• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Empfehlung für W-Lan Modul? Intel?

Hallo,

ich bin auf der suche nach einem unter Suse Linux problemlos funktionierenden W-Lan Modul (das im Notebook) verbaut ist.

Welche Hersteller oder Module sind den zu empfehlen?

Wie sieht es mit den INTEL-Modulen (z.B. Intel Dual Band Wireless-AC 3165 und co.) aus?

Sind die einfach einzurichten und funktionieren problemlos uns zuverlässig?


(Evtl. auch, welche Module/ Hersteller funktionieren nicht bzw. nicht gescheit unter Suse Linux (13.2; LEAP und co, meine ich)
 
Meist brauchst du gar nichts treibermäßig einrichten, evtl. kernel-firmware installieren und alles ist gut.

Läuft hier ohne Probleme:
Code:
/sbin/lspci -nnk | grep -iA3 net
01:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [10ec:8168] (rev 15)
        Subsystem: Lenovo Device [17aa:3833]
        Kernel driver in use: r8169
        Kernel modules: r8169
02:00.0 Network controller [0280]: Intel Corporation Intel Dual Band Wireless-AC 3165 Plus Bluetooth [8086:3166] (rev 99)
        Subsystem: Intel Corporation Device [8086:4210]
        Kernel driver in use: iwlwifi
        Kernel modules: iwlwifi
Code:
/usr/sbin/modinfo iwlwifi
filename:       /lib/modules/4.4.27-2-default/kernel/drivers/net/wireless/iwlwifi/iwlwifi.ko
license:        GPL
author:         Copyright(c) 2003- 2015 Intel Corporation <ilw@linux.intel.com>
description:    Intel(R) Wireless WiFi driver for Linux
firmware:       iwlwifi-100-5.ucode
firmware:       iwlwifi-1000-5.ucode
firmware:       iwlwifi-135-6.ucode
firmware:       iwlwifi-105-6.ucode
firmware:       iwlwifi-2030-6.ucode
firmware:       iwlwifi-2000-6.ucode
firmware:       iwlwifi-5150-2.ucode
firmware:       iwlwifi-5000-5.ucode
firmware:       iwlwifi-6000g2b-6.ucode
firmware:       iwlwifi-6000g2a-5.ucode
firmware:       iwlwifi-6050-5.ucode
firmware:       iwlwifi-6000-4.ucode
firmware:       iwlwifi-7265D-13.ucode
firmware:       iwlwifi-7265-13.ucode
firmware:       iwlwifi-3160-13.ucode
firmware:       iwlwifi-7260-13.ucode
firmware:       iwlwifi-8000-13.ucode
srcversion:     7D4364270AD5D7DC3F168F4
alias:          pci:v00008086d000024F3sv*sd00000930bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d000024F3sv*sd00000950bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d000024F3sv*sd00000850bc*sc*i*
alias:          pci:v00008086d000024F3sv*sd00000910bc*sc*i*
usw.
usw.

Achte lieber darauf, welche Grafikkarte verbaut ist, ich meide z.B. optimus (Intel+Nvidia)
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
thio schrieb:
W-Lan Modul (das im Notebook) verbaut ist.
Bedenke dabei auch das nicht jeder Hersteller von Notebooks auch jede andere verfügbare Hartware zulässt/akzeptiert, Lenovo ist zum Beispiel ein zu nennender Kandidat dazu (Suche im WWW nach Lenovo Whitelist). Auch darauf achten welches Steckkartenformat benötigt wird. Ansonsten ist ein Ein-/Umbau eigentlich meist problemlos möglich.

Diese hier (https://wikidevi.com/wiki/AzureWave_AW-CB161H) habe ich zum Beispiel in meinem Fujitsu Lifebook verbaut.
 
Danke für die ersten Rückmeldungen.

Ne, ne ich will nichts umbauen oder so..
Nur gibt es hier ein lokales Aangebot mit eben einer Intel Dual Band Wireless-AC 3165, Intel Grafik und Co.....
 
ne hab mir bisher noch kein neues Laptop gekauft..

Empfehlungen?

Auch wenn's off-topic wird: Funktioniert (SUSE) Linux mittlerweile mit den neuesten Intel-Grafikkarten wieder problemlos?
 
Auch wenn's off-topic wird: Funktioniert (SUSE) Linux mittlerweile mit den neuesten Intel-Grafikkarten wieder problemlos?
Du meinst Skylake?
Ja, der Kernel unterstützt Skylake (ab Version 4.3, besser Version 4.6), hat jetzt aber nichts mit openSUSE zu tun........
 
Naja, Leap 42.2 verwendet "nur" den Kernel 4.4....

Welche Funktionalitäten fehlen somit bzw. welche Probleme entstehen dann bei der Verwendung von nem Skylake-Laptop?
 
Oben