• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Epson GT-5000 (SCSI) auf Suse 10.2 64 Bit

Hallo,

ich habe hier einen Epson GT-5000 Scanner. Er ist über SCSI an den Computer angeschlossen. Ich arbeite mit WindowsXP DualBoot und dort funktioniert der Scanner problemlos.
In Yast unter Scanner wird mit bei ersten starten der EPSON Scanner GT-5000 angezeigt mit dem Treiber "nicht konfiguriert". Wenn ich jetzt auf Bearbeiten gehe und einen der beiden möglichen Treiber auswähle (epson oder epkowa) dann erscheint in der Scanner-Liste immernoch der nicht konfigurierte EPSON GT-5000 und der andere Treiber mit dem Status "kein Scanner von diesem Treiber erkannt". Das Verhalten ist das gleiche ob ich nun den epson Treiber von SANE oder den epkowa Treiber von dem iscan-free Paket verwende.
Selstam ist aber folgendes, wenn ich jetzt das Scanner Modul von Yast nochmal starte ist nur noch der epson Treiber zu sehen und der nicht konfigurierte EPSON GT-5000 ist nichtmehr in der Liste. Ich bekomme den EPSON erst nach einem Neustart und dem Löschen des epson Treibers in die Liste.

Wenn ich lsscsi aufrufe erscheint dort auch der Scanner.

Kann dieses Problem etwas mit dem 64Bit-System zu tun haben? Aber eigentlich sollte dieser Scanner keine Probleme machen.

Kann sich irgendjemand vorstellen woran es liegen könnte?

Haegar
 
Ich hab mit vielen Verenkungen und vielen HOWTOs den Scanner zum laufen gebracht, aber nach dem Neustart ging er wieder nicht. Ich habe dann aufgegeben und unter Windows die paar Sachen eingescannt, die ich brauchte. Das genaue Vorgehen habe ich nichtmehr im Kopf. Ich glaube ich hatte auch das berühmte Problem, dass nur der roor den Scanner ansprechen konnte und deshalb habe ich neue Benutzergruppen eingerichtet usw.

Davon abgesehen hab' ich gemerkt, dass der Scanner wohl nichtmehr ganz der heutigen Zeit entspricht und ich für bereits ca. 70€ einen neuen, deutlich besseren, funktionierenden Scanner bekommen würde.

Übrigens habe ichs unter der neuen 10.3 Version noch nicht probiert.
 
Hi,
ich habe hier den GT7000 am 2940UW mit dem "epkowa" Treiber mit beiden Frontends aus 10.3 laufen - haben beide das gleiche SCSI-Interface.
Auch wenn mann unter Linux nicht wegen eines jeden "Pupses" neu starten muss, die Initialisierung des SCSI-Busses gelingt nur in der Bootsequenz. (Bitte um Korrektur, wenn das nicht richtig ist) Das heisst, wenn du den Scanner einschaltest, neu bootest, in YAST-Hardware-Scanner die Hardwareerkennung laufen lässt, sollte SuSE den GT5000 erkennen, dann nur noch "Bearbeiten" den "epkowa für gute Funktionalität" auswählen. Du kannst noch in YAST einen Testscann durchführen. Auf deinem Desktop wirst du beim ersten Aufruf von Sane oder Xsane zur Bestätigung des erkannten Scanners aufgefordert - und schon kann es losgehen. Die Crux an der Sache ist meiner Erfahrung nach nur die Initialisierung in der Bootsequenz. Notfalls machst du anstelle eines Warmstartes einen Kaltstart - ist nur einmal erforderlich.

Gruß Ganymed

BTW, ich bin echt begeistert von openSuSE 10.3.
 
Oben