Hallo zusammen,
da ich programiertechnisch Laie bin und nun meine ersten zaghaften Versuche auf der Shell unternehme, wollte ich mal fragen ob ich generell auf dem richtigen weg bin
. Ich hab hier ein kleines Skript zum ablgleich mit ein paar ntp server geschrieben. Funktioniert soweit auch, nur würde mich interessieren wie man sowas sauberer schreiben könnte. Vielleicht hat jemand nerv sich das mal anzutun 
da ich programiertechnisch Laie bin und nun meine ersten zaghaften Versuche auf der Shell unternehme, wollte ich mal fragen ob ich generell auf dem richtigen weg bin
Code:
/usr/sbin/ntpdate -u time.uni-freiburg.de > /dev/null 2>&1
if [ $? = 0 ] ; then
/sbin/hwclock --systohc
echo "Die Systemzeit wurde erfolgreich gesetzt (1Freiburg)"
logger TIME: Die Systemzeit wurde erfolgreich gesetzt
exit 0
fi
/usr/sbin/ntpdate -u ntp0.fau.de > /dev/null 2>&1
if [ $? = 0 ] ; then
/sbin/hwclock --systohc
echo "Die Systemzeit wurde erfolgreich gesetzt (2Frauenhofer)"
logger TIME: Die Systemzeit wurde erfolgreich gesetzt
exit 0
fi
/usr/sbin/ntpdate -u ntps1-0.cs.tu-berlin.de > /dev/null 2>&1
if [ $? = 0 ] ; then
/sbin/hwclock --systohc
echo "Die Systemzeit wurde erfolgreich gesetzt (3Berlin)"
logger TIME: Die Systemzeit wurde erfolgreich gesetzt
exit 0
fi
/usr/sbin/ntpdate -u ptbtime1.ptb.de > /dev/null 2>&1
if [ $? = 0 ] ; then
/sbin/hwclock --systohc
echo "Die Systemzeit wurde erfolgreich gesetzt (4ptbtime1)"
logger TIME: Die Systemzeit wurde erfolgreich gesetzt
exit 0
fi
echo "Leider war keiner der Timeserver verfuegbar"
echo "Die Systemzeit konnte nicht gesetzt werden !!!"
logger TIME: Keine externe Zeitserver verfuegbar
logger TIME: Die Systemzeit konnte nicht gesetzt werden
exit 1
fi