und das war's

Also diese Lösung funktioniert schon mal.

DANKE (jetzt probiere ich das von crazy aber auch noch aus...)

Was ist denn die "bessere, elegantere, vorteilhaftere" Lösung.
Oder spielt das keine Rolle?
 
/etc/postfix/virtual ist die neuere Variante.

Allerdings setzen viele Programme die etc/access voraus und werten unter Umständen die etc/postfix/virtual nicht aus, darum ist es unter Umständen ratsam Beide zu benutzen.

In deinem Fall ist es egal wie du es machst, es geht beides. :wink:
 
Beides geht, aber die /etc/aliases kann nur lokale Adressen an ander lokal oder externe Adressen weiterleiten.
Die virtual kann auch externe Mails an andere externe Adressen weiterleiten.
Ein weiter Punkt ist der, da Postfix die Datei virtual extra für Um- und Weiterleitungen zur Verfügung stellt. In großen Systemen kann dafür auch eine Mysql Datenbank verwendet werden.
 
Übrigens kannst du in ~/.forward eine Liste von Empfängern angeben (durch Kommata getrennt). Ist einer dieser Empfänger der eigene Benutzername, so bleibt eine Kopie der Nachricht im Posteingang.
 
Also ich könnte ja auch noch eine Seite über die Möglichkeiten schreiben, aber ich denke das reicht jetzt.

Das ist eben Linux, für eine Aufgabe min 3 Lösungen. :wink:

Problem ist ja gelöst, somit mache ich das hier zu.

:wink:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben